Data Sheet
Baufeuchtemessgerät PCE-WMT 200
Bluetooth Baufeuchtemessgerät mit Rammelektrode / für 44 verschiedene Holzarten /
Batterie- als auch Netzbetrieb / zwei verschiedene Nadelpaare / Temperaturkompensation /
geeignet zur Überprüfung der Einhaltung der "1. Bundes-Immissionsschutzverordnung"
Bei der Holzverbrennung ist es wichtig den Holzfeuchtegehalt zu wissen. Ist der Holzfeuchtegehalt bei der Verbrennung zu groß muss das
Wasser zunächst erwärmt und verdampft werden. Dies hat geringere Flammtemperaturen und Schwelgase zur Folge. Zusätzlich kann es zu
einer unvollständigen Verbrennung des Holzes führen. Zusammenfassend resultiert aus einer zu hohen Holzfeuchte ein schlechter
Wirkungsgrad, Schadstoffe und auch Geruchsemissionen. Daher gibt die „1. Bundes-Immissionsschutzverordnung“ vor, dass der Feuchtegehalt
des Holzes <25 % bezogen auf die Trockenmasse sein muss. Um dies sicherzustellen kommt das Bluetooth Baufeuchtemessgerät zum Einsatz.
Mit dem Bluetooth Holzfeuchtemesser können bis zu 44 verschiedene Holzarten auf deren Feuchtegehalt überprüft werden. Darunter befinden
sich 36 Laub- und 8 Nadelhölzer, wie zum Beispiel Buche, Fichte, Kiefer und Ahorn. Der Messwert kann bis zu 150 % Feuchte bezogen auf die
Trockenmasse betragen. Um ein möglichst präzises Messergebiss zu erhalten verfügt der Bluetooth Baufeuchtemessgerät über eine
automatische als auch manuelle Temperaturkompensation zwischen -20 ... +50 °C. Um eine Messung durchzuführen wird zunächst ein
Messspitzenpaar mithilfe der Rammelektrode bei dem Bluetooth Baufeuchtemessgerät in das Holz geschlagen. Dabei stehen zwei verschiedene
Messspitzenpaare bei dem Bluetooth Baufeuchtemessgerät zur Verfügung. Mit dem Nadelpaar 45 x Ø3,05 mm kann bis zu einer Tiefe von 30
mm in das Holz eingeschlagen werden. Das 165 x Ø2,85 mm Nadelpaar ermöglicht den Einschlag bis zu einer Tiefe von 150 mm.
Anschließend wird über ein Android oder auch iOS Endgerät die zu messende Holzart ausgewählt und die Messung gestartet. Nach wenigen
Sekunden wird der aktuelle Messwert angezeigt. Die Verbindung zwischen dem Bluetooth Baufeuchtemessgerät und dem mobilen Endgerät
erfolgt über eine Bluetooth 4.0 Schnittstelle. Nach einer Messung kann der Messwert vom Bluetooth Holzfeuchtemesser auf dem mobilen
Endgerät abgespeichert. Exportiert werden können die Daten im CSV und PDF Format. Für die Versorgungsspannung des Bluetooth
Baufeuchtemessgerätes dient ein 9 V DC Netzteil. Für den mobilen Einsatz kann der Bluetooth Baufeuchtemessgerät mit einer 9 V Blockbatterie
betrieben werden.
Temperaturkompensation bis +50 °C
44 verschiedene Holzarten
Rammelektrode mit Nadelpaaren
bis zu 150 % Feuchtigkeit
Bluetooth 4.0 Schnittstelle
Überprüfung der "1. BImSchV"