Deutsch English Bedienungsanleitung User Manual Härteprüfgerät ǀ Hardness Tester PCE-2000N User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung / last change: 10 August 2018 v1.
Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsinformationen .............................................................................................. 1 2 Spezifikationen ............................................................................................................... 3 2.1 Technische Spezifikationen ............................................................................................................................................... 3 2.2 Lieferumfang ............................
English Contents 1 Safety notes...................................................................................................................17 2 Specifications ................................................................................................................18 2.1 Technical specifications ................................................................................................................................................... 18 2.2 Delivery contents ......................
1 Sicherheitsinformationen Deutsch Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. • • • • • • • • • • • • • • • Dieses Messgerät darf nur in der Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
Sicherheitssymbole Symbol Bezeichnung / Beschreibung Allgemeines Warnzeichen Nichtbeachtung kann zu Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen. Warnung vor Handverletzungen Nichtbeachtung kann zu Verletzungen der Hände durch Quetschungen etc. führen. © PCE Instruments 2 Deutsch Sicherheitsrelevante Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen führen kann, sind zusätzlich mit einem Sicherheitssymbol gekennzeichnet.
2 Spezifikationen 2.1 Technische Spezifikationen Deutsch Spezifikation Messbereich Schlaggerät im Lieferumfang (Optionale Schlaggeräte) Kabellänge Schlaggerät Genauigkeit Wiederholbarkeit Härteskalen Materialien Displayauflösung Datenspeicher Datenausgabe Batterien Power Off Betriebsdauer Betriebsbedingungen Abmessungen Gewicht 2.
Optionales Zubehör Schlaggerät D DC C D+15 E G Artikelnr. Artikelnummer PCE-2000N Probe D PCE-2000N Probe DC PCE-2000N Probe C PCE-2000N Probe D+15 PCE-2000N Probe E PCE-2000N Probe G Bild Foto Beschreibung CAL-PCE-2000N ISO-Kalibrierung Z10-15 Adapter zylindrisch konkav, Radius: 10 ... 15 mm Z25-50 Adapter zylindrisch konkav, Radius: 25 ... 50 mm HK11-13 HK12.5-17 HK16.5-30 HZ11-13 HZ12.5-17 Adapter sphärisch konvex, Radius: 11 ... 13 mm Adapter sphärisch konvex, Radius: 12,5 ...
3 3.1 Systembeschreibung Gerät Deutsch 3.
Display Deutsch 3.3 1 3 5 7 9 11 Messrichtung (DIR) Härteskala, z. B. HL Unterer Grenzwert Aktueller Messwert bzw. Durchschnittswert Dateinr. Durchschnittswert (AVE)* 2 4 6 8 10 Ladestandsanzeige Materialtyp, z. B. Stahl Oberer Grenzwert Schlagkörper, z. B. D Anzahl Messungen * Während der Messung wird hier die Anzahl der durchgeführten, sowie der geplanten Messungen angezeigt, z. B. 2/3. 3.
3.5 Taste Funktionstasten Deutsch Bezeichnung Funktion Ein-/Aus-Taste Ein- und Ausschalten des Geräts Zurück-Taste Menüpunkt bzw.
4 Vorbereitung Stromversorgung Der Härtetester wird mittels drei AAA Batterien betrieben. Durch Lösen der beiden Schrauben auf der Rückseite des Messgeräts und Abnehmen der Batterieabdeckung können die Batterien ausgetauscht werden. Hinweise: Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die im Batteriefach vorgegebene Polarität. Stellen Sie sicher, dass die Batteriefachabdeckung vor dem Einschalten des Härteprüfers wieder verschraubt ist. 4.2 Prüfmaterial - 4.
4.4 Oberflächenwölbung und Wahl des Stabilisierungsrings Deutsch Bei einem Radius der Oberflächenwölbung von ˂30 mm empfehlen wir, den kleinen Stabilisierungsring mit Außendurchmesser von ca. 14 mm zu verwenden. Wenn der Radius der Oberflächenwölbung ˃30 mm ist, sollte der größere Stabilisierungsring mit Außendurchmesser von ca. 20 mm verwendet werden. 5 Hintergrundinformationen 5.1 Messprinzip Die Messungen werden nach dem Härteprinzip nach Leeb vorgenommen.
Messbereiche nach Material Material (Kaltgew.) Stahl Legierter Stahl Edelstahl Grauguss Sphäroguss Aluminiumguss Messing Bronze Kupfer 5.3 HRA HRC HRB HB HSD HV 59,1...85,8 20…68,5 38,4...99,6 127…651 32...99,5 83…976 - 20,4…67,1 - 46,5…101 - 85…655 93…334 131…387 - 80…898 85…802 - - - 23,8…84 13,5…95 - 19…164 40…173 60…290 45…315 - - Technische Daten optionaler Schlaggeräte Schlaggerät Schlagenergie [mJ] Schlagkörpermasse [g] Probenhärte max.
6.2 Messung Deutsch - Halten Sie das Schlaggerät zwischen Daumen und Zeigefinger und halten Sie es an den Prüfling. Beachten Sie dabei, dass es fest auf der Oberfläche aufliegt und die Schlagrichtung vertikal zur Prüfoberfläche ist. Anderenfalls erhalten Sie evtl. falsche Messwerte. - Drücken Sie mit einer Hand den Stabilisierungsring am Schlaggerät auf den Prüfling. Beachten Sie dabei, dass der Stabilisierungsring fest auf der Oberfläche aufliegt und die Schlagrichtung vertikal zur Prüfoberfläche ist.
6.3 Auswertung der Messungen Das PCE-2000N berechnet und speichert einen Durchschnittswert. Wählen Sie aus diesem Grund verschiedene Messpositionen aus. Sobald die voreingestellte Anzahl der Messungen erreicht ist, gibt das Messgerät einen Ton ab und das Display zeigt den Durchschnittswert an. 6.4 Menüübersicht 1. Messkonfiguration 1.1 Speicherort 1.2 Sensor Dir. 1.3 Grenzwerte 1.4 Mittelwert 1.5 Materialtyp 1.6 Härteskala 1.7 Sondentyp 6.5 2. Geräteeinst. 2.1 Tastenton 2.2 Beleuchtung 2.3 Sprache 2.
1.2 Sensor Dir. Die Pfeile im Display zeigen die Aufprallrichtung des Schlagkörpers an. (DIR) Deutsch Mögliche Messrichtungen: unten (– 90°) unten links oder unten rechts (– 45°) links oder rechts (0°) oben links oder oben rechts (45°) oben (90°) automatisch (Anzeigehinweis: DIRC auto) Hinweis: Die Messrichtung können Sie auch direkt mit der Ausrichtungstaste wenn Sie das Gerät einschalten. auswählen, 1.3 Grenzwerte: MAX/MIN Bei dieser Option geben Sie einen Messbereich vor.
2. Geräteeinst. 2.2 Beleuchtung Bei dieser Einstellung können Sie die Displaybeleuchtung je nach Umgebungshelligkeit und Ihren individuellen Wünschen ein- oder ausschalten. 2.3 Sprache Hier besteht die Möglichkeit, die gewünschte Sprache einzustellen. Es ist sowohl Deutsch, als auch Englisch verfügbar. 2.4 Software version Hier wird die aktuelle Version der Software angezeigt. 3. Daten 3.1 - USB Schließen Sie an den USB-Port am Messgerät einen Datenträger an. und kann zwischen “akt.
3.4 Dat. Löschen Neben der Möglichkeit, den letzten Messwert („akt. Wert“) zu löschen, können Sie hier auch die gesamte Datei („akt. Datei“) oder alle Dateien („alle Dateien“) löschen. Deutsch - Mit Hilfe der Pfeiltasten und wählen Sie eine Option aus. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, bestätigen Sie diese durch Drücken der - Menü-Taste . Weil die Werte unwiederbringlich gelöscht werden, erfolgt eine weitere Abfrage. („Bestätigen?“) - Durch erneutes Drücken der Menü-Taste antworten Sie mit „Ja“.
8.2 Lösen des Sensorkabels vom Messgerät 8.3 Wartung und Pflege des Schlaggerätes - - 9 Nach 1000 bis 2000 Verwendungen des Schlaggerätes sollten Führungsrohr und Schlagkörper anhand der Nylonbürste gereinigt werden. Schrauben sie hierzu zunächst den Stützring ab, nehmen Sie dann den Schlagkörper heraus, drehen Sie die Nylonbürste gegen den Uhrzeigersinn und in spiralförmigen Bewegungen im Führungsrohr bis nach unten und wiederholden Sie dies viermal.
1 Safety notes Please read this manual carefully and completely before you use the device for the first time. The device may only be used by qualified personnel and repaired by PCE Instruments personnel. Damage or injuries caused by non-observance of the manual are excluded from our liability and not covered by our warranty. • • English • • • • • • • • • • • • The device must only be used as described in this instruction manual.
Specifications 2.1 Technical specifications Specification Measurement range Included impact device (Optional impact devices) Cable length of impact device Accuracy Repeatability Hardness scales Materials Display resolution Memory Data output Batteries Power Off Operating time Operating conditions Dimensions Weight 2.2 Description 170 … 960 HLD D (DC, D+15, C, G, DL) 1.5 m ±0.5 % (@ 800 HLD) 0.
2.3 Optional accessories Impact device D DC C D+15 E G Item no. PCE-2000N Probe D PCE-2000N Probe DC PCE-2000N Probe C PCE-2000N Probe D+15 PCE-2000N Probe E PCE-2000N Probe G Picture English Item no. Picture Description CAL-PCE-2000N ISO calibration Z10-15 Adaptor cylindrical concave, radius: 10 ... 15 mm Z25-50 Adaptor cylindrical concave, radius: 25 ... 50 mm HK11-13 HK12.5-17 HK16.5-30 HZ11-13 HZ12.5-17 Adaptor spherical convex, radius: 11 ... 13 mm Adaptor spherical convex, radius: 12.5.
3.1 3.
3.3 Display English 1 Measuring direction (DIR) 3 Hardness scale, e. g. HL 5 Lower limit 7 Current measurement value or average value 9 File no. 11 Average value (AVE)* 2 Battery level indicator 4 Type of material, e. g. steel 6 Upper limit 8 Impact body, e. g. D 10 No. of measurements * During the measurement, this area will show the number of measurements made as well as the number of measurements planned, e. g. 2/3. 3.
Key Function keys Designation Function On-/Off key Switch on/off Back key Leave menu item or mode Delete key Delete last measurement Arrow key „up“ Up Arrow key „right“ Right Arrow key „down“ Down Arrow key „left“ Left Menu key - Open menu - Confirm selection within settings Direction key Select measuring direction Hardness scale key Select hardness scale Material key Select material © PCE Instruments 22 English 3.
4 Getting started 4.1 Power supply The hardness tester is powered by three AAA batteries. By loosening the two screws at the rear side of the meter and taking off the battery compartment cover, you can change the batteries. Note: Ensure correct polarity as indicated in the battery compartment when inserting the batteries. Make sure to screw the battery compartment cover back on before turning on the device. 4.2 Tested material English 4.
4.4 Surface curvature and selecting the right support ring English When the radius of the surface curvature is ˂30 mm, we recommend you to use the smaller support ring with an outer diameter of approx. 14 mm. If the radius of the surface curvature is ˃30 mm, the larger support ring with an outer diameter of approx. 20 mm should be used. 5 5.1 Background information Measuring principle Measurements are made in line with the Leeb principle, i. e.
5.2 Measurement ranges according to material Material (Cast) steel CWT steel English Stainless steel Grey cast iron Nodular cast iron Cast aluminium Brass (copperzinc) Bronze (copperaluminium) Copper 5.3 HRA HRC HRB HB HSD HV 59.1...85.8 20…68.5 38.4...99.6 127…651 32...99.5 83…976 - 20.4…67.1 - 46.5…101 - 85…655 93…334 131…387 - 80…898 85…802 - - - 23.8…84 13.
6 Operation 6.1 Measuring tips and start-up CAUTION: Non-observance of safety notes and of the following information can cause injuries. - First check the hardness tester by means of the standard test block. Insert the plug of the sensor cable into the connection on the upper side of the meter, while turning it slightly. - Turn on the meter by pressing the On/Off key . You are now in measurement mode. To start up the meter, make sure that the power supply is sufficient.
6.2 Measurement English - Hold the impact device between your thumb and your index finger and place it on the sample. Make sure that it is placed firmly on the surface and that the impact direction is vertical to the test surface. Otherwise, incorrect measurement values can occur. - Use one hand to press the support ring of the impact device onto the sample. Make sure that the support ring lies firmly on the surface and that the impact direction is vertical to the test surface.
Menu overview 1. Measure Config 1.1 Memory Location 1.2 Strike Direction 1.3 Threshold Values 1.4 Average Time 1.5 Material Type 1.6 Hardness Scale 1.7 Probe Option 6.5 2. Gauge Config 2.1 Buzzer 2.2 Backlight 2.3 Language Set 2.4 Software Ver 3. Data 3.1 USB 3.2 File No. 3.3 File List 3.4 Delete Data Settings Switch on the device by pressing the On/Off key . You are now in measurement mode. In order to enter the menu, press the Menu key three menu items. .
1.3 Threshold Values: MAX/MIN This option allows you to set a measurement range. Values outside of this measurement range will not be accepted. - The individual digits of the lower limit MIN or the upper limit MAX can be selected by means of the arrow keys and . English - The values can be set via the arrow keys and . When pressing these keys, you will hear a sound and the displayed value will increase or decrease by one unit. - By pressing the Back key window.
Data 3.1 - USB Connect a data medium to the USB port of the meter. - By using the arrow keys - When you press the Menu key - By pressing the Menu key - By pressing the Back key and , you can select either “cur. file” or “all files”. , a query (“Save?“) will appear. again, you reply with “Yes“. , you reply with “No“. 3.2 File No. In this submenu, you can select the file in which you wish to save the measured values. To do so, use the arrow keys and to select a number from 0 to 5.
7 Calibration If the device has not been used for a longer period of time, it must be calibrated carefully. A calibration is also necessary if the impact devices are changed frequently. Use the hardness test block to calibrate the meter. - - English - To enter calibration mode, switch on the instrument by pressing the On/Off key . Then press and hold the arrow key until the device indicates that it is in calibration mode. Measure five different points on the standard test block.
9 Warranty You can read our warranty terms in our General Business Terms which you can find here: https://www.pce-instruments.com/english/terms. 10 Disposal For the disposal of batteries in the EU, the 2006/66/EC directive of the European Parliament applies. Due to the contained pollutants, batteries must not be disposed of as household waste. They must be given to collection points designed for that purpose.
PCE Instruments contact information English Germany France Spain PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Fax: +49 (0) 2903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch PCE Instruments France EURL 23, rue de Strasbourg 67250 SOULTZ-SOUS-FORETS France Téléphone: +33 (0) 972 3537 17 Numéro de fax: +33 (0) 972 3537 18 info@pce-france.fr www.pce-instruments.com/french PCE Ibérica S.L.
© PCE Instruments
User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Specifications are subject to change without notice.