Operation Manual

DE
AT
CH
 35
PAS 4 B3
Inbetriebnahme
Akkuschrauber ein- / ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes
den EIN- / AUS-Schalter
und halten Sie ihn
gedrückt.
Ausschalten:
Lassen Sie zum Ausschalten des Gerätes den
EIN- / AUS-Schalter los.
Drehrichtung umschalten
Rechtslauf:
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
nach links.
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter . Die
Drehrichtungsanzeige Rechtslauf leuchtet.
Sie können jetzt die Schrauben eindrehen.
Linkslauf:
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
nach rechts.
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter . Die
Drehrichtungsanzeige Linkslauf leuchtet. Sie
können jetzt Schrauben herausdrehen.
Einschaltsperre:
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter
in die Mittelposition. Der EIN-/AUS-Schalter
ist blockiert.
HINWEIS
Bei gesperrtem EIN-/AUS-Schalter ist es
weiterhin möglich, die LED-Lampen
zu
aktivieren. Drücken Sie hierzu den
EIN-/AUS-Schalter
.
Tipps und Tricks
Schraub-Bits sind mit ihren Maßen und der Form
gekennzeichnet. Falls Sie sich unsicher sind, probie-
ren Sie immer zuerst aus, ob das Bit ohne Spiel im
Schraubkopf sitzt.
Wartung, Lagerung und
Reinigung
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten das
Ladegerät
aus der Steckdose.
HINWEIS
Bevor Sie Arbeiten am Gerät verrichten,
vergewissern Sie sich, dass sich der
Drehrichtungsumschalter
in der Mitte
befindet. Dies verhindert das ungewollte
Einschalten.
Der Akkuschrauber ist wartungsfrei.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Geräte gelangen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungs-
mittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
WARNUNG!
Demontieren Sie die Aufsätze vor dem Reini-
gen. Säubern Sie diese mit einem trockenen
Tuch.
Lagern Sie das Gerät und Zubehörteile stets
sauber, staubfrei und trocken.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.