Data Sheet
UNTERGRUNDVORBEHANDLUNG
Das zu klebende Material soll trocken
(Holzfeuchte 8 bis 12%), fett- und staubfrei sein.
HPL-Platten, Metall usw. mit handelsüblichen
Lösungsmitteln (Waschbenzin) reinigen. Bei
Metallen erhöht zusätzliches Anrauen der
Klebfläche die Festigkeit des Klebeverbundes.
Die Materialien (insbesondere HPL-Platten,
Akustik-Platten usw.) vor der Verarbeitung nach
den Angaben der Herstellerfirma klimatisieren.
Werkstoffe nur auf unvorbehandelte Untergründe
(Naturträger) kleben. Lackierte Flächen vorher
abschleifen.
Vorbemerkung:
Vor Beginn der Verarbeitung ist es erforderlich,
sich anhand des Sicherheitsdatenblattes über
Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge
zu informieren. Auch bei nicht kennzeichnungs-
pflichtigen Produkten sind die bei chemischen
Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
Klebstoffauftrag:
Pattex Kraftkleber Classic auf beide zu klebende
Teile – besonders an den Randzonen – mit feiner
Zahnspachtel, gut und gleichmäßig auftragen,
Pattex Kraftkleber Classic nicht verdünnen.
Ablüftung:
Vor dem Zusammenfügen der Teile müssen die
Lösungsmittel ablüften. Die Ablüftzeit beträgt bei
normaler Raumtemperatur (18–25 °C) etwa 10–
15 Minuten. Auf gleichmäßige Ablüftung achten.
Nach der Ablüftzeit ist eine Verklebung innerhalb
von 1 Stunde (OffeneZeit) möglich.
Zur Beachtung:
Nach Abdunsten der Lösungsmittel muss ein
geschlossener, sichtbarer Klebstoff-Film auf der
Oberfläche vorhanden sein. Großporiges oder
saugkräftiges Material evtl. mehrfach
einstreichen. Der Klebstoffauftrag muss
sich vor dem Zusammenfügen trocken anfühlen.
Er darf bei Berührung mit dem Finger nicht
anhaften oder Fäden ziehen.
Verpressung:
Die beiden Teile müssen sorgfältig passgenau
zusammengelegt werden, da nach Berührung
beider Klebefilme ein Korrigieren nicht möglich
ist. Danach werden die Teile kurz – aber äußerst
heftig – mit mindestens 0,5 N/mm²
zusammengepresst. Für die Endfestigkeit der
Verklebung ist nicht die Dauer des Pressdruckes,
sondern die Höhe des Pressdruckes
entscheidend. Um Lufteinschlüsse zu vermeiden,
sollte von der Mitte aus angedrückt werden. Im
Randbereich und an den Kanten sorgfältig
andrücken. Je nach Werkstück kann auch
kräftiges Anwalzen (elastischer Flächendruck)
oder der Pressschlag mit einem Gummihammer
ausreichen.
REINIGUNG DER ARBEITSGERÄTE
Sofort nach der Arbeit mit Alkohol oder Lösemittel
reinigen. Trocken abreiben.
Frische Flecken auf Werkstücken vorsichtig mit in
waschbenzingetränktem Lappen abwischen.
Angetrocknete Flecken mit Waschbenzin oder
mit einem handelsüblichen Farbabbeizer
entfernen. Vorher prüfen, ob der Untergrund nicht
angegriffen wird. Verschmutzte Textilien mit
Waschbenzin reinigen, danach – falls erforderlich
– chemische Reinigung.