User Manual
Begriffserläuterung:
* Vertikaler Skalierungsfaktor: steht für die Spannungsamplitude, dargestellt durch ein vertikales Gitter
im Anzeigebereich, durch deren Einstellung das Signal verstärkt oder abgeschwächt werden kann,
wodurch die Signalamplitude auf den erwarteten Messbereich eingeregelt werden kann.
* Vertikale Nullposition: steht für die Grundlinie, durch dessen Einstellung die Anzeigeposition der Kurve
auf dem Bildschirm angepasst werden kann.
* Haupt-Zeitbasis: stellt die durch ein horizontales Gitter im Anzeigebereich angezeigten Zeitwerte dar.
* Horizontale Triggerposition: steht für die Zeitabweichung zwischen dem tatsächlichen Triggerpunkt und
der Mittellinie des Bildschirms, dargestellt als 0 im Bildschirmmittelpunkt.
* Triggerpegelposition: steht für die Spannungsabweichung zwischen dem tatsächlichen Triggerpegel
und der Nullposition des triggernden Signalquellenkanals.
5.5. Wiederaufruf der Hersteller-Einstellungen
Um das Oszilloskop wieder auf die vom Hersteller gespeicherten Einstellungen zurückzusetzen, wie
beschrieben verfahren:
1. Drücken Sie MENU, um das Menü am rechten Bildschirmrand aufzurufen.
2. Drücken Sie MENU Pfeil oben oder MENU Pfeil unten“ zur Auswahl der Funktionseinstellungen. Es
werden 3 Optionen am unteren Bildschirmrand angezeigt.
3. Drücken Sie F1, um „Recall Factory“ für den Wiederaufruf der Hersteller-Einstellungen auszuwählen.
4. Drücken Sie F2 zur Auswahl der „Auto calibration“. Variiert die Umgebungstemperatur über 5°C, so sollte
eine „Auto calibration“ durchgeführt werden.
Abbildung 10: Reset des Oszilloskopes
5.6. Anschlussmöglichkeiten der Eingänge
(Beachten Sie Abbildung 2)
Das Oszilloskop verfügt über 7 Signal-Eingänge: zwei Sicherheits-BNC-Eingangsbuchsen (CH1 und CH2) für
Messungen mit dem Oszilloskop, sowie über vier 4 mm-Sicherheitseingänge für Messungen mit dem
Multimeter.
Isolierte Eingänge erlauben unabhängige Messungen zwischen Oszilloskop und Multimeter.
-12-