Deutsch English Bedienungsanleitung User Manual PCE-VT 3800/3900 Vibrationsmessgerät | Vibration Meter User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung / last change: 10 Mai 2021 v1.
Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsinformationen ..................................................................... 1 2 Systembeschreibung ............................................................................ 2 2.1 Messgerät ........................................................................................................................ 2 2.2 Funktionstasten ................................................................................................................ 4 2.
7.2 Messung .........................................................................................................................22 8 Routenmessung (nur PCE-VT 3900) ................................................. 22 8.1 Route starten ..................................................................................................................23 8.2 Route vorzeitig beenden oder unterbrechen ....................................................................25 8.3 Daten anzeigen .........
English Contents 1 Safety notes ......................................................................................... 30 2 System description ............................................................................. 31 2.1 Device .............................................................................................................................31 2.2 Function keys ..................................................................................................................33 2.
7.2 Measurement ..................................................................................................................51 8 Route measurement (PCE-VT 3900 only) ......................................... 51 8.1 Start route .......................................................................................................................52 8.2 Cancel or interrupt route ..................................................................................................54 8.
1 Sicherheitsinformationen Deutsch Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. • • • • • • • • • • • • Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
2.1 Systembeschreibung Messgerät Die Vibrationsmessgeräte PCE-VT 3800 und PCE-VT 3900 eignen sich zur Messung und Überwachung von Schwingungen an Maschinenbauteilen. Zu den Messgrößen gehören Schwingbeschleunigung, Schwinggeschwindigkeit und Schwingweg. Der Messwert für die eingestellte Messgröße kann zwischen RMS-, Peak-, Peak-Peak-Wert und Scheitelfaktor umgeschaltet werden. Anhand dieser Werte können z. B. Unwuchten und sich entwickelnde Lagerschäden ermittelt werden.
Deutsch Abb. 1 Beschreibung PCE-VT 3800/3900 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Funktionstasten Taste 2.3 Bezeichnung Funktion EIN/AUS - Gerät einschalten/ausschalten MENÜ - Hauptmenü öffnen ZURÜCK - Abbrechen, Zurück, Zurücksetzen Maximalwert OK - Bestätigen HOLD - Aktuellen Messwert halten AUF - Nach oben navigieren AB - Nach unten navigieren RECHTS - Nach rechts navigieren LINKS - Nach links navigieren Display (im Messmodus) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
3 Spezifikationen 3.
ca. 15 … 20 h (abhängig von der Displayhelligkeit) Abmessungen 165 x 85 x 32 mm Gewicht 239 g Deutsch Betriebsdauer Vibrationssensor Resonanzfrequenz 24 kHz Querempfindlichkeit ≤5 % Zerstörungsgrenze 5000 g (Peak) Betriebs/Lagerbedingungen Temperatur: -55 °C … +150 °C Gehäusematerial Edelstahl Befestigungsgewinde ¼" - 28 UNF Abmessungen Gewicht (ohne Kabel) 3.
3.3 3.3.1 Zubehör PCE-VT 3xxx MAGNET 25 Deutsch Mit dem Magnetadapter PCE-VT 3xxx MAGNET 25 kann der Schwingungssensor an magnetischen Messstellen angebracht werden. 3.3.2 PCE-VT 3xxxS SENSOR Um schnelle Messungen an unzugänglichen Stellen durchführen zu können, kann der Handgriff mit integriertem Vibrationssensor PCEVT 3xxxS SENSOR zusammen mit der Messspitze PCE-VT-NP verwendet werden. 3.3.3 Messspitze PCE-VT-NP Schwer zugängliche Messstellen können mit der Messspitze PCEVT-NP erreicht werden.
Vibrationskalibrator PCE-VC20 / PCE-VC21 Um das Messgerät PCE-VT 3800 / 3900 zu kalibrieren, können die Schwingungskalibratoren PCE-VC20 oder PCEVC21 verwendet werden. 3.3.6 Instrumentenkoffer PCE-VT CASE Der Instrumentenkoffer dient der sicheren Aufbewahrung und dem Transport des Messgerätes und des Gerätezubehörs. © PCE Instruments 8 Deutsch 3.3.
4 4.1 Vorbereitung Stromversorgung Deutsch Als Stromversorgung dient ein interner LiPo-Akku. Mit einem vollständig geladenen Akku ist je nach Displayhelligkeit eine Laufzeit von ca. 15 … 20 Stunden möglich. Der Akku wird über die USB-Buchse an der Unterseite des Geräts geladen und es können entsprechende USBLadegeräte verwendet werden. Der Ladevorgang kann verkürzt werden, indem das Gerät währenddessen ausgeschaltet wird.
Deutsch Abb. 4 Hinweis Datum und Uhrzeit einstellen 5 Menü Das Hauptmenü kann jederzeit mit der Taste MENÜ geöffnet werden. Mit den Pfeiltasten wird zwischen den Menüeinträgen navigiert, welche mit der OK Taste aktiviert werden können. Mit der ZURÜCK Taste können Untermenüs wieder verlassen werden. Das Hauptmenü des PCE-VT 3800 besteht aus den Untermenüs Messung, Datenlogger, Speicher, Einstellungen, Kalibrierung, Betriebsanleitung und Info.
5.1.2 Parameter Deutsch Für den Messparameter kann RMS, Spitze, Spitze-Spitze oder Scheitelfaktor (Crest-Faktor) ausgewählt werden. Zudem kann dieses Menü per Schnellauswahl erreicht werden, wenn auf dem Messbildschirm die Pfeiltaste RECHTS gedrückt wird.
Deutsch Wenn die ISO Bewertung aktuell aktiviert ist und eine für die ISO Bewertung inkompatible Messgröße (Schwingbeschleunigung) bzw. ein für die ISO Bewertung inkompatibler Parameter (Spitze, Spitze-Spitze, Scheitelfaktor) ausgewählt wird, wird die ISO Bewertung automatisch deaktiviert und ein entsprechendes Hinweisfenster wird angezeigt. Abb.
Deutsch Schwingstärkezonen für Schwinggeschwindigkeit gemäß DIN ISO 10816-3 Schwingweg Gruppe 1 µm mil starr elastisch > 140 > 5,51 D D 113 … 140 4,45 … 5,51 C 90 … 113 3,54 … 4,45 71 … 90 2,80 … 3,54 C B 57 … 71 2,24 … 2,80 45 … 57 1,77 … 2,24 37 … 45 1,46 … 1,77 B 29 … 37 1,14 … 1,46 A 22 … 29 0,87 … 1,14 A < 22 < 0,87 Schwingstärkezonen für Schwingweg gemäß DIN ISO 10816-3 5.1.
5.2.2 Speicherintervall 5.2.3 Startbedingung Der Datenlogger kann entweder manuell per Tastendruck oder automatisch ab einem Datum gestartet werden, welches in diesem Menü eingestellt wird. 5.2.4 Stoppbedingung Für den Stopp des Datenloggers stehen drei verschiedene Optionen zur Verfügung. Entweder kann der Stopp manuell per Tastendruck, an einem Datum oder nach einem einstellbaren Zeitintervall erfolgen. 5.2.
5.4.2 Daten anzeigen Deutsch Dieses Menü dient dem Anzeigen von gespeicherten Messwerten von Messpunkten einer Route. Die Navigation entspricht einer Baumstruktur und die Reihenfolge ist identisch mit der Routenkonfiguration bei Erstellung mit der PC-Software. 5.4.3 Alle Daten löschen Mit diesem Menüpunkt können alle Messwerte in den jeweiligen Messpunkten von allen Routen gelöscht werden. Die Routen selbst bleiben dabei erhalten. 5.
Kalibrierung Zur Kalibrierung des Messgeräts wird ein Schwingungskalibrator (z. B. PCE-VC20 oder PCEVC21) benötigt, der eine Referenzschwingung von 10 mm/s RMS bei 159,2 Hz erzeugt. Die Kalibrierung wird mit Hilfe des Untermenüs Kalibrierung im Hauptmenü gestartet. Das Kalibriermenü ist mit einer Codeabfrage geschützt, um ein versehentliches Überschreiben der aktuellen Kalibrierung zu verhindern. Der Code lautet 1402. Abb.
Deutsch Abb. 11 Kalibrierbildschirm ACHTUNG: Bevor die Kalibrierung durchgeführt wird, muss sichergestellt Schwingungskalibrator die benötigte Referenzschwingung erzeugt! werden, dass der Sofern der aktuelle Messwert in Bezug auf den Referenzwert außerhalb der gewünschten Toleranz liegt, kann eine Kalibrierung mit Hilfe der OK Taste und anschließender Bestätigung des Dialogfensters durchgeführt werden. Abb.
Helligkeit In diesem Reiter lässt sich die Bildschirmhelligkeit zwischen 10 % und 100 % regulieren. Zudem ist eine automatische Dimmung einstellbar. Nach der eingestellten Zeit wird das Display zum Stromsparen auf eine niedrigere Helligkeit gedimmt. Ein beliebiger Tastendruck stellt die Helligkeit wieder auf den ursprünglich eingestellten Wert. 5.8.
5.9 Bedienungsanleitung Deutsch In diesem Menü wird ein QR Code angezeigt. Der QR Code kann mit einem entsprechenden Lesegerät wie z. B. mit einem Handy gescannt werden und führt direkt zu dieser Betriebsanleitung. 5.10 Info Im Menü Info wird die Modellbezeichnung, Seriennummer und Firmwareversion angezeigt. 6 6.1 Messen Messmodus-Oberfläche Nach dem Einschalten des Geräts wird automatisch der Messbildschirm angezeigt.
Durchführung einer Messung Zur Durchführung einer Messung muss der Sensor mit Hilfe einer Stiftschraube oder dem Magnetadapter an der gewünschten Messstelle befestigt werden. Bei der Messung mit der optional erhältlichen Messspitze sollte auf eine korrekte Ausrichtung geachtet werden. Im Messmodus wird die Messung kontinuierlich ausgeführt und der aktuelle Wert wird auf dem Bildschirm angezeigt.
7 Datenlogger Deutsch Mit Hilfe der Datenloggerfunktion können Messwerte über einen definierten Zeitraum geloggt werden. Im Speicher stehen insgesamt 50 Plätze für die gespeicherten Datensätze zur Verfügung. Zur Darstellung der Datensätze muss die PC-Software verwendet werden. 7.1 Einstellungen Für die Messparameter werden die gleichen Einstellungen wie für den regulären Messmodus verwendet, welche im Menü Messung eingestellt werden können.
Messung Der Datenlogger wird über den Menüpunkt Datenlogger starten gestartet, welches zum Datenloggerbildschirm führt. In dieser Anzeige werden die aktuellen Messparameter, der Messwert und die Datenloggereinstellungen dargestellt. Abb. 18 Datenlogger Bildschirm Je nach Startbedingung startet der Datenlogger automatisch, wenn eine Startzeit eingestellt ist und diese erreicht wurde oder es muss die OK Taste für den Start gedrückt werden.
8.1 Route starten Nachdem eine Route auf das Gerät übertragen wurde, kann sie über den Menüpunkt Route starten ausgewählt und gestartet werden. Deutsch Abb. 19 Menü Routenmessung In der Anzeige wird in der oberen rechten Ecke der Name der Route angezeigt. Rechts daneben befindet sich eine Prozentzahl, die den Gesamtfortschritt der aktuellen Routenmessung darstellt. Für jeden aufgenommenen Messwert ändert sich die prozentuale Anzeige entsprechend. Darunter erscheint der aktuell ausgewählte Maschinen- bzw.
Deutsch Abb. 21 Messung durchgeführt Für eine an einem Messpunkt bereits durchgeführte Messung kann eine Messung wiederholt werden, welche den vorherigen Messwert überschreibt und im entsprechenden Dialogfenster bestätigt werden muss. Abb. 22 Messung für einen Messpunkt für aktuelle Routenmessung überschreiben Sobald für alle Messpunkte ein Messwert aufgenommen wurde, erscheint das folgende Dialogfenster. Abb.
Bei Auswahl des roten X wird die Route noch nicht abgeschlossen und es können z. B. Messungen für vorherige Messpunkte überschrieben werden. Bei der Auswahl des grünen Häkchens wird diese Route abgeschlossen, sodass sie bei erneuter Auswahl von neu startet. Deutsch 8.2 Route vorzeitig beenden oder unterbrechen Es ist möglich, eine begonnene Route zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen. Das bedeutet, dass der Fortschritt und die bereits gemessenen Messpunkte erhalten bleiben.
Daten anzeigen Mit dem Menüpunkt Daten anzeigen können die einzelnen Messpunkte ausgewählt und die Messwerte angezeigt werden. Dabei wird im Titel der Messpunktname angezeigt und darunter die Messparameter dieses Messpunkts. Die während der Routenmessung aufgenommenen Messwerte werden in der Liste darunter nach Datum sortiert angezeigt und es kann mit den Pfeiltasten AUF / AB gescrollt werden. Zudem können die Messwerte mit der PC-Software importiert und grafisch dargestellt werden. 8.
Für die Schwinggeschwindigkeit ist nur die Einstellung dF 0,5 Hz mit max. Frequenz 976 Hz möglich. Die verschiedenen Frequenzbereiche können mit den Pfeiltasten AUF und AB verändert werden. Deutsch Abb. 27 FFT Bildschirm In der Anzeige werden zwei Spektren angezeigt. Das obere Spektrum zeigt eine Gesamtansicht, in welcher die 2048 FFT Linien gemittelt werden. Der Frequenzbereich wird dabei unter dem Graphen angezeigt. Im unteren Spektrum Zoom werden die FFT Linien ohne Mittelung angezeigt.
RPM Mit Hilfe dieses Menüs lässt sich die Anzeige einer Maschinengeschwindigkeit und deren Harmonischen als Hilfslinien im Spektrum einstellen. Dafür müssen zunächst die Drehzahl und die gewünschte Anzahl an Harmonischen eingestellt werden. Die erste Harmonische stellt dabei die Grundfrequenz dar. Es können bis zu 11 Harmonische ausgewählt werden, welche im Zoom Spektrum als rot gestrichelte Linien mit entsprechender Nummerierung angezeigt werden.
11 PC-Software Deutsch Mit Hilfe der PC-Software PCE-VT 3xxx können die gespeicherten Daten der verschiedenen Messfunktionen (Manueller Speicher, Datenlogger, Routenmessung, FFT) vom Gerät zum PC übertragen, angezeigt und archiviert werden. Zudem ist die Konfiguration der Routen für die Routenmessung nur über die Software möglich. Die Funktionen der PC-Software sind in einer eigenen Anleitung beschrieben, welche direkt im Programm über die werden kann.
1 Safety notes • • • • • • • • • • • • The device must only be used as described in this instruction manual. If used otherwise, this can cause dangerous situations for the user and damage to the meter. The instrument may only be used if the environmental conditions (temperature, relative humidity, …) are within the ranges stated in the technical specifications. Do not expose the device to extreme temperatures, direct sunlight, extreme humidity or moisture.
2 2.1 System description Device The vibration meters PCE-VT 3800 and PCE-VT 3900 are capable of measuring and monitoring vibration in machine components. The measuring units include vibration acceleration, vibration velocity and vibration displacement. The reading for the set measuring unit can be shown as RMS, peak, peak-peak value or crest factor. These measured values can be used, for instance, to detect machine imbalances and arising bearing damage.
English Fig. 29 Description of PCE-VT 3800/3900 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
2.2 Function keys Key English 2.3 Description Function ON/OFF - Turn device on/off MENU - Open main menu BACK - Cancel, return, reset max. value OK - Confirm HOLD - Hold current measurement value UP - Menu up DOWN - Menu down RIGHT - Menu right LEFT - Menu left Display (measurement screen) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Date and time Battery level Measuring unit Frequency filter Parameter HOLD on/off Measurement value Max value Set ISO group Vibration severity zone Fig.
3 Specifications 3.1 Technical specifications Vibration meter PCE-VT 3800/3900 Vibration acceleration Vibration velocity Vibration displacement Parameters RMS, peak, peak-peak, crest factor Accuracy Reference frequency 160 Hz ±2 % Resolution Vibration acceleration Vibration velocity Vibration displacement 0.1 m/s² 0.1 mm/s 1.
English Menu languages English, German, French, Spanish, Italian, Dutch, Portuguese, Turkish, Polish, Russian, Chinese, Japanese Operating/storage conditions Temperature: -20 °C … +65 °C Humidity: 10 … 95 % RH, non-condensing Power supply Internal: rechargeable LiPo battery (3.7 V, 2500 mAh) External: USB 5 VDC, 500 mA Battery life Approx.
3.3 3.3.1 Accessories PCE-VT 3xxx MAGNET 25 3.3.2 English The magnet adaptor PCE-VT-3xxx MAGNET 25 can be used to attach the vibration sensor to magnetic measuring spots. PCE-VT 3xxxS SENSOR To make quick measurements at locations which are difficult to access, the handle with an integrated vibration sensor PCE-VT 3xxxS SENSOR can be used in conjunction with the measuring tip PCE-VT-NP. 3.3.
3.3.5 Vibration calibrator PCE-VC20 / PCE-VC21 The vibration meter PCE-VT 3800 / 3900 can be calibrated with the vibration calibrators PCE-VC20 or PCE-VC21. English 3.3.6 Instrument case PCE-VT CASE The instrument case is used for safe storage and transport of the vibration meter and its accessories.
4 4.1 Getting started Power supply An internal rechargeable LiPo battery is used to power the vibration meter. With a fully charged battery and depending on the display brightness, a battery life of approx. 15 … 20 h is possible. The battery is charged via the USB port at the bottom of the meter, using a USB charger. The charging process can be shortened by switching off the meter while charging. English The current battery level is displayed in the status bar in the top right corner of the screen.
English Fig. 3 Set date and time 5 Menu The main menu can be reached from any screen by pressing the MENU key. The arrow keys are used to navigate through the menu items which can be activated with the OK key. The BACK key is used to return from sub menus. The main menu of the PCE-VT 3800 consists of the sub menus Measurement, Data logger, Memory, Settings, Calibration, Manual and Info which are explained in detail below. 5.
5.1.2 Parameter It is possible to switch between the parameters RMS, peak, peak-peak and crest factor. This sub menu can also be directly accessed from the main screen by pressing the arrow key RIGHT . RMS: Root Mean Square, effective value of the signal Peak: highest absolute value of the signal Peak-peak: difference between highest and lowest value of the signal Crest factor: Quotient of peak and RMS, roughly describes the signal form English • • • • Fig. 5 Parameter 5.1.
English Fig. 6 Hint ISO evaluation disabled As described previously, the ISO evaluation function requires the measuring unit velocity or displacement in conjunction with the parameter RMS. Otherwise, the menu to enable this function cannot be opened and the following hint is displayed on the screen. Fig.
Vibration severity zones for vibration displacement according to DIN ISO 10816-3 5.1.4 Display max value This sub menu is used to activate the display of the max value. When enabled, the highest reading so far is displayed separately below the current measurement value. The BACK key can be used to reset the max value. 5.2 Data logger In this menu, the data logger can be started and the data logger settings can be changed. 5.2.
5.2.2 Measuring interval For the measuring interval, various intervals between 1 s and 12 h are possible. 5.2.3 Start condition The data logger can either be started manually by a keystroke or automatically at a certain date which is set in this menu. 5.2.4 Stop condition English There are three different options for stopping the data logger. You can either stop the data logger manually by a keystroke, at a certain date or after a set time interval. 5.2.
5.4.2 Display data This menu is used to display saved readings from the measuring spots of a route. The navigation has a tree structure and the order is identical to the route configuration when created with the PC software. 5.4.3 Delete all Via this menu item, all measured values from the respective measuring spots of all routes can be deleted. The routes themselves will remain. FFT (PCE-VT 3900 only) In this menu, the FFT function can be started and saved FFT spectra can be displayed and deleted. 5.
5.7 Calibration A vibration calibrator capable of generating a reference vibration of 10 mm/s RMS at 159.2 Hz (e. g. PCE-VC20 or PCE-VC21) is required for the calibration of the vibration meter. The calibration can be started via the sub menu Calibration. A code is required to enter this menu in order to prevent an inadvertent overwrite of the current calibration. The required code is 1402. English Fig. 8 Code request After the code request, the required reference vibration is indicated.
ATTENTION: Verify that the required reference vibration is generated by the vibration calibrator before the calibration is performed! If the current measurement value compared to the reference vibration exceeds the desired tolerance, a calibration can be carried out by pressing the OK key and confirming the subsequent dialogue. Fig. 12 Confirmation dialogue The calibration is performed automatically and should take only a few seconds.
5.8.4 Brightness In this tab, the display brightness can be adjusted from 10 % to 100 %. Automatic dimming can also be set. After a set time, the display will be dimmed to a lower brightness in order to save energy. Pressing any key will set the brightness back to its original value. 5.8.5 Language This menu is used to switch between different menu languages. The available languages are English, German, French, Spanish, Italian, Dutch, Portuguese, Turkish, Polish, Russian, Chinese and Japanese.
5.9 Manual This menu shows a QR code. This code can be decoded with a suitable scanner like, for example, a mobile phone and it links directly to this manual. 5.10 Info This menu shows the device name and firmware version. 6.1 Measurement Measurement screen After turning on the device, the measurement screen is displayed.
6.3 Making a measurement To make a measurement, the sensor must be attached to the desired measuring spot using a stud bolt or the magnetic adaptor. When measuring with the optionally available measuring tip, ensure correct alignment. In measuring mode, the measurement is carried out continuously and the current value is displayed on the screen.
7 Data logger With the help of the data logger function, measured values can be logged over a defined period of time. A total of 50 memory locations is available for the saved data records. The PC software must be used to display the data records. 7.1 Settings English The same settings are used for the measurement parameters as for the regular measurement mode. These can be set in the Measurement menu. The settings specific to data logger mode are in the Data logger menu. Fig.
7.2 Measurement The data logger is started via the menu item Start data logger, which leads to the data logger screen. This screen shows the current measurement parameters, the measured value and the data logger settings. English Fig. 32 Data logger screen Depending on the start condition, the data logger starts automatically when the set start time has been reached (if set) or the OK key must be pressed to start the data logger.
8.1 Start route English After transferring a route to the meter, it can be selected and started via the menu item Start route. Fig. 33 Menu route measurement The display shows the name of the route in the upper right corner. To the right of this, there is a percentage figure representing the total progress of the current route measurement. For each recorded measurement, the percentage display changes accordingly.
English Fig. 35 Measurement made For a measurement already made at a measuring spot, a measurement can be repeated, which overwrites the previous reading and must be confirmed in the corresponding dialogue window. Fig. 36 Overwrite measurement of a measuring spot for current route measurement As soon as a measured value has been recorded for all measuring spots, the following dialogue window appears. Fig.
If the red X is selected, the route is not yet completed and measurements for previous measuring spots can be overwritten, for example. When the green tick is selected, this route is completed so that it restarts when selected again. 8.2 Cancel or interrupt route English It is possible to interrupt a route that has been started and continue it at a later time. This means that the progress and the already recorded measuring spots remain.
8.3 Display data Via the menu item Display data, the individual measuring spots can be selected and the measured values can be displayed. The measuring spot name is displayed in the title and the measuring parameters of this measuring spot are displayed below it. The measured values recorded during the route measurement are displayed in the list below sorted by date and can be scrolled through with the UP / DOWN arrow keys.
English For vibration velocity, only the setting dF 0.5 Hz with a max. frequency of 976 Hz is possible. The different frequency ranges can be changed with the arrow keys UP and DOWN . Fig. 41 FFT screen Two spectra are shown in the display. The upper spectrum shows an overall view in which the 2048 FFT lines are averaged. The frequency range is displayed below the graph. The lower spectrum Zoom shows the FFT lines without averaging.
9.2 RPM This menu can be used to set how a machine speed and its harmonics are displayed as auxiliary lines in the spectrum. To do this, the RPM and the desired number of harmonics must first be set. The first harmonic represents the fundamental frequency. Up to 11 harmonics can be selected which are displayed in the zoom spectrum as red dashed lines and numbered accordingly.
11 PC software With the help of the PC software PCE-VT 3xxx, the saved data of the different measuring functions (manual memory, data logger, route measurement, FFT) can be transferred from the meter to the PC, displayed and archived. The configuration of the routes for the route measurements is only possible via the software.
PCE Instruments contact information English Germany France Spain PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch PCE Instruments France EURL 23, rue de Strasbourg 67250 Soultz-Sous-Forets France Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 info@pce-france.fr www.pce-instruments.com/french PCE Ibérica S.L.
User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Specifications are subject to change without notice.