User manual

A810240260~2-2016
BETRIEBSANLEITUNG
1. Anwendungsbereich
Dieser transportable Baustromverteiler (BV) in Kastenbauform wurde nach VDE 0660-600-4 (DIN EN 61439-4) für den Einsatz
auf Bau- und Montagestellen in stark verschmutzender Umgebung (Verschmutzungsgrad 3) konzipiert.
Der BV besitzt eine Anschluss- Mess- und Verteilerfunktion.
2. Transport, Aufstellen, Befestigen
Krantransport ist nur mit den vorhandenen Kranösen gestattet. Die seitlichen Tragegriffe sind ausschließlich für den Transport
von Hand zu verwenden. Das abnehmbare verzinkte Untergestell besitzt eine integrierte Bodenbefestigung für z.B. Erdnägel,
Steinschrauben usw., Lochdurchmesser 9mm bzw. 17mm.
3. Anschließen, Inbetriebnahme
Der Verteiler kann an folgende Netzformen angeschlossen werden: TT-Netz, TN-Netz.
Das Anschließen, die erste Inbetriebnahme sowie Wartungsarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Der Anschluss hat nach den gültigen VDE-Bestimmungen (DIN VDE 0100 T 704) und den TAB des zuständigen VNB zu erfol-
gen. Baustromverteiler mit separatem Erdungsanschluss sind nach DIN VDE 0100 Teil 540 und Teil 410 zu erden.
Anschluss- und Erdungsleitungen sind so zu verlegen, dass sie vor mechanischen Beschädigungen, wie Abreißen oder Über-
fahren, geschützt sind. Zum Erhalt der Schutzart sind Kabeleinführungen ordnungsgemäß und dicht zu montieren.
Zur Gewährleistung des Berührungsschutzes müssen alle Berührungsschutzabdeckungen montiert und die Einbaugeräte
ordnungsgemäß wieder durch die Deckelaussparungen geführt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass keine Leitungen
gequetscht werden und alle Sicherungskappen eingesetzt sind.
Schraubverbindungen können sich durch den Transport gelockert haben und sind daher auf jeden Fall zu überprüfen.
4. Schutzart, Betrieb
Um die geforderten Schutzart IP44 einzuhalten, ist die Tür nach Anschluss der Verbraucher geschlossen zu halten.
Die Tür sowie das Schaltgerät mit Trennfunktion (Hauptsicherung) sind durch Vorhängeschlösser abschließbar.
Während des Betriebs darf der BV nicht verschlossen werden, da das Schaltgerät mit Trennfunktion leicht erreichbar sein muss.
Der FI-Schutzschalter ist arbeitstäglich durch Betätigen der Prüftaste T zu überprüfen, der Schalter muss auslösen.
5. Störungen
Wenn eingebaute FI-Schutzschalter während des Betriebes ausgelöst haben und nach dem Einschalten wieder auslösen, liegt
ein Fehler in einem angeschlossenen Betriebsmittel (Kabel, Gerät) vor.
6. Technische Daten, Schaltbild
Technische Daten sowie die Funktion können dem Typenschild bzw. dem Prinzipschaltbild entnommen werden.
Prinzipschaltbild M
-AVEV 35 ... 100
(Direktmessung):
4
PE3/N
kWh
3
16A
3
16A
16A
3
FI /0,3A FI /0,03A
CEE
16 - 32 A
5
5
CEE
63A
5
3
4 4
3
Zuleitung
main supply
Klemme
connection
earth contact sockets
Schutzkontakt-Steckdosen
3
Prinzipschaltbild M
-AVEV 125 ... 250
(Wandlermessung):
kWh
3
63A
55
Klemme
3
3
CEE
5
125A
CEE
44
FI /0,3A
PE3/N
4
125/0,5A
4
FI /0,03A
3
16A
3
16A16A
3
CEE
16 - 32 A
55
3
Zuleitung
main supply
Klemme
connection
earth contact sockets
Schutzkontakt-Steckdosen
3

Summary of content (1 pages)