User Manual

23
DE
Ein Flugzeug mit korrektem Schwerpunkt ist für einen sicheren und stabilen
Flug korrekt ausbalanciert.
Balancieren Sie das Flugzeug auf der markierten Position von unten auf den
Fingerspitzen. Justieren Sie die Position des Akkus wie benötigt.
- Zeigt die Nase nach unten bewegen Sie den Flugakku etwas nach hinten
bis das Flugzeug in Balance ist.
- Zeigt die Nase nach oben bewegen Sie den Flugakku etwas nach vorne
bis das Flugzeug in Balance ist.
47mm
+/– 3mm
47mm zurück von der
Vorderkante des Flügels an der
Wurzel, +/- 3mm
WICHTIG: Auch wenn die SAFE-Technologie ein sehr nützliches Werkzeug ist,
muss das Flugzeug trotzdem manuell gesteuert werden. Bei falschen Eingaben
in niedriger Höhe oder geringeren Geschwindigkeiten kann das Flugzeug
abstürzen.
Wählen Sie ein Flugfeld
Um erfolgreich zu fl iegen und Ihr Eigentum und Flugzeug zu schützen, ist es
von großer Wichtigkeit, dass Sie zum Fliegen ein sehr offenes Gelände suchen.
Vor der Wahl des Standorts für das Fliegen des Flugzeugs die örtlichen Gesetze
und Verordnungen konsultieren.
Der Platz sollte:
• Mindesten 400 m (1300 ft.) an Freifl äche in alle Richtungen aufweisen.
• Ausreichenden Abstand zu Fußgängern haben.
• Frei von Bäumen, Gebäuden, Fahrzeugen, Stromleitungen oder sonstigen
Hindernissen sein, in denen sich Ihr Flugzeug verfangen könnte bzw. die Ihre
Sicht behindern könnten.
Bedenken Sie, dass Ihr Flugzeug beim Fliegen erhebliche Geschwindigkeiten
erreichen und große Strecken zurücklegen kann. Planen Sie Flüge in
Gegenden, in denen Sie mehr freien Platz verfügbar haben, als Sie für
erforderlich halten, tun Sie das vor allem während der ersten Flüge.
Reichweitentest für das Funksystem durchführen
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das Funksystem durchführen. Siehe
das spezifi sche Handbuch des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Oscillation
Sobald das AS3X-System aktiv ist (nach der ersten Zunahme der Gaszufuhr),
ist die Reaktion der Steueroberfl ächen auf Flugzeugbewegungen sichtbar.
Bei einigen Flugbedingungen kann eine Oszillation auftreten (das Flugzeug
bewegt sich auf einer Achse aufgrund von Übersteuerung vor und zurück). Tritt
Oszillation auf, die Fehlerbehebung zu weiteren Informationen lesen.
Handstart
Wenn Sie das Flugzeug allein mit den Händen starten, halten Sie das Flugzeug
in der einen und den Sender in der anderen Hand.
Geben Sie ungefähr 1/2–3/4 Gas. Das Flugzeug an der Unterseite halten und
direkt in einem leichten Winkel (5 bis 10 Grad über den Horizont) in den Wind
werfen. In eine sichere Höhe steigen und Trimmung überprüfen. Sobald die
Trimmung angepasst ist, den Flugbereich des Flugzeugs erkunden.
Landen
Wenn Sie auf Gras landen, verwenden Sie den gleichen Ansatz wie beim
Fliegen eines Flugzeugs mit Fahrwerk. Starten Sie Ihre Flare mit dem Strom
aus
ungefähr 1 Fuß über dem Boden und halten Sie die Flugzeugnase, bis der
Schwanz nach unten berührt.
Versuchen Sie, die Flügel waagerecht zu halten,
um zu verhindern, dass Sie einen Flügel ergreifen und das Flugzeug zur Seite
drehen.
HINWEIS: Steht ein Absturz unmittelbar bevor,
Gaszufuhr vollständig abstellen. Wird dies unterlassen,
können zusätzliche Schäden am Flugzeugrahmen
sowie Schäden am Geschwindigkeitsregler und Motor
auftreten.
HINWEIS: Das Flugzeug nicht der direkten
Sonneneinstrahlung oder heißen, geschlossenen
Bereichen, wie einem Fahrzeug, aussetzen, wenn
es nicht gefl ogen wird.Dadurch kann das Flugzeug
beschädigt werden.
HINWEIS: Schäden durch Abstürze sind durch die
Gewährleistung nicht gedeckt.
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals ein fl iegendes Flugzeug mit den
Händen zu fangen. Der Versuch kann zu Verletzungen oder Schäden am
Flugzeug führen.
Reparaturen
Dieses Flugzeug mit Cyanacrylat (CA)-Klebstoff oder Klarsichtklebeband
reparieren.
Können Bauteile nicht repariert werden, siehe Ersatzteilliste zum Bestellen
nach Artikelnummer.
Eine Aufführung aller Ersatzteile und optionaler Bauteile fi ndet sich in der Liste
auf der Rückseite dieser Anleitung.
HINWEIS
Immer das
Drosselventil
reduzieren, bevor
der Propeller auf
das Objekt schlägt
Der Schwerpunkt (CG)
Tipps zum Fliegen und Reparieren