Deutsch Bedienungsanleitung PCE-AM 45 Windmessgerät User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung: 30. Dezember 2021 v1.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsinformationen ..................................................................... 1 2 Spezifikationen ...................................................................................... 2 3 Lieferumfang ......................................................................................... 2 4 Gerätebeschreibung ............................................................................. 3 4.1 Displaybeschreibung ..............................................
1 Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. • • • • • • • • • • • • Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
2 Spezifikationen Einheit Messbereich Windgeschwindigkeit m/s 0,3 ... 45,0 m/s Auflösung Genauigkeit 0,01 m/s ft/min 60 ... 8800 ft/min 0,01, 0,1, 1 ft/min knots 0,6 ... 88,0 knots 0,01 knots km/h 1,0 ... 140,0 km/h 0,01 km/h mph 0,7 ... 100 mph 0,01 mph ±3 % ±0,1 m/s v. Mw. ±3 % ±20 ft/min v. Mw. ±3 % ±0,2 knots v. Mw. ±3 % ±0,4 km/h v. Mw. ±3 % ±0,2 mph v. Mw. Windrichtung 0 ... 360 ° Volumenstrom CMM (m³/min) 0 ... 999900 m³/min CFM (FT³/min) 0 ...
4 Gerätebeschreibung © PCE Instruments 3
Nr.
4.
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 4.
5 Ein- und Ausschalten Um das Messgerät ein- und auszuschalten, halten Sie die Ein- und Ausschalttaste für mindestens zwei Sekunden gedrückt. 5.1 Automatische Abschaltung Erfolgt nach dem Einschalten keine Eingabe innerhalb von fünf Minuten, schaltet sich das Messgerät von selbst aus. Um diese Funktion zu deaktivieren, halten Sie beim Einschalten die Enter-Taste gedrückt und schalten Sie das Messgerät ein. Auf dem Display erscheint „no“ Die automatische Abschaltung ist nun deaktiviert.
6 Messung durchführen Um eine Messung durchzuführen, richten Sie den Strömungssensor zur Strömungsflussrichtung aus. Achten Sie dabei auf die Strömungsrichtung. Ein Pfeil im Inneren des Sensors gibt dabei die Ausrichtung bezogen auf den Windströmungsfluss vor. Warten Sie mindestens zwei Sekunden, bis der Messwert sich stabilisiert hat.
6.
7.2 Flächenangabe für die Volumenstrommessung Um eine Volumenstrommessung durchzuführen, ist es zwingend erforderlich, eine Flächenangabe der Strömung durchzuführen. Drücken Sie dazu im Volumenstrommodus die „AREA/SAMPLE“ Taste. Geben Sie nun die Fläche ein. Neben der Anzeige wird blinkend die Maßeinheit m2 oder FT2 angezeigt. Stellen Sie die entsprechende Maßeinheit ein, bevor Sie die Flächengröße eingeben. 7.
8.2 Durchschnittsmesswert Bei der Anzeige des Durchschnittsmesswerts wird der Durchschnitt der letzten 10 Sekunden angezeigt. Mit der „AVG“ Anzeige ist diese Funktion aktiv. Wird die Funktion gewechselt, verfällt der Wert. 8.3 Kleinster Messwert Bei der Anzeige des kleinsten Messwerts wird der kleinste gemessene Messwert angezeigt. Mit der „MIN“ Anzeige ist diese Funktion aktiv. Wird die Funktion gewechselt, verfällt der Wert. 8.
8.4.1 Windrichtung kalibrieren Bei der erstmaligen Inbetriebnahme, wenn sich das Messgerät in einer anderen Region befindet und in regelmäßigen Abständen sollte die Windrichtung kalibriert werden. Schalten Sie dazu das Messgerät ein und richten Sie anschließend den Sensor vertikal aus. Halten Sie nun die „ENTER“ Taste gedrückt, bis die Windrichtungsanzeige „- - -„ blinkend anzeigt. Drehen Sie nun den Sensor zwei Mal für jeweils 8 Sekunden vertikal um die eigene Achse.
8.6.2 Daten löschen Das Messgerät verfügt über einen Speicher mit 960 Messpunkten. Sobald der Speicher voll ist, wird „FULL“ auf dem Display angezeigt. Um die Messdaten auf dem Messgerät zu löschen, halten Sie die „DEL“ Taste für mindestens zwei Sekunden gedrückt, bis „CLA“ angezeigt wird und „DEL“ aufleuchtet. Alle gespeicherten Daten wurden nun gelöscht. Hinweis: Es kann immer nur der gesamte Speicher gelöscht werden.
Symbol Funktion Livemessung starten Livemessung stoppen Importieren einer Dateiformat XLS abgespeicherten Livemessung. Exportieren einer aktuellen Livemessung. Die Daten werden als XLS abgespeichert. Hinterlegen eines Kommentars Firmennamens, Autors und eines Öffnen einer Anemometer Datei: Dateiformat .ane und .xls Speichern einer Anemometer Datei Dateiformat .ane und.
Die exportierten Daten werden im XLS Format gespeichert. Dies könnte beispielsweise so aussehen: Nachdem Sie „Real Time Measure“ ausgewählt haben, öffnet sich ein neues Fenster für die Livemessung am PC. Von hier werden die Messdaten direkt auf den PC übertragen.
Um das Leseintervall einzustellen, klicken Sie auf „Option“ und wählen Sie anschließend „Read interval(sec)“ aus. Im nächsten Fenster können Sie das Intervall in Sekunden einstellen. Unterhalb des Fensters ist zu erkennen, ob ein Messgerät angeschlossen ist. Zusätzlich kann das aktuelle Fenster ausgedruckt werden. Vor dem Drucken kann eine Druckvorschau gestartet werden. Für den aktuellen Status des Importierens einer Datei ist auch ein Statusbalken vorhanden.
PCE Instruments Kontaktinformationen Germany France Spain PCE Deutschland GmbH Im Langel 26 D-59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch PCE Instruments France EURL 23, rue de Strasbourg 67250 Soultz-Sous-Forets France Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 info@pce-france.fr www.pce-instruments.com/french PCE Ibérica S.L. Calle Mayor, 53 02500 Tobarra (Albacete) España Tel.