Information

13
IK-Code IK01 IK02 IK03 IK04 IK05 IK06 IK07 IK08 IK09 IK10
Beanspruchungs-
energie Joule
0,14 0,2 0,35 0,5 0,7 1 2 5 10 20
Chemikalien Konzentration Beständigkeit
PA6 PC/ABS
Aceton + -
Aldeyhde o -
Alkohole + +
Ameisensäure 4-5% - o
Amine + -
Ammoniak 5% + o / -
Ammoniumchlorid 35% + -
anorganische Salze + o
Benzin + +
Benzol + o
Chlor o o
Essigsäure 5% o +
Ester + o
Ethyläther + o
Fette + +
Flußsäure - o
Formaldehyd 5% + -
Formalin 3-4% + -
Glykol o o
Glyzerin + o
Chemikalien Konzentration Beständigkeit
PA6 PC/ABS
Kaliumhydroxid 50% o -
Ketone + -
Kraftstoffe + o
Methan + x
Mineralöle + +
Natriumchlorid + +
Natriumhydroxid 10% + x
Natronlauge 2-8% + -
Nitrobenzol + -
Öle + +
Phosphorsäure 10% - o
Propanol + -
Salpetersäure 2% - +
Salzsäure 2% - o
Schwefelsäure 50% - +
Treibgase (Propan-
Butangemisch)
x -
Wasser + +
Wasserstoffperoxid 30% o +
Zitronensäure 20% o +
IK-CODE:
Der IK-Code ist ein Codierungssystem gemäß IEC/EN 50102 bzw. IEC/EN 62262, das den Schutzgrad durch ein
Gehäuse gegen schädliche äußere mechanische Beanspruchungen angibt.
Jede charakteristische Zifferngruppe des IK-Codes repräsentiert einen Beanspruchungsenergiewert laut Tabelle:
KUNSTSTOFFE
Unsere Steckvorrichtungen werden vorrangig aus PA6 sowie aus PC/ABS hergestellt. Diese technischen Kunststoffe
besitzen für diese Anwendungen besondere Eigenschaften:
ausgezeichnete Schlagzähigkeit in Verbindung sehr gute chemische Beständigkeit gegen eine
mit hoher Steigkeit und Festigkeit; große Anzahl verschiedener Chemikalien;
hohe Wärmestabilität; frei von Cadmium und Halogenen
sehr gute isolierende Eigenschaften; (Fluor, Chlor, Brom, Jod, Astat);
hohe Durchschlagsfestigkeit; sowie konform zu RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
hohe Abriebfestigkeit;
PCE – Übersicht Chemikalienbeständigkeit:
+ beständig o bedingt beständig - unbeständig x keine Angabe
Die Angaben der Beständigkeit gelten bei Raumtemperatur und können bei Zusammentreffen verschiedener Medien zu unterschiedlichen
Beständigkeiten führen. Diese Angaben befreien nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen, um die konkrete Eignung der Produkte für den
beabsichtigten Einsatz festzustellen.
Quelle: Saechtling Kunststoff Taschenbuch; Carl Hanser Verlag München, Wien; DSM Engineering plastics; PCE interne Prüfungen