Deutsch English Bedienungsanleitung PCE-COM 20 Leitfähigkeitsmessgerät User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be downloaded here: www.pce-instruments.com Letzte Änderung: 12 October 2017 v1.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsinformationen ..................................................................... 1 2 Spezifikationen ...................................................................................... 2 2.1 Technische Spezifikationen .............................................................................................. 2 2.2 Lieferumfang .................................................................................................................... 3 2.3 Zubehör ..
1 Sicherheitsinformationen Deutsch Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
Spezifikationen 2.1 Technische Spezifikationen Messfrequenz Messbereich Leitfähigkeit Auflösung 60 KHz, Sinuswelle 0,5 … 112 % IACS 0,3 … 65 MS/m Widerstand: 0,015388 … 3,33333 Ω*mm²/m 0,01 %IACS (bei <51 %IACS) 0,1 %IACS (bei 51 %IACS ... 112%IACS) Messgenauigkeit ±0,5 % bei +20 °C ±1 % im Bereich 0 ...
2.
2.
3 Systembeschreibung Gerät 01 02 03 04 Kalibriertaste Pfeiltaste “Auf“ Messtaste Pfeiltaste “Ab“ Deutsch 3.
Anschlüsse und Sensoren Deutsch 3.2 01 02 03 04 3.
4 4.1 Vorbereitung Stromversorgung Deutsch Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende AC-Netzteil (Eingang: 100-240 VAC 50/60 Hz; Ausgang: 4.2V DC/ 1A). Dies wird auf der Unterseite des Gerätes eingesteckt. Im Betrieb kann auf den eingebauten 2200mAh Lithium-Akku zurückgegriffen werden. Wenn der Ladestatus des Akkus unter 1/3 ist, gibt das Gerät im Rhythmus von 30 Sekunden zweifach einen Signalton von sich, um Sie daran zu erinnern, den Akku aufzuladen.
5.2 Messen Deutsch Wenn Sie die Taste “MEAS“ drücken, gelangen Sie sowohl aus dem Willkommensbildschirm, als auch aus dem Kalibriermenü und der Einstellungsoberfläche direkt zur Messung (Bild 2). Bild 2 Erläuterungen Die Anzeige im oberen Bereich des Displays “Messung“/“Measurement“ (Bild 2)) zeigt, in welchem Modus Sie sich aktuell befinden. (vgl. Das Batterie-Symbol zeigt die verbleibende Ladung der Batterien an.
Deutsch Um eine Messung durchzuführen, müssen Sie die Sonde für zwei Sekunden vertikal und direkt auf das zu testende Material halten. Danach gibt das Gerät einen Ton von sich, welcher eine Fertigstellung der Leitfähigkeitsmessung signalisiert. Die gemessenen Daten erscheinen automatisch auf dem Display und verschwinden erst, wenn eine neue Messung vorgenommen wurde.
5.4 Einstellungen Der Tastaturbefehl “SET“ ist von jedem Modus aus anwählbar und hat einen Wechsel hin zu den Einstellungen zur Folge, die auf den Bildern 3-5 zu sehen sind. Bild 3 Bild 4 Bild 5 © PCE Instruments 10 Deutsch 1.
Deutsch Es stehen zehn verschiedene Einstellungen zur Auswahl. Sie müssen die Pfeiltasten benutzen, um sich innerhalb der Einstellungen zu bewegen und die gesuchte Option zu markieren. Eine Bestätigung der Auswahl erfolgt durch die Betätigung der Taste “OK“. Wenn Sie aus einer der Optionen zurück zur Übersicht der verschiedenen Einstellungsoptionen möchten, drücken Sie die Tasten “SET“ oder “MEAS“.
4. Temperaturkoeffizient Bild 8 Es gibt acht numerische Werte für den Temperaturkoeffizienten, die für die jeweilige Probe während einer Messung eingestellt werden können. Genauere Informationen zur Einstellung finden Sie unter Punkt “5.4.12“. Die Werte a1 und a2 sind von besonderem Nutzen, da a1 den durchschnittlichen Wert des Temperaturkoeffizienten angibt und a2 den Koeffizienten von Kupfer oder Aluminium beschreibt. Diese Werte sind bereits von Werk aus eingestellt und nicht veränderbar.
Um dies zu tun, können Sie zuerst zwischen den genannten Belegungen auswählen, indem Sie den Cursor mittels der Pfeiltasten auf die gewünschte Position bringen. Deutsch Nach der Bestätigung Ihrer Auswahl mit der Taste “OK“ können Sie unter erneuter Benutzung der Pfeiltasten einen entsprechenden Wert im Bereich von 0,0000 … 0,03000 auswählen und wiederum mit “OK“ bestätigen. Bei der Einstellung dieses Wertes haben Sie die Möglichkeit, die Pfeiltasten länger zu drücken, um die Einstellung zu beschleunigen.
Deutsch 6. Speichermodus Bild 10 Lesen Sie für Informationen zur Anwendung dieser Funktion bitte den Punkt “5.4.11“ Benutzen Sie die Pfeiltasten um eines der beiden Elemente auszuwählen und bestätigen Sie mit “OK“. Im Anschluss gelangen Sie automatisch zur vorherigen Ansicht zurück. Wenn Sie das Gerät ausgeschaltet haben und es wieder in Betrieb nehmen, wird automatisch der manuelle Speichermodus eingestellt. 7.
8. Speicher Deutsch Bild 12 Unter dieser Option können Sie die gespeicherten Daten einsehen. Es sind bis zu 500 Datensätze speicherbar. Im oberen Bereich neben dem Wort “Query“ finden Sie das Datum, an welchem der jeweilige Datensatz eingespeichert wurde. Der Buchstabe “N“ beschreibt den Speicherplatz innerhalb des Speichers. Die aktuellste Datei ist an erster Stelle zu finden. Die nachfolgenden Daten werden chronologisch, von der kleinsten zur größten Zahl hin, aufgeführt.
Deutsch 9. Daten Upload Bild 13 Bild 14 Bild 15 Diese Funktion dient dem Übertragen von Messdaten auf den angeschlossenen PC. Die Übertragung startet bei der aktuellsten Position und endet bei der Letzten. Wenn Sie in der Einstellungsübersicht auf “Daten Upload“ klicken, erscheint der Begriff “Start“ (Bild 13) auf der Anzeige. Nun sollten Sie alle vorbereitenden Maßnahmen durchführen, wie z.B. das Gerät mit dem Computer zu verbinden. Wenn Sie dann “OK“ drücken, beginnt das Instrument mit dem Upload.
Deutsch 10. Sprachauswahl Drücken Sie eine der Pfeiltasten um den Cursor innerhalb der Auswahl zu bewegen und eine der Positionen auszuwählen. Mit der Bestätigungstaste “OK“ stellen Sie die Sprache ein und werden automatisch zurück zu den Einstellungen geleitet. Es stehen “Deutsch“, “Englisch“ und “Chinesisch“ zur Verfügung. 11. Speichern von Messdaten Es gibt, wie unter Punkt 5.4.6 erläutert, zwei Methoden, um Daten einzuspeichern. Diese Einstellung ist nur für die Hauptmessfunktion gültig.
Softwareanleitung Voraussetzungen: - Ein PC mit Windows-Betriebssystem ab Windows XP SP3 mit angeschlossener Maus, Tastatur, Bildschirm und einem freien USB-Port (2.0 oder höher) - Ein installiertes Dot-NET-Framework 4.0 - Eine Mindestauflösung von 800x600, 4 GB RAM empfohlen - Optional: ein Drucker - Ein digitales Leitfähigkeitsmessgerät "PCE-COM 20" Installation Bitte führen Sie die "Setup PCE-COM 20.exe" aus und folgen Sie den Anweisungen des Setups. Beschreibung der Oberfläche Abb.
Deutsch Am unteren Rand des Hauptfensters befinden sich zwei Statusleisten ("Statusbars") mit wichtigen Informationen direkt übereinander. Die untere der beiden zeigt die statischen Einstellungen des Programms, die über einen Einstellungs-Dialog festgelegt werden können. Die obere Statusleiste zeigt dynamische Daten an, wie zum Beispiel den Verbindungsstatus oder auch einen aktiven Datentransfer vom "PCE-COM 20" zum PC.
Die vom Anwender bei der Installation gewählte Sprache wird auch von der Software als Standardsprache angeboten. Wird eine andere Sprache als die bei der Installation gewählte gewünscht, so kann sie über das entsprechende Symbol der Symbolleiste ("Auswahl einer vom Programm unterstützten Sprache") ausgewählt werden. Bevor das "PCE-COM 20" mit der Software zusammenarbeiten kann, muss einmalig der zugewiesene COM-Port eingestellt werden.
Verbindung zum "PCE-COM 20" herstellen Deutsch Nachdem die gewünschten Einstellungen vorgenommen und der Einstellungs-Dialog mit einem Klick auf die "Übernehmen"-Schaltfläche geschlossen wurde, kann die Verbindung zu dem "PCE-COM 20" durch Anklicken des entsprechenden Symbols ("Verbindung mit dem "PCECOM 20" herstellen") hergestellt werden. Konnte die Verbindung erfolgreich hergestellt werden, so wird in der Statusleiste für die dynamischen Daten der Begriff "Verbunden" in grüner Farbe dargestellt.
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, können alle bereits im "PCE-COM 20" hinterlegten Messwerte zusammenhängend als eine Messreihe in die Software importiert werden. Nach einem Klick auf das entsprechende Symbol in der Symbolleiste ("Laden einer Messreihe aus einer Datei") erscheint zunächst ein neuer Dialog (Abb. 3), mit dessen Hilfe eine Bezeichnung für die zu importierende Messreihe gewählt werden kann. Dafür stehen maximal 80 Zeichen zur Verfügung. Abb.
Nach dem Import Nach Abschluss des Datenimports stehen alle vom "PCE-COM 20" aufgenommenen Messwerte in der Software zur Verfügung. Deutsch Numerische Anzeige Abb. 5: Numerische Anzeige Im oberen rechten Bereich des Hauptfensters (Abb. 5) werden alle Messwerte tabellarisch dargestellt.
Deutsch Statistische Daten Abb. 6: Statistische Daten Unterhalb der Tabelle befindet sich ein Bereich (Abb. 6), in dem statistische Daten dargestellt werden: Die Anzahl der aufgenommenen Messwerte der Messreihe, Minimal- und Maximalwert, die Spanne (Maximum - Minimum), der Median, der arithmetische Mittelwert ("Durchschnitt"), die Standardabweichung, der Standardfehler und der Modalwert.
Deutsch Abb. 8: Umbenennen von Messreihen Sollen Messreihen aus der Software entfernt werden, so können eine oder auch mehrere Bezeichner in der Auflistung der Messreihen markiert und durch Betätigen der "Entf"-Taste gelöscht werden. Das Löschen funktioniert auch per rechte Maustaste und Auswahl von "Löschen".
Abb. 9: Speichern der Daten Eine Bestätigung mit "Ja" führt zu dem gleichen Prozedere, wie ein Klick auf das Symbol zum Speichern einer Messreihe ("Speichern einer Messreihe in eine Datei"). 6 Kalibrierung Wenn Sie sich im Mess- oder Einstellungsmenü befinden, müssen Sie zur Kalibrierung die Taste “CAL“ drücken. Im Anschluss erscheint die folgende Kalibrieroberfläche auf der Anzeige (Bild 16): Bild 16 Erläuterungen Im oberen Bereich steht nun “CAL“.
1. Kalibrierung des hohen Wertes aH Deutsch Wenn Sie sich im Kalibriermenü befinden, setzt das Gerät zuerst eine Kalibrierung eines Blockes mit hohem Wert voraus. Dazu finden Sie im oberen Bereich den eingestellten Wert des Blockes mit aH. Unten links wird der entsprechende Temperaturkoeffizient angezeigt. Halten Sie die Sonde zur Kalibrierung senkrecht und flach auf die Oberfläche des Blockes, um den Leitfähigkeitswert zu messen.
7.1 Instandhaltung Lagerung Alle beiliegenden Produkte sollten im mitgelieferten Koffer bei normaler Raumtemperatur gelagert werden. Die Umgebung sollte trocken und konstant sein. Bitte achten Sie darauf, dass etwaigen Erschütterungen und Stürzen vorgebeugt wird. 8 Kontakt Bei Fragen, Anregungen oder auch technischen Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
PCE Instruments Kontaktdaten Germany France Spain PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch PCE Instruments France EURL 23, rue de Strasbourg 67250 SOULTZ-SOUS-FORETS France Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 info@pce-france.fr www.pce-instruments.com/french PCE Ibérica S.L. Calle Mayor, 53 02500 Tobarra (Albacete) España Tel.