Safety Data Sheet Article 20119153

Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)
Druckdatum: 07.12.2012 überarbeitet am: 26.11.2012 Seite: 3 / 7
Handelsname: Farbvertiefer
Art.-Nr.: 1882 (0,25 l), 1881 (1 l), 1852 (5 l)
7. Handhabung und Lagerung
7.1 Handhabung:
Hinweise zum sicheren Umgang: Nur in gut gelüfteten Bereichen verarbeiten. Längeren
oder wiederholten Kontakt mit der Haut vermeiden.
Beim Umfüllen Maßnahmen gegen elektrostatische
Aufladung treffen.
7.2 Lagerung
Anforderung an Lagerräume und Behälter: Behälter dicht geschlossen halten. Von direkter
Sonneneinstrahlung und anderen Wärme- oder
Zündquellen fernhalten. Im Lagerbereich nicht
rauchen.
Zusammenlagerungshinweise: keine
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Lagertemperatur: Normale Raumtemperatur
8. Begrenzung und Überwachung der Exposition /persönl. Schutzausrüstung
Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: keine
8.1 Expositionsgrenzwerte
Stoffe mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:
Bezeichnung Gew.-% CAS-Nr. AGW, mg/m
3
AGW, ml/m
3
Isoparaffinisches Kohlenwasserstoffgemisch
> 50 90622-57-4 600 -
Berechnter Arbeitsplatzgrenzwert für das Kohlenwasserstoffgemisch (Farbvertiefer) nach
RCP-Methode (TRGS 900, 2.9): 600 mg/m
3
Kurzzeitwert (Spitzenbegrenzung): Überschreitungsfaktor 2 (II)
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition:
Persönliche Schutzausrüstung:
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen
Die beim Umgang mit Chemikalien
(Reinigungs-mitteln) üblichen Vorsichtsmaßnahmen
sind zu beachten. Von Nahrungsmitteln, Getränken
und Futtermitteln fernhalten. Gase /Dämpfe/Aerosole
nicht einatmen. Bei der Arbeit nicht essen, trinken,
rauchen, schnupfen. Vor den Pausen und bei
Arbeitsende Hände waschen. Vorbeugender
Hautschutz durch Hautschutzsalbe.
Atemschutz Bei der Verarbeitung für gute Belüftung sorgen. Bei
guter Durchlüftung keine weiteren Maßnahmen
erforderlich. Gase /Dämpfe/Aerosole nicht einatmen;
bei Verarbeitung im Sprühverfahren Atemschutz Filter
A.
Handschutz Auswahl des Handschuhmaterials nach EN374. Das
Handschuhmaterial muss undurchlässig und
beständig gegen das Produkt sein. Beachten Sie die
Angaben des Herstellers zur Durchlässigkeit,
Durchbruchzeiten, Permeationsraten, Degradation
sowie besondere Bedingungen (mechanische