User Manual

43.13. Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Messen eines einfachen Signals
Sie können ein unbekanntes Signal beobachten und schnell die Frequenz sowie den Spitze-Spitze-Wert
dieses Signals anzeigen und messen.
1. Gehen Sie für eine schnelle Anzeige dieses Signals wie folgt vor:
* Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls
auf 10X ein.
* Verbinden Sie den Tastkopf von Kanal 1 mit dem gewünschten Messpunkt.
* Drücken Sie die Taste AUTOSET.
Das Oszilloskop optimiert die Wellenform automatisch, und Sie können auf dieser Basis die vertikalen
und horizontalen Teilungen Ihren Anforderungen gemäß anpassen.
2. Automatische Messung durchführen
Das Oszilloskop kann die meisten angezeigten Signale automatisch messen. Gehen Sie wie folgt vor, um
Frequenz-, Zyklus-, Durchschnitts- und Spitze-Spitze-Werte zu messen:
* Drücken Sie die Taste MEASURE, um das Funktionsmenü für die automatische Messung anzuzeigen.
* Drücken Sie die Menüauswahltaste F1 und wählen Sie Quelle, um das Menü Quelle anzuzeigen.
* Drücken Sie die Menüauswahltasten F2, F3, F4 und F5 und wählen Sie CH1.
* Drücken Sie die Menüauswahltaste F1 und wählen Sie Typ, um das Menü Typ anzuzeigen.
* Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie Freq.
* Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie Periode.
* Drücken Sie die Menüauswahltaste F4 und wählen Sie Effektiv.
* Drücken Sie die Menüauswahltaste F5 und wählen Sie Sp-Sp.
Auf diese Weise werden die Frequenz-, Zyklus-, Durchschnitts- und Spitze-Spitze-Werte im Menü
angezeigt und periodisch aktualisiert (siehe Abb. 102).
Abb. 102 Wellenform bei automatischer Messung
-102-