Instructions

DE
22
Für die Funktion der Lastverteilung von mehreren Ladestationen in einer Gruppe wird ein
externer Modbus Stromzähler in der Hauptanschlussleitung benötigt. Folgende Modelle
sind dafür geeignet:
GNM1D-RS485 (einphasig, Modbus)
GNM3D-RS485 (dreiphasig, Modbus)
Die Modbusadresse am Zähler muss auf „100” eingestellt werden.
Der Stromzähler misst permanent die Leistung an jeder Phase. Diese Daten werden
an die erste Ladestation (GLB Master) übertragen und der Ladestrom pro Phase wird
entsprechend reduziert, um die Hauptsicherung nicht zu überlasten bzw. auszulösen.
Wenn eine einphasige Ladestation verwendet wird, muss ein einphasiger Stromzähler in
jene Phase geschlossen werden, an der die Ladestationen angeschlossen sind.
Es können maximal 32 Ladestationen in einer Gruppe über ein geschirmtes „twisted pair“
Kabel am Anschluss „Data Link“ verbunden werden.
Es ist nicht zulässig, eine Kaskade aus einer Box zu bilden, die mit einem oder mehreren
parallel geschalteten Abzweigkabeln zur Ladestation führt. (siehe Installationsbeispiel auf
der rechten Seite)
Das Data Link-Kabel muss in der ersten und letzten Ladestation über den DIP-Schalter SW1
(DIP6) auf der Leiterplatte elektrisch abgeschlossen werden. Im nachfolgenden Beispiel
ist der DIP-Schalter SW1 (DIP 6) auf „ON“ für die Ladestationen Nr. 1 und 5 und auf
„OFF“ für alle übrigen Ladestationen. Die erste Ladestation muss als Master Ladestation
definiert werden. Hierzu stellen sie DIP-Schalter SW1 (DIP 5) auf „ON“.
Lastverteilung für mehrere Ladestationen in einer Gruppe
Abschlusswiderstand „Datalink“ ON=aktiv, OFF=inaktiv
GLB Modus: ON=Master, OFF=Slave
SW1
(Abb. 15)
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung mehrerer Ladestationen