User Manual
5. Gebrauch des Oszilloskopes
5.1. Einschalten des Oszilloskopes
Schließen Sie das Oszilloskop mit dem Netzteil wie in Abbildung 1 gezeigt an das Netz an. (Unter Umständen
läuft das Oszilloskop noch mit dem eingebauten Li-Ion-Akku, ohne dass das Netzteil benötigt wird.)
Schalten Sie das Oszilloskop durch Drücken der Ein-/Aus-Taste ein.
Ein Begrüßungsbildschirm und die Meldung „press any key to continue......” [„drücken Sie eine Taste, um
fortzufahren”] erscheint nach erfolgreich durchgeführtem Selbsttest.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um in die Messfunktion zu gelangen.
Das Oszilloskop startet mit den zuletzt gemachten Einstellungen.
5.2. Oszilloskop-Anzeige
Abbildung 4: Oszilloskop Betriebsanzeige
1. Symbole für den Batterieladezustand , , und .
2. Auto-Messfenster 1 mit folgenden Elementen: „f“Frequenz, „T“ Zyklus, „V“ Mittelwert, „VP“ =
Spitze/Spitze Messwert, „Vk“ Effektivwert, „Ma“ maximale Amplitude, „Mi“ minimale Amplitude,
„Vt“ Spannungswert Rechtecksignal flache Spitze, „Vbase“ Spannungswert Rechtecksignal flache
Basis, „Va“ Amplitudenwert, „Os“ Überschwingwert, „Ps“ Vorschwingwert, „RT“ Anstiegszeit,
„FT“ Abfallzeit, „PW“ positiver Wert Wellenbreite, „NW“ negativer Wert Wellenbreite, „+D“ und
„-D“ positive und negative Duty, „PD“ und „ND“ Verzögerung A > B (aufsteigend und abfallend)
3. Auto-Messfenster 2.
4. Der Zeiger gibt die horizontale Triggerposition an.
5. Diese Anzeige zeigt die Zeitdifferenz zwischen der horizontalen Triggerposition und der Mittellinie des
Bildschirms. Ist der Zeiger in der Bildschirmmitte, so wird Null angezeigt.
6. Der Triggerstatus gibt die folgenden Informationen.
Auto: Das Oszilloskop arbeitet im Automatikmodus und zeigt die Kurve im ungetriggerten Zustand.
Trig’d: Das Oszilloskop hat ein Triggersignal entdeckt und sammelt die danach erzeugte Information.
Ready: Alle Daten vor dem Trigger-Ereignis sind aufgenommen worden, und das Oszilloskop ist bereit
-7-