PeakTech® 1220 Bedienungsanleitung / Operation manual 20 MHz Digital Speicher Oszilloskop/DMM 20 MHz Digital Storage Oscilloscope/DMM
Verpackungsinhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
* Der 20A Bereich ist durch eine Sicherung abgesichert. Strommessungen nur an Geräten mit entsprechender Absicherung durch Sicherungsautomaten oder Sicherungen (20A oder 4000VA) vornehmen. * Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! * Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/Ω) vornehmen. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
2. Sicherheitssymbole und -begriffe 2.1. Sicherheitssymbole Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden. WARNUNG! „Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr darstellen. VORSICHT! „Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder anderen Gegenständen verursachen können. Gefahr: Hoch- siehe Betriebs- spannung anleitung Schutzleiterklemme Gerätemasse Masseklemme (Erde) 2.1.1.
3.3. Überprüfung des Zubehörs Eine Liste des Zubehörs finden Sie bei der Abbildung der Digital-Oszilloskop-Teile in dieser Betriebsanleitung. Prüfen Sie die Vollständigkeit des Zubehörs im Vergleich mit dem Anhang. Bei nicht vollständigem oder beschädigtem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 3.4. Überprüfung des gesamten Messinstruments Wenn das Messinstrument äußerlich beschädigt ist oder im normalen Betrieb oder bei einem Leistungstest versagt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
4.2. Frontplatte und die Cursortasten Abbildung 3 1. Anschlussbuchse für AC-Adapter 2. USB- Anschluß 3. Ausgangsbuchse 5V 1Khz-Signal 4. Ein/Aus-Taste 5. A: Auswahl der Strommessfunktion (DMM) 6. V: Auswahl der Spannungsmessfunktion (DMM) 7. R: Auswahl der Widerstands-Dioden-Kapazitätsmessfunktion (DMM) 8. Pfeil Links: Oszilloskopeinstellung 9. Pfeil Rechts: Oszilloskopeinstellungen 10. OSC Option: Oszilloskopeinstellungen vornehmen 11. Pfeil Unten: Oszilloskopeinstellung 12.
5. Gebrauch des Oszilloskopes 5.1. Einschalten des Oszilloskopes Schließen Sie das Oszilloskop mit dem Netzteil wie in Abbildung 1 gezeigt an das Netz an. (Unter Umständen läuft das Oszilloskop noch mit dem eingebauten Li-Ion-Akku, ohne dass das Netzteil benötigt wird.) Schalten Sie das Oszilloskop durch Drücken der Ein-/Aus-Taste ein. Ein Begrüßungsbildschirm und die Meldung „press any key to continue......” [„drücken Sie eine Taste, um fortzufahren”] erscheint nach erfolgreich durchgeführtem Selbsttest.
gewesen, Triggersignale zu empfangen. Scan: Das Oszilloskop kann die Kurvendaten kontinuierlich im Scan-Modus aufnehmen und darstellen. Stop: Das Oszilloskop hat die Aufnahme von Kurvendaten beendet. 7. Der grüne Zeiger zeigt das Spannungs-Level des Triggers an 8. Ein einblendbares Menü: Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü ein- oder auszublenden. 9. Anzeige der Triggerspannung. 10. Menü Einstelloptionen. 11. Anzeige des Wertes der primären Zeitbasis. 12.
5.4. Manuelle Einstellung des Vertikal- und Horizontal-Systems, sowie der Triggerposition Mit der kombinierten Anwendung der vier Tasten OSC ◄, ► OSC, OSC OSC ▲ und ▼ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen, indem Sie “OSC Option” drücken. Die Einstellungen umfassen: Skalierung der Spannungseinheit; Primäre Zeitbasis (TIME BASE), Nullpunkt-Position des Kanal-, horizontale Trigger Position (TIME) und Schwellwert Positionen (TRIG).
Nullpunkteinstellung 4. Drücken Sie OSC ▲ oder OSC▼ Taste, um den Nullpunkt in vertikaler Richtung einzustellen, oder drücken Sie die OSC ◄ oder OSC ► Taste, um den 5. horizontalen Nullpunkt anzupassen. Drücken Sie “OSC OPTION” -Taste noch einmal und die folgende Anzeige erscheint unten, links auf dem Bildschirm dargestellt, wie in der folgenden Abbildung. ◄ / ► - Time ▲ / ▼ - Trig Trigger Level Position 6.
Begriffserklärung: * Vertikaler Skalierungsfaktor: steht für die Spannungsamplitude, dargestellt durch ein vertikales Gitter im Anzeigebereich, durch deren Einstellung das Signal verstärkt oder abgeschwächt werden kann, wodurch die Signalamplitude auf den erwarteten Messbereich eingeregelt werden kann. * Vertikale Nullposition: steht für die Grundlinie, durch dessen Einstellung die Anzeigeposition der Kurve auf dem Bildschirm angepasst werden kann.
5.6. Anschlussmöglichkeiten der Eingänge Das Oszilloskop verfügt über 6 Signal-Eingänge: eine Sicherheits- BNC- Eingangsbuchse für Messungen mit dem Oszilloskop, sowie über drei 4 mm-Sicherheitseingänge für Messungen mit dem Multimeter und zwei quadratische Eingangsbuchsen zur Kapazitätsmessung. Isolierte Eingänge erlauben unabhängige Messungen zwischen Oszilloskop und Multimeter. 5.7. Anzeigen eines unbekannten Signals mit Auto Set 1. Verbinden Sie den Tastkopf mit den zu prüfenden Signalen. 2.
So wählen Sie die Spitze-Spitze-Messung aus: 1. Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü erscheint an rechten Bildschirmrand. 2. Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼ und wählen Sie measurement 2, dessen 5 Menüpunkte am unteren Bildschirmrand erscheinen. 3. Drücken Sie die Taste F4, um PK-PK aus dem Menüpunkt Peak-Peak auszuwählen. Das Fenster measurement 2 wird blau und zeigt den Spitze-Spitzewert an. Siehe folgende Abbildung: Abbildung 11: automatische Oszilloskop-Messungen 5.10.
5.11. Anzeige unsauberer Signale Mit dem Mittelwert-Erfassungsmodus können Sie die dargestellte Kurve durch Mittelwertbildung aus mehreren Datenblöcken glätten. Sie können die Anzahl der zu verwendenden Blöcke (4, 16, 64 und 128) wählen. Hinweis: Für eine bestmögliche Funktion des Mittelwertmodus muss die Kurve sich wiederholen. Je höher die Anzahl der zu verwendenden Blöcke ist, desto langsamer wird die Kurve aktualisiert. 1.
Abbildung 14: dauerhafte Überwachung eines dynamischen Signals 5.13. Anzeigen von Impulsen mit der Funktion Peak Detection Mit dieser Funktion können Sie Ereignisse von mindestens 50 ns Dauer (Impulse oder andere asynchrone Kurven) anzeigen. 1. Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü erscheint an rechten Bildschirmrand. 2. Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um ACQU MODE zu wählen. Vier Menüeinträge erscheinen am unteren Bildschirmrand. 3.
Begriffserläuterung * Sammelmodus: Das Oszilloskop transformiert die in den drei Modi Abtasten, Spitzenwerterkennung und Mittelwertbildung gesammelten Analogdaten in ein digitales Format. * Abtasten: Das Oszilloskop tastet das Signal in regelmäßigen Abständen ab, um die Kurve in diesem Modus zu rekonstruieren.
5.15. Umkehr der Polarität der angezeigten Wellenform Zur Umkehr des Wellenformsignals, wie beschrieben verfahren: 1. Drücken Sie „MENU“, um das Funktionsmenü anzeigen zu lassen. 2. Drücken Sie „MENU Pfeil oben“ oder „MENU Pfeil unten“ um die Kanaleinstellungen auszuwählen. Vier Punkte werden in der unteren Leiste des Bildschirms angezeigt. 3. Drücken Sie „F4“, um „Inverted“ zu aktivieren. Das gemessene Signal auf dem Bildschirm wird invertiert.
6. Betrieb mit dem Multimeter 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 12. 8. 11. 10. 9. Abbildung 20: Betriebsanzeige DMM 1. Batteriezustandsanzeige 2. Symbol zur Anzeige nach Aktivierung der manuellen Bereichswahl 3. Messfunktionssymbole (DCV, ACV, DCA, ACA, R, Diode, ·)))), C ) 4. Symbol für Relativwertmessfunktion 5. RUN/STOP-Umschaltung 6. Anzeige des Referenzwertes für Relativwertmessfunktion 7. Anzeige des Multiplikators für die Analoganzeige 8. digitale Messwertanzeige 9.
6.1. Aktivierung des Multimeter-Modus Drücken Sie „DMM/OSC“, um vom Oszilloskop-Modus in den Multimeter-Modus umzuschalten. 6.1.1. Widerstandsmessungen Hinweis: Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Zur Widerstandsmessung wie beschrieben verfahren: 1. Drücken Sie die Taste „R“, um in die Widerstandsmessungsfunktion umzuschalten. „R“ erscheint in der Anzeige. 2.
3. Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/Ω“Eingangsbuchse. 4. Verbinden Sie die Prüfleitungen mit der zu messenden Diode und lesen Sie den Messwert von der Anzeige ab. Abbildung 22: Diodenprüffunktion 6.1.3. Durchgangsprüffunktion Hinweis: Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Um die Durchgangsprüffunktion mit dem Summer durchzuführen, wie beschrieben verfahren: 1.
Abbildung 23: Durchgangsprüffunktion 6.1.4. Kapazitätsmessungen Hinweis: Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Zur Messung von Kapazität, wie beschrieben verfahren: 1. Drücken Sie die Taste „R“, es erscheint „R“ in der Anzeige. 2. Drücken Sie die Taste „AUTOSET“ bis „C“ in der Anzeige erscheint. 3. Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/Ω“-Eingangsbuchse. 4.
6.1.5. Gleichspannungsmessung Zur Messung von Gleichspannungen, wie beschrieben verfahren: 1. Drücken Sie die Taste „V“, es erscheint „DCV“ in der Anzeige 2. Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/Ω“Eingangsbuchse. 3. Verbinden Sie die Prüfleitungen parallel mit der zu messenden Spannungsquelle und lesen Sie den Messwert von der anzeige ab. Abbildung 25: Gleichspannungsmessung (DCV) 6.1.6.
Abbildung 26: Wechselspannungsmessung (ACV) 6.1.7. Gleich- und Wechselstrommessung Achtung! Keine Strommessungen in Schaltungen mit einem Potential über 400 V vornehmen. Extreme Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes. Warnung! * Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein. * Der 20 A-Eingang ist mit einer entsprechenden Sicherung abgesichert.
5. Zu messende Schaltung unterbrechen und Prüfleitungen in Reihe mit der zu messenden Schaltung anschließen. 6. Messwert in der Anzeige ablesen. 7. Nach erfolgter Messung, Schaltung spannungslos schalten und Prüfleitungen wieder entfernen.
20A Abbildung 30: Wechselstrommessung <20 A (ACA) 6.2. Einfrieren der Messergebnisse Sie können die angezeigten Messwerte jederzeit einfrieren. 1. Drücken Sie die Taste RUN /STOP, um den Bildschirm einzufrieren. Rechts oben auf dem Bildschirm erscheint dann STOP. 2. Drücken Sie die Taste RUN /STOP erneut, um die Messung wieder aufzunehmen. Abbildung 31: Einfrieren der Messergebnisse 6.3.
4. Wenn sich die Anzeige stabilisiert hat, drücken Sie die Taste F2; ▲ erscheint dann oben im Bildschirm. Der gespeicherte Referenzwert wird unter ▲ angezeigt. 5. Schließen Sie die zu messende Kapazität an; der Hauptmesswert auf dem Bildschirm ist der aktuelle Kapazitätswert. Abbildung 32: Relative Messung 6.4. Auswählen der automatischen/manuellen Bereichswahl Die Standardeinstellung ist die automatische Bereichswahl. So stellen Sie die manuelle Bereichswahl ein: 1.
Achtung! Kapazitätsmessfunktion arbeitet nur mit automatischer Bereichseinstellung. Eine manuelle Auswahl ist nicht möglich. 7. Erweiterte Oszilloskopfunktion Dieses Kapitel beschreibt die Oszilloskopfunktion des Messgeräts. 7.1. Vertikaleinstellung 1. Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü erscheint an rechten Bildschirmrand. 2. Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um zu CH-Setup Setting zu gelangen. Es erscheinen vier Optionen am unteren Bildrand. 3.
7.1.1. Einstellen der Kanalkopplung Beispiel: * Drücken Sie zuerst F1 Coupling und dann AC¸ um eine Wechselstromkopplung einzustellen. Die in dem zu testenden Signal enthaltene DC-Komponente wird blockiert. * Drücken Sie zuerst F1 Coupling und dann DC¸ um eine Gleichstromkopplung einzustellen. Sowohl die DC- als auch die AC-Komponenten des zu testenden Signals sind erlaubt. * Die Kurve wird wie in den Abbildungen 35 und 36 dargestellt. Abbildung 35: AC Kopplung Abbildung 36: DC Kopplung 7.1.2.
7.1.3. Einstellen der Tastkopfdämpfung Zur Vermeidung zu hoher Eingangsspannungen empfehlen wir, die Tastkopfdämpfung auf 10X zu stellen. Wenn Sie die Tastkopfdämpfung auf 10X eingestellt habe, müssen Sie den Anzeigepegel um 10X vergrößern, damit die angezeigte Amplitude der echten Amplitude entspricht. Drücken Sie F3 Probe, um den Tastkopfdämpfungspegel einzustellen.
4. Drücken Sie die Taste „OSC-OPTION“, erscheinen folgende Optionen: - Time - Time base - Trig - Trig Im Alternate-Trigger-Modus erscheint: - Time - Time base - Trig1 - Trig2 5. Drücken Sie die Tasten ▲ (OSC) oder ▼ (OSC), um die vertikale Position des Trigger einzustellen. 7.4. Triggersteuerung Es gibt zwei Triggermodi: Flankentrigger und Videotrigger. Jeder Triggermodus wird in einem eigenen Funktionsmenü eingestellt.
Menü der Flanken-Triggerung Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Slope Rising Falling Triggerung der aufsteigenen Flanke des Signals Triggerung der absteigenen Flanke des Signals Trig mode Auto Eingangssignale werden konstant auf dem Bildschirm angezeigt, ungeachtet der Trigger-Einstellungen Eingangssignale werden auf dem Bildschirm nur angezeigt, wenn die Normal Trigger-Einstellungen zutreffen Single Sie können durch Drücken der Taste „RUN/STOP“ jeder Zeit manuell triggern.
Abbildung 40 Abbildung 41 Video-Trigger Funktionsmenü Einstellungen Line Field Odd Field Beschreibung Setzt den Trigger synchron mit der Video-Zeile Setzt den Trigger synchron mit dem Video-Feld Setzt den Trigger synchron mit der ungeraden Video-Zeile Even Field Setzt den Trigger synchron mit der geraden Video-Zeile Sync Designed Line Setzt die Synchronisation und melden den gewählten Video-Standard Setzt die Synchronisation und melden den gewählten Video-Standard Drücken Sie „F3“, der Zeile
7.4.3.
Das Holdoff menu ist beschrieben in der folgenden Tabelle: Funktionsmenü Einstellung Beschreibung Off Time Stellt die Pausenlänge vor einem neuen Triggerereigniss ein increase Erhöht die „Off“ Zeit decrease Verringert die „Off“ Zeit Time Reset Setzt die „Holdoff“ Zeit auf 100 ns zurück Off Time Back Zurück zum vorherigen Menü Die „Holdoff“- Funktion kann die Wellenform, wie z.B. Pulse Range, stabilisieren. Die Holdoff Zeit ist Wartezeit, bevor ein neuer Trigger gestartet wird.
7.5. Auswahl des Erfassungsmodus Das Menü Acquiring Mode wird in der unten stehenden Liste beschrieben. Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Die Daten für die Kurve werden in gleichmäßigen Intervallen erfasst. Der Sample-Modus rekonstruiert die Sample Kurve genau, kann aber auf schnelle Änderungen und schnelle Impulse nicht reagieren. Es werden die Maximum- und Minimumdaten in dem Erfassungsintervall aufgenommen.
7.6.1. Anzeigeart Die Anzeigenart beinhaltet Vektor- und Dot-Anzeigen, wie in den folgenden Abbildungen 43 und 44 zu sehen. Abbildung 43: Punktanzeige Abbildung 44: Vektoranzeige 7.6.2. Nachleuchtzeit Wenn die Funktion Persistence gewählt ist, verblassen die Farbe der dargestellten Originaldaten langsam, während die Farbe der neuen Daten in voller Sättigung erscheinen. Bei unbegrenzter Nachleuchtzeit bewahrt das Oszilloskop alle alten Spuren der dargestellten Kurve.
Um die Frequenz in beiden Kanälen zu messen, gehen Sie wie folgt vor; 1. Drücken Sie die “MENU” Taste, es erscheint die Funktionsleiste am rechten Bildschirmrand 2. Mit Hilfe der Tasten MENU ▲ oder MENU ▼ die Funktion Cursor Measurement (Cusor-Messung) auswählen. Am unteren Bildschirmrand werden fünf Optionen angezeigt. 3. Drücken Sie die Taste “F5” und wählen Sie “ON” 7.7.
Abbildung 45: Speichern der Wellenform 7.8. Einstellungsmenü der Funktionen Die Funktionseinstellungs-Menü wird in der folgenden Tabelle beschrieben: Funktions-Menü Einstellungen Beschreibung Recall Factory Wiederherstellen der Werkseinstellungen Auto Calibration Durchführen der automatischen Kalibrier-Prozedur Language Chinese English Auswählen der Sprache German Spanish Polish Russian 7.9.
Peak-Peak Cyc RMS Vmax Vmin Vtop Vbase Vamp Overshoot Preshoot RiseTime Fall Time +Width -Width +Duty -Duty Messung des Spitze/Spitze Wertes Messung des Effektivwertes Messung des Vmax Wertes Messung des Vmin Wertes Messung des Vtop Wertes Messung des Vbase Wertes Messung des Vamp Wertes Messung des Überschwingens Messung des Vorschwingens Messung der Anstiegszeit Messung der Abfallzeit Messung des +Width Wertes Messung des -Width Wertes Messung des +Duty Wertes Messung des -Duty Wertes Messung des Mittel
7.10. Einstellen der Cursor-Messungen Sie können mit dem Oszilloskop manuelle Cursormessungen der Zeit und Spannung vornehmen. Die folgende Tabelle beschreibt die Menüs für die Cursor-Messung: Funktionsmenüs Type Einstellungen Beschreibung OFF Beenden der Cursor-Messung. Voltage Anzeigen von Cursor und Menü der Spannungsmessung. Time Anzeigen von Cursor und Menü der Zeitmessung. Delta Zeigt den Unterschied zwischen den Werten der beiden Kanäle an.
Zeitmessung: 1. MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü erscheint rechts auf dem Bildschirm. 2. Mit Hilfe der Tasten MENU ▲ oder MENU ▼ die Funktion Cursor Measurement (Cusor-Messung) auswählen. Am unteren Bildschirmrand werden zwei Optionen angezeigt. 3. F1-Taste drücken zur Auswahl der Zeitmessung. Zwei gestrichelte, vertikale Linien T1 und T2 erscheinen auf dem Bildschirm. 4. OSC-OPTION drücken und anzeigen als - Cursor 2 - Cursor 1 ▲(OSC) oder ▼(OSC) drücken, um T1 nach links oder nach rechts zu bewegen.
Autoscale Funktion Die Autoscale Funktion verfolgt das Eingangssignal automatisch und ändert, abhängig von der Signalfrequenz, dem Signaltyp und der Signalamplitude, die Einstellungen des Triggermodes, der Zeitskala und der Spannungsskala, um Funktionsmenü eine verwertbare Anzeige zu ermöglichen.
Hinweis: 1. Wenn Sie die Autoscale – Funktion aktivieren, wird in der oberen linken Ecke angezeigt. (blinkt alle 0,5 Sekunden) 2. Im Autoscale-Modus kann das Oszilloskop selbst den "Trigger-Modus" (Edge, Video-und Alternate) und "Type" (Edge, Video), einschätzen. Wenn Sie nun den "Trigger-Modus" oder "Typ" ändern wollen wird auf dem Bildschirm “disable in autoscale” angezeigt. 3.
7.11. Systemstatus-Menü Mit dem Systemstatus-Menü werden Informationen über das aktuelle horizontale System, das vertikale System, das Trigger-System und andere angezeigt. Verwenden des Systemstatus-Menüs: 1. MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü erscheint rechts auf dem Bildschirm. 2. Mit Hilfe der Tasten MENU ▲ oder MENU ▼ die Funktion System Status auswählen. Am unteren Bildschirmrand werden vier Optionen angezeigt. 3.
7.12. Einstellen des Zeitbasis-Modus Die folgende Tabelle beschreibt das Menü für den Zeitbasis-Modus: Funktionsmenü Main TimeBase (Haupt-Zeitbasis) Set Window (Einstellungsfenster) Zone Window (Zonenfenster) Einstellung Erklärung Die horizontale Hauptzeitbasis wird zur Anzeige des Signals verwendet. Mit Hilfe von zwei Cursorn wird ein Fensterbereich definiert. Erweiterung des definierten Fensters zur Vollbild-Anzeige. Verwenden der Fenstererweiterung: 1. MENU-Taste drücken.
8. Anhang 8.1. Oszilloskop Nur wenn anderweitig angegeben, gelten alle technischen Angaben für den Tastkopf in Dämpfungsschalterstellung 10X und das digitale Oszilloskop. Zur Einhaltung dieser Spezifikationen muss das Oszilloskop die folgenden Bedingungen erfüllen. * * Das Messgerät sollte ununterbrochen mehr als 30 Minuten bei angegebener Betriebstemperatur laufen.
Trigger Trigger-Empfindlichkeit Einstellbar:0.2~1div(DC ~ volle Bandbreite) ±4 div.
8.1.2. Multimeter Gleichspannung (DCV) Eingangswiderstand: 10MΩ maximale Eingangsspannung: 1000V (DC oder Acss) Bereich 400.0 mV 4.000 V 40.00 V 400.0 V 1000.0 V Genauigkeit ±1%±2 stellig Auflösung 100 uV 1 mV 10 mV 100 mV 1 V Wechselspannung (VAC) Eingangsimpedanz: 10MΩ. Max. Eingangsspannung: 750V AC Frequenzbereich: 40Hz Bereich 4.000 V 40.00 V 400.0 V 750.0 V - 400Hz. Genauigkeit ±1.5%±3 stellig Auflösung 1 mV 10 mV 100 mV 1 V Genauigkeit ±1%±1 stellig ±1.
Capacitance Bereich 51.20 nF 512.0 nF 5.120 uF 51.20 uF Genauigkeit Auflösung 10 pF 100 pF 1 nF 10 nF ±3%±3 stellig 100 uF 100 nF Diode Messbereich: 0 V ~1.5 V. Durchgangstest Das Gerät gibt ein akustisches Signal, wenn der Widerstand weniger als 50Ω beträgt. 8.1.3.Allgemeine Spezifikationen Basisparameter Abmessungen Gewicht Leistungsaufnahme Anzeige 180 mm×115mm× 40mm 455 g < 3W 3.
8.2. Laden des Oszilloskops Der Li-Ion-Akku ist bei der Erstinbetriebnahme möglicherweise nicht geladen. Um die Spannungsversorgung sicherzustellen, muss der Akku mindestens 4 Stunden geladen werden (bei ausgeschaltetem Messgerät). Ein vollständig geladener Akku ermöglicht 4 Stunden Dauerbetrieb. Wenn das Messgerät mit dem Akku betrieben wird, erscheint am oberen Bildschirmrand eine Kapazitätsanzeige. Die möglichen Symbole sind , , und , wobei anzeigt, dass der Akku nur noch für 5 Minuten Kapazität hat.
HINWEIS: Bitte installieren Sie die mitgelieferte Software inklusive aller USB-Treiber, bevor Sie das PeakTech 1220 mit Ihrem PC verbinden. Installation der Software Die Installation der mitgelieferten Software ist erforderlich für den Betrieb des PeakTech 1220 DMM/ Oszilloskopes in Verbindung mit einem PC. Zur Installation der Software und der USB-Treiber wie beschrieben verfahren: 1. Windowsversion 98/2000/XP oder VISTA starten 2.
Package contents # Description 1 Oscilloscope and Battery 2 Power adapter 3 Oscilloscope Probe x 1 (grey) 4 Multimeter test lead x 2 (black and red) 5 Extension module for big current measurement 6 Module for small capacitance measurement 7 The output termeral of 1KHz/5v signal 8 Probe adjustment tools 9 USB communication cable 10 User Manual 11 CD-ROM (software) 12 Metal case -52-
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EG (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EG (Low Voltage) as amended by 2004/22/EG (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; pollution degree 2.
* Never touch the tips of the test leads or probe. * Comply with the warning labels and other info on the equipment. * The measurement instrument is not to be to operated unattended. * Always start with the highest measuring range when measuring unknown values. * Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures, humidity or dampness. * Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations. * Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.).
2. Safety Symbols and Terms 2.1. Safety Symbols These symbols may appear in this manual or on the instrument. WARNING! “Warning” identifies conditions and actions that pose hazards to the users. CAUTION! “Caution” identifies conditions and actions that may damage the product or other properties. DANGER: Hight Voltage Refer to the Manual Protective Conductor Terminal Chassis Ground Earth (ground) Terminal 2.1.1.
3.3. Make a Check on Accessories The accessory list has been described in the picture of Digital Oscilloscope Parts of this manual. You can make a check and find whether there is any accessory loss with reference to the Appendix. In case of any accessory loss or damage, consult the distributor responsible for such a business. 3.4.
4.2 Description for Front Panel and Keys See the following figure 3: figure 3 Description: 1. Power adapter jack. 2. USB jack. 3. The output port of 1KHz/5V square-wave test signal. : Power switch. 4. 5. A: Multimeter current measurement key. 6. V: Multimeter voltage measurement key. 7. R: Multimeter resistance, triode, On/Off and capacitance measurement key. 8. OSC ◄: Oscilloscope left-direction adjustment key. 9. OSC ►: Oscilloscope right-direction adjustment key. 10.
* With the combination application of the four keys OSC ◄, OSC ►, OSC ▲ and OSC ▼, the users can make the following settings circularly by pressing OSC OPTION. The settings include: Voltage Unit Scale of Channel; Primary Time base (TIME BASE), zero point position of channel, trigger horizontal position (TIME) and trigger level position (TRIG). * In cursor measurement mode, the users can adjust the positions of Cursor 1(V1 or T1) and Cursor 2 (V2 or T2). 11.
5.Using the Scope 5.1 About this Chapter This chapter provides a step-by-step introduction to the scope functions. The introduction does not cover all of the capabilities of the scope functions but gives basic examples to show how to use the menus and perform basic operations. 5.2 Power-Up the Oscilloscope Connect oscilloscope to AC power via a power adapter as shown in Figure 1. (The oscilloscope may still work with built-in Li-ion battery even without AC power supply) .
2. Auto measurement window 1, in which “f ”means frequency, “T” means cycle, “V” means the average value, “Vp” the peak-peak value ,“Vk” the root-mean-square value,.
5.4 Navigating a Menu The following example shows how to use the tool’s menus to select a function, as shown in the following figure. 1. Press the MENU key to display the Function Menu on the right of the screen and the corresponding optional settings on the bottom. Press MENU again will hide the Function Menu. 2. Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to select different function menus. 3. Choose one key from F1 to F5 and press it to change function setting.
See the following figure 6: figure 6: Voltage Unit Scale 2. Press the key OSC ▲ or OSC ▼ to adjust the vertical scale and press OSC ◄or OSC ► to adjust the horizontal time scale. 3. Press the OSC OPTION key one more time, and the following display is visible at the bottom left side of the screen, shown as the following figure. ◄/► – Time ▲/▼– Zero See the following figure 8: figure 7: Zero Point Position 6.
◄/► – Time ▲/▼ – Trig See the following figure 8: figure 8: Trigger Level Position Press the OSC ▲ or OSC ▼ key to adjust the trigger position and press OSC ◄ or OSC ► key to 8. adjust the horizontal position. Press the OSC OPTION key again and return back to step 1. 9.
5.6 Resetting the Oscilloscope If you want to reset the Oscilloscope to the factory settings, do the following: 1. Press MENU key and the function menu appears on the right side of the screen 2. Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to select FUNCTION setting and three options are visible at the bottom of the screen. 3. Press F1 key to select the factory settings. The oscilloscope is set to be the factory settings. See the following figure 9: figure 9: Reset the Oscilloscope 5.
2. Press the AUTO SET key and the Oscilloscope is under the automatic measurement condition. The tested signals appear on the screen. 5.9 Automatic Zero-returning of Trigger Horizontal Position and 50% setting of Trigger Level Position When we adjust the trigger horizontal position and trigger level position to be maximal to make it off the screen center remotely, then we perform the following steps to make trigger horizontal position return to zero and trigger level position set to 50% automatically. 1.
figure 10: Automatic Scope Measurements 5.11 Freezing the Screen You can freeze the screen (all readings and waveforms) 1. Press the RUN/STOP key to freeze the screen and STOP appears at top right side of the screen. 2. Press the RUN/STOP key once more to resume your measurement. See the following figure 11: figure 11: Freezing the Screen 5.12 Using Average for Smoothing Waveforms To smooth the waveform, do the following: 1. Press the MENU key and the function menu appears on the right side of the screen.
3. Press the F3 key to select Average, then, press F4 key to jump to Averaging 16 item. This averages the outcomes of 16 acquisitions and shows the final averaging result on the screen, shown as the following figures. See the following figure 12: figure 12: Average Factor Sampling Mode 6.13 Using Persistence to Display Waveforms You can use Persistence to observe dynamic signals. 1. Press MENU key and the function menu appears on the right side of the screen. 2.
5.14 Using Peak Detection to Display Glitches You can use this function to display events (glitches or other asynchronous waveforms) of 50 ns or wider. 1. Press MENU key and the function menu appears at the right side of the screen. 2. Press MENU ▲ or MENU ▼ key to select the ACQU MODE. Four items selectable are displayed at the bottom of the screen. 3. Press F2 key and jump to Peak Detect. In this case, you can test the glitch. Now, you can see a screen that looks like the following figure 14.
Roll scan mode: The oscilloscope updates the waveform sampling points by scrolling display through a screen from left to right in this mode, which is only applicable to the primary time base setting of above 50ms. 5.15 Selecting AC-coupling After a reset, the Oscilloscope is dc-coupled so that ac and dc voltages appear on the screen, Use ac-coupling when you wish to observe a small ac signal that rides on a dc signal. To select ac-coupling, do the following: 1.
figure 16: Inverted On 6.Using the Multimeter 6.1 About this Chapter This chapter provides a step-by-step introduction to the multi-meter functions of the test tool hereafter. The introduction gives basic examples to show how to use the menus and perform basic operations. 6.2 Making Meter Connections Use the three 4-mm safety banana jack inputs for the Meter functions: COM, V/Ω, mA. Two quadratic capacitance jacks: CX See figure 2 for the connections.
6.3 Multimeter Operation Window figure 17: Multimeter Operation Window Description 1. Battery electric quantity indictor. 2. Manual/Auto range indictors, among which the MANUAL means measuring range in manual 3. operation mode and Auto refers to the measuring range in automatic operation mode. 4.
6. Running state indicators, among which RUN expresses continuous update and STOP represents the screen locking. 7. The reference value of the relative magnitude measurement. 8. The multiplying power of the dial indication. To multiply the reading of dial pointer by multiplying power will get the measurement result. 9. The mail reading of measurement 10. Automatic control measuring range. 11.
figure 18: Resistance Measurement 6.4.2 Making a Diode Measurement To make a measurement on the diode, do the following: 1. Press the R key and R appear at the top of the screen. 2. Press AUTO SET key till the following is displayed on the screen 3. Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω banana jack input. 4. Connect the red and black leads to the resistor and the diode resistor readings are displayed on the screen in V.
6.4.3 On-off Test To perform an On-off test, do the following: 1. Press the R key and R appears on the top of the screen. 2. Press the AUTO SET key till the following is shown on the screen. 3. Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω Ω banana jack input. 4. Connect the red and black leads to the test point. If the resistance value of the tested point is less than 50Ω, you will hear beep sound from the test tool.
figure 21: Capacitance Measurement 6.4.5 Making a DC Voltage Measurement To measure a DC voltage, do the following: 1. Press the V key and DCV appears at the top of the screen. 2. Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω Ω banana jack input. 3. Connect the red and black leads to the measured point and the measured point voltage value is displayed on the screen. Now, you can see a screen that looks like the following figure 22.
6.4.6 Making a AC Voltage Measurement To measure the AC voltage, do the following: 1. Press the V key and DCV appears at the top of the screen. 2. Press the AUTO SET 3. Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω Ω banana jack input. 4. Connect the red and black leads to the measured points and the AC voltage values of measured points key and ACV appears at the top of the screen. will be displayed on the screen.
figure 24: DC Current Measurement for 400 mA To measure a DC current which is larger than 400 mA, do the following: 1. Press the A key and DCA appears at the top of the screen. The unit on the main reading screen is mA.. 2. Press F5 key change to 20A measurement, the unit on the main reading screen is A. 3. Plug current extended module in current measure jack, then plug the probe in the module 4.
6.4.8 Making an AC Current Measurement To measure an AC current which is less than 400 mA, do the following: 1. Press the A key and DCA appears at the top of the screen. The unit on the main reading screen is mA. mA and 20A will display on the right bottom of screen, press F4 or F5 to switch the measurement between mA and 20A. 400mA is acquiescently. 2. Press the AUTO SET key once and ACA is visible at the top of the screen.. 3.
figure 27: AC Current Measurement for 20A 6.5 Freezing the Readings You can freeze the displayed readings at any time. 1. Press the RUN /STOP key to freeze the screen and STOP will be displayed at the top right of the screen. 2. Again, press the RUN /STOP key, you can resume your measurement. Look at the display, you can see a screen that looks like the following figure 28.
6.6 Taking a Relative Measurement A currently measured result relative to the defined reference value is displayed in a relative measurement. The following example shows how to take a relative measurement. At first, it is required to acquire a reference value. 1. Press R key and R is displayed on the top side of the screen. 2. Press the AUTO SET key till C appears at the top of the screen. 3. Plug capacitance extended module in capacitance measure jack. 4.
figure 30: Automatic/Manual Range Adjustment Attention: capacitance measurement without manual range mode.
7.Advanced Function of Oscilloscope 7.1 About this Chapter This chapter will detail the oscilloscope function of the test tool. 7.2 Setting the Channel Each channel has its own independent vertical menu and each item can be set respectively based on the specific channel. To make channel settings, do the following: 1. Press the MENU key and the function menu appears at the right of the screen. 2. Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to jump to CH SETUP and 4 options appears at the bottom of the screen. 3.
The following Table describes the Vertical Channel menu: Function menu Setting AC The DC component in the input signal is blocked. Coupling DC The AC and DC components of the input signal are allowed. Ground Channel Description Input signal is interrupted. OFF Close the channel. ON Open the channel. 1X Probe 10X Select one according the probe attenuation factor to ensure a correct 100X vertical scale reading. 1000X Inverted OFF Waveform is displayed normally.
figure 33: DC Coupling figure 34: Ground Coupling 7.2.2 Make Open and Close Settings on Channel Press F2 Channel key first, then select OFF to make a Close setting on channel. Press F2 Channel key first, then select ON to make an Open setting on channel. 7.2.3 Adjusting the Probe Scale It is necessary to adjust the probe attenuation scale factor correspondingly in the channel operation menu in order to comply with the probe attenuation scale.
Probe attenuation factor Corresponding Menu Setting 1:1 1X 10:1 10X 100:1 100X 1000:1 1000X 7.2.4 Setting of Inverted Waveform Inverted waveform: The displayed signal reverses 180 degrees relatively to the ground potential. Press F4 Inverted to start Invert; again press F4 Inverted to close Invert. 7.3 Setting the Trigger System The Trigger defines the time when the acquisition of data and display of waveform start.
figure 35: Edge Trigger 7.4 Triggering Control There are two triggering modes including Edge triggering and Video triggering. Each trigger mode is set by different function menu. Edge triggering: It occurs when the trigger input passes through a given level along the specified direction. Video triggering: Perform video field trigger , line trigger, odd field trigger, even field trigger or line NO. trigger on the standard video signals.
7.4.2 Video Triggering With Video triggering selected, the oscilloscope performs the NTSC, PAL or SECAM standard video signals field , line ,odd field,even field or line num trigger. Figure 36 is the Video Line Trigger, figure 37,figure 38 is the Video Line trigger. figure 36: Video Line Trigger figure 37: Video Line NO. trigger(Page1) figure 38: Video Line NO. trigger(Page2) when the sync is Line,Field,Odd Field,Even Field,the menu is shown as bellow.
Function Settings Description menu Sync Designed Line Make a video designed line synchronization setting. NTSC MODU Video format setting PAL/SECAM Holdoff Go to the holdoff menu. Go to the next menu. increase Set the line value to increase. decrease Set the line value to decrease. Line Line No. Set and Show the line valve. Back up to previous menu. When you go to the holdoff menu,you can see a screen in the following figure39.
Note: Trigger Holdoff can stabilize complex waveform, such as the pulse range. Holdoff time is the oscilloscope’s waiting period before starting a new trigger. During Holdoff, oscilloscope will not trigger until Holdoff ends. Term interpretation Trigger modes: There are three kinds of trigger modes available for this oscilloscope, they are auto, normal and single shot.
7.6 Display Setting The DISP SET menu is described in the following table. Function menu Settings Vectors Type Description The vector is filled up spaces between neighboring sampling points in the display. Dots Only sampling points are displayed. OFF 1s Persist 2s Setting persistence time for each sampling point. 5s Infinite Carry Cymometer Bitmap The data transmitted in communication are bitmaps. Vectors The data transmitted in communication are vectors. ON Turn on the Cymometer.
7.6.2 Persistence With Persistence function selected, the displayed saved original data gradually decay in color and the new data are bright in color; with infinite persistence mode selected, the recorded points will be kept on the screen till the controlled value is changed. 7.6.3 Cymometer It is a 6 digits cymometer. Its measurement range of frequency is 2Hz to full bandwidth. It can only measure the frequency of the tiggering channel. To make a cymometer setting, do the following: 1.
2. Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to select the WAVE SAVE. Four items selectable are displayed at the bottom of the screen. 3. Press the F1 key to select the address A. 4. Press the F2 key to save the waveform in address A. To display the saved waveform on the screen, do the following: 5. Press the F3 key to select ON and the waveform saved in address A will be displayed on the screen in green color. The display color is green, and the zero point of waveform , voltage and time is purple.
Before the self-correcting program is performed, the probe or lead should be disconnected with the input connector, then, select the F2 key Self-correcting item. After confirming that everything is ready, press the F2 key “Self-correcting” key and enter into the self-correcting program. 7.
5. Press the F4 key to jump to the PK-PK measurement. The measurement window 2 on the screen shows the peak-to-peak value. Now, you can see a screen that looks like the following figure 44. figure 44: Automatic Measurements Term interpretation Vpp: Peak-to-Peak Voltage. Vmax: The maximum amplitude. The most positive peak voltage measured over the entire waveform. Vmin: The minimum amplitude. The most negative peak voltage measured over the entire waveform.
7.10 Setting the Cursor Measurements This oscilloscope allows you to make manual cursor measurements on time and voltage.. The cursor measurement menus are listed and described in the following table. Function menus Type Delta Settings Description OFF Close the cursor measurement. Voltage Display the voltage measurement cursor and menu. Time Display the time measurement cursor and menu. Display the difference of measured value between the two cursors.
figure 45: Use the Cursor for a Voltage Measurement To use the cursor for a time measurement, do the following: 1. Press the MENU key and the function menus are displayed at the right of the screen. 2. Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to select CURS MEAS key. Four key labels selectable are shown at the bottom of the screen. 3. Press the F1 key to the measurement type Time. Two vertical dashed lines T1 and T2 appear on the screen. 4.
7.11 Autoscale The function is applied to follow-up signals automatically even if the signals change at any time. Autoscale enables the instrument to set up trigger mode, voltage division and time scale automatically according to the type, amplitude and frequency of the signals. The menu is as follows: Function Menu Setting Instruction OFF Turn off Autoscale. ON Turn on Autoscale. Autoscale Vertical Follow-up and adjust vertical scale without changing horizontal setting.
figure 47: Autoscale Horizontal- Vertical multi-period waveforms Note: 1. Entering into Autoscale function and flicker will be on the top left corner. (flicker every 0.5 second) 2. At the mode of Autoscale, the oscilloscope can self-estimate “Trigger mode” (Edge, Video). If now, you press “Trigger mode”, the forbidden information will display on the screen. 3. At the mode of Autoscale, DSO is always in the state of DC coupling and AUTO triggering.
figure 48: System State 7.13 Setting of Time Base Mode The time base mode menu is explained as the following table. Function menu Setting TimeBase Main Window Window Zone Explanation Horizontal main time base is used to wave display. Use two cursors to define a window area. Expand the defined window to full-screen display. For the operation of window extension, please execute the following steps: i. Press MENU key, display the function menu on the right side of the screen. ii.
figure 49: Window Setting figure 50: Window Extension 7.14 Data Transmission For the operation of data transmission, please execute the following steps: 6. i. Press MENU key, display the function menu on the right side of the screen. ii. Press MENU ▲ or MENU ▼ key to select display setting mode, display four options at the bottom. iii. Press F4 key, and select the Bitmap or Vectors for data transmission. iv. Use a data line to connect the oscilloscope and the PC . v.
8. FAQ 1. The oscilloscope does not power up. It may be caused by the dead battery. At this time, the oscilloscope will not start even if it is powered by the battery charger. Firstly, charge the battery and supply the oscilloscope with power through the battery charger. However, don’t switch on the oscilloscope till waiting for 15 minutes. If the oscilloscope still cannot start, please contact PEAKTECH for service. 2. The oscilloscope stops working only after operating for several seconds.
9.Appendix 9.1 Appendix A: Specifications 9.1.1 Oscilloscope Only if another instructions are provided, are all technical specifications applicable to the probe with the 10X ® attenuation switch setting and the PeakTech 1220 digital oscilloscope. In order to be up to these specifications, the oscilloscope should meet the following requirement. * The instrument should operate continuously for more than 30 minutes under the specified operating temperature.
Vertical Analog digital converter(A/D) the resolution of 8 bits Sensitivity range (V/div) 5mV/div~5V/div(at the input BNC) Displacement range ±10div Analog bandwidth 20M Single bandwidth Full bandwidth Low frequency response(AD coupling, -3dB) ≥5Hz(at the BNC ) Rise time(typical one at the BNC) ≤17.
Probe 1X position 10X position Bandwidth Up to 6 MHz (DC) Up to full bandwidth (DC) Attenuation rate 1: 1 10: 1 Compensation range 15pf~35pf Input resistance 1MΩ±2% 10MΩ±2% Input impendence 85pf~115pf 14.5pf~17.5pf Input voltage 150 V DC 300 V DC 9.1.2 Meter Voltage (VDC) Input Impedance: 10MΩ. Max. Input Voltage: 1000V (DC or AC peak-to-peak value) Range Accuracy Resolution 400.0mv 100uV 4.000V 1mV 40.00V ±1%±2 digit 10mV 400.0V 100mV 1000.
Alternating Current (AC) Range Accuracy Resolution 40.00mA ±1.5%±3 digit 10uA 400.0mA ±2%±1 digit 100uA 20A ±5%±3 digit 10mA Range 400.0 Ω 4.000KΩ 40.00KΩ 400.0KΩ 4.000MΩ 40.00MΩ Accuracy ±1%±3 digits ±1.5%±3 digit Resolution 0.1Ω 1Ω 10Ω 100Ω 1KΩ 10KΩ Accuracy Resolution Resistance ±1%±1 digit Capacitance Range 51.20nF 10pF 512.0nF 100pF 5.120uF ±3%±3 digits 1nF 51.20uF 10nF 100uF 100nF Diode Voltage reading: 0 V ~1.5 V.
Power Adapter Power supply 100-240 V AC Power output 8.5 VDC Current output 1500 mA 50/60Hz Battery:7.4V built-in Li-ion Battery Working environment Temperature Operation Used battery 0 to 50 °C(32 to 122 °F) Power adapter 0 to 40 °C(32 to 104 °F) Storage.
Warning: Before repowering and reuse, please confirm that the instrument has been dried out so as to avoid electrical short circuit and personal injury caused by moisture. 10.2.2 Storage of Oscilloscope If the test tool is to be stored for a long time, it is required to charge the lithium battery before storage. Charging the oscilloscope The lithium battery is possibly not charged when delivery.
Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.