Safety Data Sheet Article 23716711

Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006, Anhang II (453/2010)
Druckdatum: 27.07.2015 überarbeitet am: 27.07.2015 (Version 1.1) Seite: 6 / 13
Handelsname: Deckwachs farblos
Art.-Nr.: 1725 (2,5 kg)
Kohlenwasserstoffe, C9-C12, n-Alkane,
iso-Alkane, cyclisch, aromatisch (2-25%)
919-446-0
-
250(1)
TRGS900
(1) Berechnter Arbeitsplatzgrenzwert für das Lösungsmittelgemisch nach
RCP-Methode (TRGS 900, 2.9): 250 mg/m
3
Kurzzeitwert (Spitzenbegrenzung): Überschreitungsfaktor 2 (II)
DNEL/PNEC-Werte
Für das Gemisch liegen keine DNEL- oder PNEC-Werte vor.
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
8.2.1 Geeignete technische Steuerungseinrichtungen:
Technische Maßnahmen sind nicht erforderlich.
8.2.2 Persönliche Schutzausrüstung
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen
Die beim Umgang mit Chemikalien (Reinigungs-
mitteln) üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu
beachten. Gase /Dämpfe/Aerosole nicht einatmen.
Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Im
Arbeitsbereich keine Nahrungsmittel, Getränke oder
Futtermittel aufbewahren. Bei der Arbeit nicht essen,
trinken, rauchen, schnupfen. Vor den Pausen und bei
Arbeitsende Hände gründlich reinigen.
Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden
(rückfettende Creme).
8.2.2.1 Augen-/Gesichtsschutz Dichtschließende Schutzbrille.
8.2.2.2 Hautschutz
Handschutz: Auswahl des Handschuhmaterials nach EN374. Das
Handschuhmaterial muss undurchlässig und
beständig gegen das Produkt
sein(lösemittelbeständig). Beachten Sie die Angaben
des Herstellers zur Durchlässigkeit, Durchbruchzeiten,
Permeationsraten, Degradation sowie besondere
Bedingungen (mechanische Belastungen,
Kontaktdauer). Vor jeder eneuten Verwendung des
Handschuhs ist die Dichtheit zu prüfen. Zur
Vermeidung von Hautproblemen ist das Tragen von
Handschuhen auf das notwendige Maß zu reduzieren.
Handschuhmaterial Handschuhe aus Nitrilkautschuk (NBR), empfohlene
Gesamtschichtstärke mind. 0,4 mm.
Durchbruchzeit: >480 Min.
Körperschutz: Anderes als Handschuhe z. B. lösemittelbeständige
Schürze, Stiefel, Arbeitskleidung.
Sonstige Hautschutzmaßnahmen: Einsatz von Hautschutzcreme wird empfohlen. Siehe
auch Hygienemaßnahmen.
8.2.2.3 Atemschutz Arbeiten bei Frischluftzufuhr (Fenster und Türen
öffnen), für gute Lüftung sorgen. Bei guter
Durchlüftung keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Gase /Dämpfe/Aerosole nicht einatmen.