Manual

© PCE Instruments
11
Deutsch
M57
Anzahl der Impulse pro Liter
M60
Anzeige Datum und Uhrzeit (Kalender für 99 Jahre), drücken Sie die ENTER-
Taste, um Änderungen vorzunehmen; mit der Reset-Taste gelangen Sie dabei
zur nächsten Ziffer
M61
Anzeige Softwareversion und Seriennummer (ESN)
M70
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung für das Display; Einstellen der
Sekunden, in denen die Beleuchtung ohne Tastendruck erhalten bleibt. 1 …
65535 Sekunden; 0 Sekunden das Display ist ausgeschaltet
M71
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung 0 … 100 %
M77
Einstellen der Laufzeit des Tastentons 0 … 16959 ms
M85
Maximale Durchflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit 0 … 6553,5 m/s
M86
Anzahl der Ultraschallwellen 0 … 16959. Bei der Einstellung 0 wird die Anzahl
an Ultraschallwellen vom Messgerät selbst ausgewählt.
M87
Einstellung der Rauschschwelle. -2 mV sind hier empfohlen
M88
Zeigt das empfangene Signal an
M89
Zeigt das empfangene Signal an
M90
Anzeige von Signalstärke, Signalqualität und Laufzeitunterschied
M91
Anzeige Verhältnis zwischen gemessener und berechneter Laufzeit; wenn alle
Rohrparameter korrekt eingegeben wurden und die Sensoren korrekt
angebracht wurden, sollte sich das Verhältnis in einem Bereich von 100 % ±3
% befinden; falls dies nicht so ist, sollten Sie alle Parameter und die
Sensorinstallation überprüfen
M92
Anzeige der geschätzten Schallübertragungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit;
wenn ein erkennbarer Unterschied zur tatsächlichen
Schallübertragungsgeschwindigkeit besteht, sollten Sie alle Parameter und die
Sensorinstallation überprüfen
M93
Anzeige der Gesamtlaufzeit und des Laufzeitunterschiedes
M94
Anzeige der Reynolds-Zahl und des Leitungsfaktors, die das Gerät verwendet
5.3 Sensoren
Sensorpositionierung
Der erste Schritt bei der Installation sollte das Finden einer geeigneten Stelle zum Anbringen der
Sensoren sein. Dies ist Voraussetzung, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Hierzu ist ein
Grundwissen über die Rohrleitungen / das Leitungssystem notwendig.
Eine optimale Lage wäre also ein unendlich langes, gerades Rohr, wobei die Flüssigkeit keine
Lufteinschlüsse (Luftblasen) haben sollte. Die Rohrleitungen können vertikal oder horizontal verlaufen.
Um Ungenauigkeiten durch Turbulenzen in der Flüssigkeit zu vermeiden, sollte vor und hinter der
Messstelle eine gerade Beruhigungsstrecke bedacht werden. Generell sagt man, dass vor der
Messstelle die Länge mindestens 10 x den Rohrdurchmesser betragen sollte und hinter der Messstelle
5 x den Rohrdurchmesser.