DE PCE Ladestation GLB Montageanleitung / Bedienungsanleitung 2018 / V1.
DE PCE GLB Ladestation mit Kabel und Ladestecker (Typ 1 oder Typ 2) A C B D F E (Abb. 1) 2 A. Abdeckung vorne B. Gehäusedeckel C. Gehäuse D. Statusanzeige E. Deckelschloss F. Ladestecker Typ 1 oder Typ 2 G. Ladesteckdose Typ 2 H. Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter, Stromzähler (optional) I.
DE PCE GLB Ladestation mit Ladesteckdose (Typ 2) I Serienr/SSID password endast wifiversion H (Abb. 3) G (Abb.
DE INHALT 4 Vorwort 7 Montageanleitung für Elektroinstallateure 8 Lieferumfang 10 Installation - Schritt für Schritt 12 Einstellung Ladestrom – DIP Schalter 2 (SW2) 18 Externes Steuersignal für Ladefreigabe (EIN/AUS) 19 Lastverteilung für einzelne Ladestation 20 Einstellung der Stromstärke gemäß der Hauptsicherung 21 Lastverteilung für mehrere Ladestationen in einer Gruppe 22 Lastverteilung mit Web-Interface 24 Bedienungsanleitung für Endanwender 28 Laden eines Elektrofahrzeuges 29
DE GLB WLAN Master 32 Verbinden mit WLAN Access Point (AP) 32 Web-Interface 34 Zeitgesteuertes Laden 36 Ladestrombegrenzung 40 Ladestation mit einem lokalen WLAN-Netzwerk verbinden 41 RFID aktivieren 44 RFID deaktivieren 44 RFID Transponder anlegen 46 RFID Transponder löschen (entfernen) 46 Fehlerbehebung 48 Technische Daten 49 Maßskizze 51 5
DE 6
Vorwort DE Vorwort Ziel und Inhalt dieser Anleitung ist, alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um ein Elektrofahrzeug mit Hilfe der PCE Ladestation GLB zu laden. Dieses Dokument enthält allgemeine Beschreibungen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung auf ihre Richtigkeit überprüft wurden. Dieses Dokument wurde vom Hersteller GARO AB aus Schweden zur Verfügung gestellt und durch die Fa. PC ELECTRIC GmbH in die Sprache Deutsch übersetzt. Änderungen und Rechtschreibfehler vorbehalten.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure Montageanleitung für Elektroinstallateure Herzliche Gratulation zum Erwerb der PCE Ladestation und Ihrem Beitrag für eine bessere Umwelt. Die PCE Ladestation ist eine AC Ladestation im Mode 3 und erfüllt die Anforderungen nach IEC 61851-1 und IEC TS 61439-7. Das Produkt entspricht der Schutzart IP44 bei geschlossener vorderer Abdeckung. Das Produkt ist für die Montage auf einer ebenen Wand vorgesehen.
Schaltschema Anschluss für RFID Leser Sicherung 2AT FI A1 64 GK32 A- A2 B+ Anschluss für OCCP/WLAN Modul Sicherung/FI-Phase Schütz (Hilfskontakt) Schütz (Spule) Phase (L) SW1 Werkseinstellung Nulleiter (N) Schutzleiter (PE) 123456 GKN11 63 Energiezähler Ext. Steuersignal Ext. Steuersignal (Ladefreigabe) AB+ open=on, close=off *) siehe Info unten DataLink SW2 SW3 Max charging Factory default current (A) 16A L N PE Typ2 Ausgang *) Ext.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lieferumfang Lieferumfang Bohrschablone Ladestation GLB (auf der Rückseite der Verpackung) PCE Ladestation GLB xxxxxx Montageanleitung / Bedienungsanleitung (DE) Schlüssel 10 Bedienungsanleitung Sprachaufkleber
DE 11
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Installation - Schritt für Schritt Installation - Schritt für Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass keine Anschlusskabel stromführend sind (5 Sicherheitsregeln beachten) 2. Entnehmen Sie die Bohrschablone von der Rückseite der Verpackung. 3. Befestigen Sie die Bohrschablone an der Wand, wo die Ladestation angebracht werden soll. (Empfohlene Montagehöhe siehe „Technische Daten“ Seite 49) 4. Markieren und bohren Sie die Befestigungslöcher entsprechend.
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Installation - Schritt für Schritt DE T20 (Abb. 6) 7. Entfernen Sie die Gehäuseschrauben und heben Sie den Gehäusedeckel vorsichtig vom Gehäuse ab.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Installation - Schritt für Schritt Seriennummer / SSID, Passwort (nur bei WLAN Version) (16A, 230V oder 32A, 230V) an einer 3-phasigen Ladestation Serienr/SSID password endast wifiversion Für eine einphasige Versorgung muss die Klemme L1 für die Phase verwendet werden. RCCB 30mA L3 N L2 N PE L1 PE INC. TERMINAL L (Abb. 7) 8. Schrauben Sie das Gehäuse an die Wand.
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Installation - Schritt für Schritt DE T20 entspr. Sprachaufkleber an der Seite aufkleben (Abb. 8) 12. Schieben Sie den Gehäusedeckel vorsichtig von vorne auf das Gehäuse und stellen Sie sicher, dass alles richtig einrastet. Wenn die Ladestation mit WLAN ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass die SSID Nummer im Gehäuse und am Deckel übereinstimmen. 13. Befestigen Sie den Gehäusedeckel mit den 7 Gehäuseschrauben. 14.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Installation - Schritt für Schritt (Abb. 9) 16 15. Schieben Sie die vordere Abdeckung von unten nach oben auf das Gehäuse. 16. Versperren Sie die Abdeckung mit dem Schlüssel.
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Installation - Schritt für Schritt DE (Abb. 10) 17. Schalten Sie die Stromversorgung ein und stellen Sie sicher, dass die Statusanzeige konstant grün leuchtet. 18. Sollte dies nicht der Fall sein, siehe Kapitel „Fehlerbehebung“. 19. Wenn die Statusanzeige grün leuchtet, ist die Ladestation bereit zum Laden.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Einstellung Ladestrom – DIP Schalter 2 (SW2) Einstellung Ladestrom – DIP Schalter 2 (SW2) Abhängig von der vorhandenen Leistung bzw. Absicherung könnte es zu einer Überlast kommen. Der max. Ladestrom kann mithilfe von Schaltereinstellungen an der Hauptplatine eingestellt (begrenzt) werden. Vor Veränderung des Ladestromes (Schaltereinstellungen) muss die Versorgungsspannung abgeschaltet werden. (Abb.
Montageanleitung für Elektroinstallateure/ Externes Steuersignal für Ladefreigabe DE Externes Steuersignal für Ladefreigabe (EIN/AUS) Die Ladestation GLB ist mit einem externen Eingang zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Ladevorgangs ausgestattet. Die Ladefreigabe kann über eine externe Steuerung zB. Zeitschaltuhr, Schlüsselschalter etc. erfolgen. Die Ladefreigabe kann auf zwei Arten aktiviert werden: • Ladefreigabe durch offenen Eingang an den Klemmen.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung für einzelne Ladestation Lastverteilung für einzelne Ladestation Für die Funktion der Lastverteilung wird ein externer Modbus Stromzähler in der Hauptanschlussleitung benötigt. Folgende Modelle sind dafür geeignet: • GNM1D-RS485 (einphasig, Modbus) • GNM3D-RS485 (dreiphasig, Modbus) Die Modbusadresse am Zähler muss auf “2” eingestellt werden. Der Stromzähler misst permanent die Leistung an jeder Phase.
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Stromeinstellung für die Hauptsicherung DE Stromeinstellung für die Hauptsicherung Während der Installation muss der maximale Strom am DIP Schalter SW1(1-2-3) gemäß der Vorsicherung im Hauptverteilerkasten eingestellt werden. Mittels DIP Schalter SW2(1-2-3-) wird der maximal erlaubte Ladestrom pro Ladepunkt bei aktivierter Lastverteilung gemäß nachstehender Tabelle eingestellt.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung mehrerer Ladestationen Lastverteilung für mehrere Ladestationen in einer Gruppe Für die Funktion der Lastverteilung von mehreren Ladestationen in einer Gruppe wird ein externer Modbus Stromzähler in der Hauptanschlussleitung benötigt. Folgende Modelle sind dafür geeignet: • GNM1D-RS485 (einphasig, Modbus) • GNM3D-RS485 (dreiphasig, Modbus) Die Modbusadresse am Zähler muss auf „100” eingestellt werden.
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung mehrerer Ladestationen DE Installationsbeispiel – Data Link, direkte Verbindung zwischen Ladestationen: Anschlusskasten verdrilltes Kabel (twisted pair) Stromzähler Ladestation 1 Ladestation 2 Ladestation 3 Ladestation 4 Ladestation 5 GLB WLAN GLB Standard GLB Standard GLB Standard GLB Standard 0000.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung mit Web-Interface Lastverteilung mit Web-Interface nur für WLAN Version Sämtliche Gruppeneinstellungen für eine Lastverteilung werden über das Web-Interface der Ladestation (Web-Oberfläche) eingestellt. Um eine Verbindung mittels Mobiltelefon, Tablet oder Computer herzustellen: siehe Kapitel „Verbinden mit WLAN Access Point (AP)“.
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung mit Web-Interface DE Seriennummer/ SSID Passwort (Abb.
DE Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung mit Web-Interface A B C D E (Abb. 19) A. Auswahl Strom- oder Leistungsbegrenzung B. Einstellung max. Strom (A) oder max. Leistung (kWh) C. Bei einer einphasigen Ladestation muss, wenn das Ladegerät durch Lastverteilung gesteuert werden soll, die Phasenzuordnung eingestellt werden. Dreiphasige Ladestationen haben keine Phasenzuordnung. D. Suche nach anderen verbundenen Ladestationen.
Montageanleitung für Elektroinstallateure / Lastverteilung mit Web-Interface DE (Abb.
DE Instructions for users / Laden eines Elektrofahrzeuges BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ENDANWENDER D (Abb. 21) (Abb.
Instructions for users / Laden eines Elektrofahrzeuges DE Laden eines Elektrofahrzeuges 1. Verbinden Sie die Ladestation über das Kabel mit dem Fahrzeug. 2. Der Ladevorgang beginnt. Blaues Licht zeigt an, dass der Ladevorgang läuft. 3. Ladevorgang beenden. Während des Ladevorganges ist das Kabel an der Ladestation und am Fahrzeug mechanisch verriegelt. Um das Ladekabel auszustecken, muss der Ladevorgang unterbrochen werden (mechanische Verriegelung öffnet). 4.
DE Anleitung / Zurücksetzen H A (Abb.
Anleitung / Zurücksetzen DE Zurücksetzen Zurücksetzen von ausgelösten Sicherungseinrichtungen Die Ladestation kann (optional) mit einem Fehlerstrom-/Leitungsschutzschalter (einphasig) oder einem Fehlerstromschutzschalter (dreiphasig) (H) mit Testtaste ausgestattet. Bei Überlast/Erdschluss können diese ausgelöst werden. Diese Komponenten müssen gemäß lokalen Anschlussbedingungen ein- bis zweimal im Jahr ausgelöst und überprüft werden. Vorgehensweise beim Zurücksetzen : 1.
DE GLB WLAN Master / Verbinden mit WLAN Access Point (AP) nur GLB WLAN Master GLB WLAN MASTER Verbinden mit WLAN Access Point (AP) 1. Stellen Sie sicher, dass die Ladestation eingeschaltet ist. 2. Überprüfen Sie die Seriennummer/SSID und das Passwort auf dem Etikett, das sich auf der Schiebeabdeckung der Ladestation befindet. Wenn die Abdeckung verriegelt ist, verwenden Sie den mitgelieferten Schlüssel. Notieren Sie sich die Seriennummer/SSID und das Passwort in der Box unten. 3.
DE nur GLB WLAN Master GLB WLAN Master / Verbinden mit WLAN Access Point (AP) (Abb.
nur GLB WLAN Master DE GLB Wi-Fi Master / Web-Interface Web-Interface Um Zugriff auf das Web-Interface der Ladestation zu erhalten, muss es mit demselben Netzwerk verbunden sein wie ein Mobiltelefon, Tablet oder Computer. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Verbinden mit WLAN Access Point (AP)“ (S. 32). Die Web-Oberfläche ist in drei Abschnitte unterteilt: • Home ............... Status, aktuelle Messwerte, Steuerung und zeitgesteuerte Kontrolle • Energie .............
A B C DE nur GLB WLAN Master GLB Wi-Fi Master / Web-Interface D (Abb. 26) A. Sprachauswahl B. Ladestatus und aktueller Messwert C. Kumulierter Messwert (nur in Verbindung mit Zähler) D.
nur GLB WLAN Master DE GLB WLAN Master / Zeitgesteuertes Laden Zeitgesteuertes Laden Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Tage und Uhrzeiten für den Zugriff auf die Ladestation festlegen. 1. Wählen Sie die Zeitsteuerung aus. 2. Wählen Sie den Tag und die Start-/Stoppzeit. 3. Klicken Sie auf „Einstellen / Übernehmen“. 4. Überprüfen Sie, ob die richtige Zeit im Zeitplan gebucht wurde. Um geplante Zeiten zu entfernen, klicken Sie auf die Zeit, die entfernt werden soll (blau markiert).
A B DE nur GLB WLAN Master GLB WLAN Master / Zeitgesteuertes Laden C D (Abb. 27) A. Auswahl der Zeitsteuerung B. Auswahl Tag / Zeit C. Einstellen / Übernehmen D. Geplante Zeiten bzw.
GLB WLAN Master / Zeitgesteuertes Laden nur GLB WLAN Master DE A B C (Abb. 28) 38 A. Diagramm, welches den Energieverbrauch über einen Zeitverlauf zeigt B. Wahl des Jahres und des Monats für die Anzeige des Diagramms C.
A B DE nur GLB WLAN Master GLB WLAN Master / Einstellungen C D E (Abb. 29) A. Informationen zur Ladestation B. Begrenzung des Ladestroms. Siehe Abschnitt „Ladestrombegrenzung“ (S. 40). C. Wahl der Kommunikationsverbindung. Siehe Abschnitt „Ladestation mit lokalem WLAN-Netzwerk verbinden“ (S. 41). D. RFID-Einstellungen und Verwaltung von RFID-Transponder. Siehe Abschnitt „RFID aktivieren“ bzw. „RFID deaktivieren“ (S. 44). E. Speichern Sie die geänderten Einstellungen.
DE GLB WLAN Master / Ladestrombegrenzung nur GLB WLAN Master Ladestrombegrenzung Der Ladestrom kann während einer bestimmten Zeit über das Web-Interface vorübergehend reduziert werden. Begrenzung des Ladestroms auf der Leiterplatte durch SW2 (DIP 1-4) ist aktiv und übergeordnet. A B (Abb. 30) 40 A. Ladestrombegrenzung B.
GLB WLAN Master / Ladestation mit lokalem WLAN-Netzwerk verbinden DE nur GLB WLAN Master Ladestation mit lokalem WLAN-Netzwerk verbinden Die Ladestation versucht, eine Verbindung mit dem angegebenen WLAN-Netzwerk herzustellen. Wenn die eingegebenen Daten falsch sind oder die Verbindung aus anderen Gründen nicht erfolgreich ist, kehrt das Gerät nach etwa 10 Minuten in den Zugangspunktmodus (access point mode) zurück. A B C D (Abb. 31) A. Wählen Sie eine Verbindung über Router. B.
nur GLB WLAN Master DE GLB WLAN Master / Ladestation mit lokalem WLAN Netzwerk verbinden Geben Sie die Seriennummer/SSID und das Passwort ein, welche auf dem Etikett der Abdeckung stehen. Starten Sie chargebox.garo.se in Ihrem Browser. (Abb.
DE 43
DE GLB WLAN Master / RFID aktivieren/deaktivieren GLB RFID Zubehör RFID aktivieren Um den RFID Reader zu aktivieren, kreuzen Sie das Kästchen „RFID Funktion aktivieren“ an und drücken sie auf „SPEICHERN“.
DE GLB RFID Zubehör GLB WLAN Master / RFID aktivieren/deaktivieren (Abb.
DE GLB WLAN Master / Anlegen & Löschen von RFID Transponder RFID Transponder anlegen Wenn RFID aktiviert ist, können Sie “RFID Transponder hinzufügen” auswählen. Sie können die Transponder-Nummer jetzt manuell im Feld “RFID-Nummer” eintragen und dann auf “Speichern” klicken. Alternativ können Sie die Transponder-Nummer einlesen, GLB RFID Zubehör indem Sie “Transponder von Ladestation lesen” auswählen. Um einen RFID-Transponder zu lesen, halten Sie ihn zum RFID-Lesegerät.
DE GLB RFID Zubehör GLB WLAN Master / Anlegen & Löschen von RFID Transponder (Abb.
DE Anweisungen / Fehlerbehebung Fehlerbehebung LED Indikator Ursache Abhilfe Dauerlicht rot Der FI Fehlerstromschutz- Reset. Schalten Sie den FI schalter oder der Leitungs- Fehlerstromschutzschalter oder schutzschalter hat ausgelöst. den Leitungsschutzschalter wieder ein. Dauerlicht gelb Kabelbruch Überprüfen Sie das Kabel Gelb blinkend Motor der elektrischen Kontaktieren Sie Steckerverriegelung ist nicht einen qualifizierten in korrekter Position Elektroinstallateur.
Technische Daten DE Technische Daten Spezifikation Normen/Richtlinien IEC 61851-1 and IEC TS 61439-7 Montage: Wandmontage oder geeignete Standsäule Spannung: 230V/400V 50Hz Netzsysteme: TT, TN und IT Netze Lademodus: Mode 3 Schutzart: IP44 Mechanische IK08 Schlagzähigkeit Betriebstemperatur: -250C bis +400C Lagertemperatur: -350C bis +550C Montagehöhe: 0,5–1,5 Meter über Grund (gemessen an der Unterkante der Ladestation) Gewicht: ca.
DE 50
Maßskizze DE Abmessungen 422 205 (Abb.
Hersteller: Vertrieb: GARO AB PC Electric GmbH Box 203, SE–335 25 Gnosjö Diesseits 145, AT–4973 St. Martin Tel.: +46 (0) 370 33 28 00 Tel.: +43 (0) 7751 61220 Fax: +46 (0) 370 33 28 50 Fax: +43 (0) 7751 6969 info@garo.se office@pcelectric.at garo.se www.pcelectric.