Data Sheet
Rauhigkeitsmessgerät / Rauheitsmesser PCE-RT 1200
Rauheitsmesser PCE-RT 1200
portabler Rauheitsmesser zur schnellen Erfassung von Ra, Rz, Rq und Rt /
große OLED-Anzeige / Micro-USB-Schnittstelle / mit Kalibrierplatte und Rauheitsstandard /
Messsoftware / fest verbauter Li-ionen-Akku
Der Rauheitsmesser dient der Ermittlung der Oberflächenrauheit. Der kompakte Rauheitsmesser ist ein Handmessgerät zur mobilen
Anwendung. Aufgrund der Stromversorgung über einen leistungsstarken Akku kann es direkt vor Ort eingesetzt werden. Zum Einsatz kommt
der Rauheitsmesser im Labor, in der Produktion und allgemein überall dort wo die Rauheit von Oberflächen ermittelt werden soll. Dargestellt
werden die Messwerte auf der klaren und sehr übersichtlichen OLED-Anzeige direkt am Messgerät. Außerdem verfügt der Rauheitsmesser über
eine Speichermöglichkeit für bis zu 20 Messwerten, die später über die Micro-USB-Schnittstelle ausgelesen werden können. Hierfür kann auch
die Messsoftware verwendet werden, die sich wie ein USB-Kabel im Lieferumfang befindet. Über die Micro-USB-Schnittstelle wird der intern
verbaute Akku auch geladen. Die bereits angesprochene Messsoftware eignet sich besonders dann, wenn Messreihen anstehen. Dabei werden
dann die Daten entsprechend an die Software übertragen und können am Bildschirm direkt ausgewertet werden.
Der Rauheitsmesser verfügt über eine Schutzkappe für den Sensor, die ihn vor äußeren Einflüssen schützt und ganz einfach an das Gerät
angeschraubt werden kann. Eine Kalibrierplatte mit Rauheitsstandard gehört ebenfalls zur Standardausstattung und dient der Überprüfung der
Korrektheit von den Messergebnissen.
Bei der Rauheitsmessung werden unterschiedliche Technologien und Oberflächenrauheitsmessgeräte zur Ermittlung der Rauheit angewendet.
Grob unterschieden wird zwischen berührenden und berührungslosen Verfahren wobei innerhalb dieser beiden Unterscheidungsmerkmale
nochmals verschiedenen Ansätze zur Bestimmung von Oberflächen Rauheit Parametern in der Praxis Anwendung finden. So kann ein taktil
arbeitendes Oberflächenrauheitsmessgerät beispielsweise mit einem Einkufentastsystem, einem Zweikufentastsystem oder auch mit
einem Bezugsebenentastsystem betrieben werden. Der Rauheitsmesser PCE-RT1200 arbeitet nach dem berührenden
Tastschnittverfahren entsprechend der ISO 3274. Es handelt sich dabei um ein taktiles Verfahren, bei dem die Tastspitze (Diamant) des
Rauheitsmesser mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, in horizontaler Richtung über die Oberfläche eines Werkstückes gezogen wird. Die
horizontale Verschiebung der Tastspitze führt gleichzeitig zu einer vertikalen Auslenkung selbiger. Diese Verschiebung wird über eine
induktive Wegmessung im Rauheitsmesser erfasst und entspricht dem Oberflächenprofil des Werkstückes. Das
Oberflächenrauheitsmessgerät ertastet somit das Oberflächenprofil, erfasst Abweichungen in der Form und berechnet daraus
Rauheitskenngrößen und Profile.
Daraus ergibt sich, dass ein wichtiger Parameter bei der Ermittlung von Rauheitskenngrößen die Tastspitze selbst ist. Je nach ausgewähltem
Spitzenwinkel und Tastspitzenradius des Diamanten, kann der Rauheitsmesser das Oberflächenprofil mehr oder weniger genau abbilden. Bei
großem Winkel und großem Radius erfasst die Diamantspitze nur die gröberen Vertiefungen, Riefen und Rillen, je spitzer der Winkel und je
kleiner der Radius wird, desto tiefer kann der Diamant in die Profilunebenheiten eindringen und eine exakte Abbildung des Oberflächenprofils
erzeugen. Hier gilt es bei der Auswahl eines passenden Messgerätes allerdings auch abzuwägen. Ein Rauheitsmesser mit spitzem Diamant und
kleinem Radius ist in Bezug auf Verschleiß und Sprödbruch deutlich anfälliger als ein Rauheitsmesser mit stumpferer Geometrie.