Safety data sheet Article 22289317

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Sicherheitsdatenblatt
HOTREGA GmbH
Pardur_Schiefer-Kraftreiniger_PA110150_783115_GHS
Überarbeitet am: 07.02.2017 Seite 3 von 8
Rachens sowie Perforation der Speiseröhre und des Magens, Übelkeit, Unterleibsschmerzen, blutiges
Erbrechen, Durchfall, Erstickung, starke Kurzatmigkeit
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatisch behandeln. Symptome können verzögert auftreten. Zur Lungenödemprophylaxe
Corticosteroid-Dosieraerosol verwenden.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Wassersprühstrahl. Schaum. Trockenlöschmittel. Kohlendioxid (CO2).
Geeignete Löschmittel
Spezialpulver gegen Metallbrand
Ungeeignete Löschmittel
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Verätzungsgefahr durch Entstehung von Chlorwasserstoffgas. Durch Reaktion mit Metallen wird Wasserstoff
abgegeben.
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Gase/Dämpfe/Nebel mit Wassersprühstrahl niederschlagen. Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln.
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
Zusätzliche Hinweise
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Für ausreichende Lüftung sorgen. Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Kontakt mit Haut, Augen und
Kleidung vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen. Das
aufgenommene Material gemäß Abschnitt Entsorgung behandeln . Kanalisation abdecken.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Siehe Abschnitt 13. sowie persönliche Schutzausrüstung im Abschnitt 8.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. In Bereichen, in
denen gearbeitet wird, nicht essen, trinken oder rauchen. Nach Gebrauch Hände waschen. Beim Verdünnen
stets Wasser vorlegen und Produkt hineinrühren. Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.
Hinweise zum sicheren Umgang
Nicht brennbare Flüssigkeiten.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Behälter dicht geschlossen halten. Nur im Originalbehälter lagern.
Anforderungen an Lagerräume und Behälter
Nie mit Chlorbleichlauge, Oxidationsmitteln oder starken Laugen lagern.
Zusammenlagerungshinweise
D - DE Druckdatum: 19.12.2017Revisions-Nr.: 1,06