Manual
© PCE Instruments
8
Deutsch
4 Vorbereitung
4.1 Stromversorgung
Der Härtetester wird mittels drei AAA Batterien betrieben. Durch Lösen der beiden Schrauben auf
der Rückseite des Messgeräts und Abnehmen der Batterieabdeckung können die Batterien
ausgetauscht werden.
Hinweise:
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die im Batteriefach vorgegebene Polarität. Stellen
Sie sicher, dass die Batteriefachabdeckung vor dem Einschalten des Härteprüfers wieder
verschraubt ist.
4.2 Prüfmaterial
- Das Material, auf das der Schlagkörper auftrifft, muss gleichmäßig auf einem
erschütterungsfreien Untergrund aufliegen.
- Störende Einflüsse wie z. B. Temperaturschwankungen müssen vermieden werden, da
diese das Messresultat erheblich beeinflussen können.
- Der Prüfling darf nicht magnetisch sein.
- Die zu messende Oberfläche darf nicht zu uneben oder rau sein. Dies könnte zu
Fehlern führen.
- Die zu messende Probe sollte geglättet, eben und fettfrei sein.
4.3 Gewicht des Prüflings
- Um korrekte Messergebnisse zu erhalten, sollte der Prüfling möglichst dick, schwer
und fest sein.
- Ein fester Prüfling, der über 5 kg wiegt, kann ohne weitere Vorbereitungen und ohne
besondere Unterlage geprüft werden.
- Ein Prüfling zwischen 3 und 5 kg sollte auf einem Träger oder einer Stütze mit einem
Gewicht von über 5 kg befestigt werden, um ein Verbiegen, eine Verformung oder ein
Verschieben der Probe während der Härtemessung zu vermeiden.
- Wenn der Prüfling weniger als 2 kg wiegt, sollte dieser auf einer Werkbank oder einem
stabilen Träger angebracht werden. Die Fläche zwischen Prüfling und Träger sollte
hart, sauber und glatt sein. Um den Prüfling sicher anzubringen, tragen Sie Vaseline
oder Altspeisefett auf die aufeinanderliegenden Flächen des Prüflings und des Trägers
auf. Wir empfehlen Ihnen das Ultraschall-Kontaktgel TT-Gel, das bei PCE Instruments
erhältlich ist. Drücken Sie anschließend den Prüfling fest auf dem Träger an und
bewegen Sie diesen hin und her, damit sich keine Luftblasen mehr zwischen Probe
und Träger befinden.
- Besonders leichte Proben müssen stabil und eben mit der Oberfläche, auf der sie
liegen, verbunden werden.
- Der Rückprall erfolgt vertikal zur verbundenen Oberfläche.
- Auch große Platten, Stangen und gebogene Teile können deformiert werden und
brechen, obwohl Gewicht und Stärke den Anforderungen entsprechen. Daraus
resultiert, dass die Messwerte ungenau sind oder gar nicht erst zustande kommen. Aus
diesem Grund sollte die Probe rückseitig verstärkt bzw. gestützt werden.