Bedienungsanleitung LCD-Projektor Gewerbliche Nutzung Modell Nr. PT-LB80NTE PT-LB80E PT-LB75NTE PT-LB75E Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise zur Sicherheit Lieber Panasonic-Kunde: In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen zum Betrieb des Projektors. Wir hoffen, dass sie dazu beitragen werden, dass Sie Ihr neues Produkt bestmöglich nutzen können, und dass Sie mit Ihrem Panasonic-LCDProjektor zufrieden sein werden. Die Seriennummer dieses Produkts finden Sie auf der Unterseite des Geräts.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Dieses Symbol auf Produkten und/oder der zugehörigen Dokumentation bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt vom Hausmüll entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte zur Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und für das Recycling zu den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen.
Wichtige Hinweise Wichtige Sicherheitsinformationen Konformitätserklärung Declaration of Conformity (DoC) This equipment is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC. Customers can download a copy of the original DoC for this product from our DoC server: http://www.doc.panasonic.de Contact in the EU: Panasonic Services Europe, a Division of Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Centre, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, F.R.
Wichtige Hinweise Wichtige Sicherheitsinformationen DEUTSCH - 5
Inhalt J Kurzanleitung 1. Einrichten des Projektors Siehe „Aufstellung“ auf Seite 17. 2. Anschluss an andere Geräte Siehe „Anschlüsse“ auf Seite 19. Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise zur Sicherheit ............................. 2 Konformitätserklärung ....................................................... 4 Hinweise für die Sicherheit ....................................... 8 Warnung............................................................................8 VORSICHT..................................
Anhang Menünavigation.........................................................29 Technische Informationen....................................... 46 Navigation durch das MENÜ........................................... 29 Hauptmenü und Untermenüs.......................................... 30 Verzeichnis kompatibler Signale .................................... 46 Serieller Anschluss ......................................................... 47 Computeranschlusshilfe ..........................................
Wichtige Hinweise Hinweise für die Sicherheit Warnung Falls Rauch, ungewöhnliche Gerüche und Geräusche aus dem Projektor austreten, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages. Kontrollieren Sie, dass kein Rauch mehr entsteht und wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Kundendienst. Versuchen Sie niemals, den Projektor selbst zu reparieren, da dies gefährlich sein kann.
Halten Sie bei eingeschalteter Projektion keine Körperteile in den Lichtstrahl. Vom Projektionsobjektiv wird starkes Licht abgestrahlt. Wenn Körperteile direkt in diesen Lichtstrahl gehalten werden, können Hautschäden auftreten. Die Batterieklemmen dürfen nicht mit metallenen Gegenständen, wie Halsketten oder Haarnadeln in Berührung kommen. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
Wichtige Hinweise Hinweise für die Sicherheit Keine schweren Gegenstände auf den Projektor stellen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden und Verletzungen verursachen kann. Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, erhitzt oder zerlegt werden und nicht in Wasser oder Feuer geworfen werden. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen und Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
Vorsichtshinweise für die Aufstellung Vermeiden Sie Orte, an denen der Projektor Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist. Die inneren Teile können beschädigt werden, was Störungen und Unfälle verursachen kann. Vermeiden Sie die Aufstellung an Orten mit starken Temperaturschwankungen, wie in der Nähe einer Klimaanlage oder von Geräten, die Licht ausstrahlen. Die Lebensdauer der Lampe kann sich verringern oder der Projektor schaltet sich von selbst aus. Siehe „TEMP-Anzeige“ auf Seite 41.
Wichtige Hinweise Hinweise für die Sicherheit Zubehör Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Fernbedienung für PT-LB80NTE / PT-LB75NTE(x1)*1 N2QAYB000152 Fernbedienung für PT-LB80E / PT-LB75E (x1)*2 N2QAYB000154 AA-Batterien für Fernbedienung (x2) Sicherung des Netzkabels (x1) TTRA0185 Netzkabel (x1) K2CM3DH00015 CD-ROM*3 (x1) TQBH9010 Tragetasche (x1) TPEP018 RGB-Signalkabel (x1) 1,8 m (5'10") K1HA15DA0002 *1. Nur PT-LB80NTE / PT-LB75NTE *2.
Vor Gebrauch lesen Bildschirm für erforderliche Mindesteinstellungen Wenn Sie zum ersten Mal ein Bild projizieren oder der Projektor initialisiert wurde, wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie die erforderlichen Mindesteinstellungen vornehmen müssen. J SPRACHE Wählen Sie die gewünschte Menüsprache aus. LANGUAGE Wählen Sie die gewünschte Installationsart mit den Tasten I H auf der Fernbedienung oder dem Bedienteil am Projektor aus. Drücken Sie G, um mit der Einstellung HOCHLAND fortzufahren.
Info über den Projektor Projektorgehäuse J Sicht von oben und Vorderansicht Vorbereitung Abdeckung für Zoom- bzw. ScharfstellRing Decken Sie den Zoom- und den ScharfstellRing ab, um sie vor Staub zu schtzen.
Info über den Projektor Diebstahlschutz-Port Hier können Sie ein im Handel erhältliches Diebstahlschutz-Kabel anbringen. Lampenfach (Seite 43) Sicherheitsschloss Zum Anschluss der im Handel erhältlichen Kabelsicherung von Kensington zum Schutz Ihres Projektors. Mit dem Kensington MicroSaverSicherheitssystem kompatibel. Lautsprecher Lüftungsausgang Aus dieser Öffnung entweicht heiße Luft.
Info über den Projektor Fernbedienung Vorbereitung POWER-Taste Schaltet zwischen Bereitschaftsmodus und Projektionsmodus um. (Seite 21/ Seite 22) Erkennt das Eingangssignal. Die Einstellungen für POSITION, DOT CLOCK und CLOCK PHASE im Menü POSITION werden automatisch für COMPUTERSignale vorgenommen. (Seite 25) Die SEITE-Tasten gibt es nur bei PT-F200NTE/PT-LB75NTE. Weitere Informationen finden Sie auf der CD-ROM. EINGANGSWAHL-Tasten Drücken Sie zur Auswahl die gewünschte Signaltaste.
Aufstellung Größe der Projektionsfläche und Reichweite SH Sie können die Projektionsgröße mit dem 2,0×-Zoomobjektiv anpassen. Die Reichweite des Projektors wird folgendermaßen berechnet.
Aufstellung Projektionsarten Der Projektor kann für folgende vier Projektionsarten verwendet werden. Zur Einrichtung der gewünschten Projektionsart auf dem Projektor, Siehe „INSTALLATION“ auf Seite 37.
Anschlüsse Vor dem Anschluss an den Projektor Lesen und befolgen Sie die Betriebs- und Anschlusshinweise für alle Peripheriegeräte. Die Peripheriegeräte müssen ausgeschaltet werden. Legen Sie die mit Projektor- und Peripheriegerät-Anschlüssen kompatiblen Verbindungskabel bereit. Wenn das Eingangssignal gestört ist, kann die Qualität des projizierten Bildes leiden, und die Zeitkorrektur wird aktiviert. Überprüfen Sie die Art des Videosignals. Siehe „Verzeichnis kompatibler Signale“ auf Seite 46.
Ein- und Ausschalten des Projektors Netzkabel J Anschluss J Trennen des Anschlusses 1. Stellen Sie sicher, dass die Form des Netzsteckers und des AC IN (Stromeingang)-Anschlusses auf der Rückseite des Projektors übereinstimmen. Stecken Sie dann den Stecker vollständig ein. 2. Richten Sie die Seite der Sicherung des Netzkabels entlang der seitlichen Führungsschiene des AC IN (Stromeingang)-Anschlusses des Projektors aus und schieben die Sicherung dann auf. Führungsschiene 3.
Ein- und Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors Stellen Sie vor dem Einschalten des Projektors sicher, dass das Netzkabel und alle anderen Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind. Siehe „Anschlüsse“ auf Seite 19 und “Netzkabel” auf Seite 20. 1. 2. 3. 4. Q Bedienung mit Fernbedienung Stellen Sie sicher, dass BEDIENTEIL im Menü OPTIONEN auf ENTSPERREN gesetzt ist. Die POWER-Taste ist gesperrt, um eine Fehlfunktion zu verhindern, und die POWER LOCK-Anzeige leuchtet rot.
Ein- und Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors J Bedienung mit Bedienteil J Bedienung mit Fernbedienung Stellen Sie sicher, dass BEDIENTEIL im Menü OPTIONEN auf ENTSPERREN gesetzt ist. 1. Drücken Sie die POWER-Taste. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. Wenn Sie 10 Sekunden lang keinen Bedienvorgang vornehmen bzw. keine andere Taste als die POWER-Taste drücken, wird der Bestätigungsbildschirm ausgeblendet und die Projektion wieder angezeigt. 2.
Ein- und Ausschalten des Projektors POWER- und POWER LOCK-Anzeige Die POWER-Anzeige gibt den Betriebsstatus an, die POWER LOCK-Anzeige zeigt den Status der RELEASE-Taste an. POWER LOCK-Anzeige POWER-Anzeige J Betriebsstatus der POWER LOCK-Anzeige Betriebsstatus Leuchtet Rot Blinkt Keine Stromversorgung vorhanden. Die RELEASE-Taste ist gedrückt und die POWER-Taste ist entsperrt. Die Stromversorgung ist gewährleistet. Die POWER-Taste ist gesperrt. Drücken der gesperrten POWER-Taste.
Projizieren eines Bildes Wahl des Eingangssignals 1. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Drücken Sie die Wiedergabetaste des entsprechenden Gerätes. 2. Erkennen Sie das Eingangssignal automatisch. 3. Wechseln Sie automatisch das Bildformat. HINWEIS: • Wenn SIGNALSUCHE im Menü OPTIONEN deaktiviert ist, wählen Sie das erforderliche Eingangssignal durch mehrmaliges Drücken der EINGANGSWAHL-Tasten auf der Fernbedienung bzw. der Taste EINGANGSWAHL am Projektor.
Bedienung der Fernbedienung Reichweite Sie können den Projektor mit der Fernbedienung innerhalb einer Reichweite von 15 m (49'2"), und einer horizontalen und vertikalen Neigung von ca. ± 30° bedienen. Q Richtung Projektor Der Sender der Fernbedienung muss auf den Signalempfänger der Fernbedienung des Projektors zeigen. Drücken Sie dann die gewünschten Tasten, um das Gerät zu bedienen. Q Richtung Projektionsfläche Der Sender der Fernbedienung muss auf die Projektionsfläche zeigen.
Bedienung der Fernbedienung Umschalten des Eingangssignals Sie können das Eingangssignal manuell umschalten, indem Sie die Tasten COMPUTER, WIRELESS (nur bei PT-LB80NTE/PT-LB75NTE) und VIDEO drücken. Drücken Sie die entsprechende Taste mehrmals, oder drücken Sie I H, um folgendermaßen durch die Eingänge zu schalten. Sie können das ausgewählte Eingangssignal in der rechts oben auf der Projektionsfläche angezeigten Eingabeführung bestätigen. Der ausgewählte Anschluss ist gelb markiert.
Bedienung der Fernbedienung Projektion eines Bildes im INDEX-WINDOW-Modus (Doppelbildfunktion) Sie können ein Bild in 2 Fenstern als INDEXWINDOW anzeigen. Ein Fenster enthält ein Standbild, das im Speicher abgelegt und auf der linken Bildhälfte angezeigt wird, die Anzeige der laufenden Bilder wird gleichzeitig auf der rechten Seite fortgesetzt. Drücken Sie erneut die Taste MENÜ oder ZURÜCK, um die Projektion fortzusetzen.
Bedienung der Fernbedienung Vergrößerung eines Bildbereichs Sie können einen Bereich des projizierten Bildes zur Hervorhebung um das Ein- bis Zweifache vergrößern. Q Verschieben des Vergrößerungsbereichs Mit F G I H können Sie den Vergrößerungsbereich verschieben. Q Vergrößern des Bildes 1. Drücken Sie einmal auf eine beliebige Seite der Taste DIGITAL ZOOM +/-. Der mittlere Bereich wird dann vergrert. 2. Passen Sie die Bildgröße mit der Taste DIGITAL ZOOM +/- an.
Menünavigation Über die verschiedenen Menüs des Projektors können Sie auf die Funktionen zugreifen, die keine eigene Taste auf der Fernbedienung haben. Die Menüoptionen wurden strukturiert und kategorisiert. Sie können mit den Tasten F G H I durch das Menü navigieren. Navigation durch das MENÜ J Anzeigen des Hauptmenüs Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Hauptmenü und die Bedienhinweise anzuzeigen.
Menünavigation Hauptmenü und Untermenüs Das Hauptmenü verfügt über sechs Optionen. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus und drücken Sie ENTER, um das Untermenü anzuzeigen. Werkseitig vorgegebene Einstellungen sind unterstrichen. HINWEIS: • Einige Standardeinstellungen unterscheiden sich je nach gewähltem Eingangssignal. • Optionen des Untermenüs sind von der Wahl des Eingangssignals abhängig. • Einige Einstellungen können ohne eingehende Signale vorgenommen werden.
Menünavigation OPTIONEN SICHERHEIT EINGABEFÜHRUNG EINSCHALT LOGO EIN BENUTZER AUS AUTO RGB Seite 36 AUSGANG RGB/YPBPR YPBPR Seite 36 AUS EIN LAMPENLEISTUNG Seite 37 ECO-MODE LAMPEN BETRIEBSZEIT ZEITSCHALTUHR (AUS) INAKTIV 15 MIN. 25 MIN. 35 MIN. 45 MIN. 55 MIN. EIN TEXTWECHSEL Seite 39 WIRELESS (nur PT-LB80NTE/PT-LB75NTE) NETZWERK NAMEN ÄNDERN PASSWORT EINGABE PASSWORT ÄNDERN STATUS Seite 37 INITIALISIE. Seite 40*1 *1. Weitere Informationen finden Sie auf der CD-ROM.
BILD-Menü Fernbedienung FARBE Bedienteil MENU RETURN Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes anpassen. (Diese Funktion steht nur bei VIDEO-/ S-VIDEO-/YPBPR-Signalen zur Verfügung.) Heller Dunkler Siehe „Navigation durch das MENÜ“ auf Seite 29. Siehe „Hauptmenü und Untermenüs“ auf Seite 30. TINT BILDAUSWAHL Abhängig von der Projektionsumgebung können Sie diese voreingestellten Parameter verwenden, um die Bildprojektion zu optimieren.
BILD-Menü Q STAND MODUS ERWEITERTE EINSTELLUNG Sie können das vertikale Flimmern reduzieren, wenn Sie ein Standbild projizieren. Sie können das Bild von Hand genauer einstellen. J Bei S-VIDEO/VIDEO-Signalen Q TV-SYSTEM Wenn das Videosignal geändert wird, schaltet die Einstellung automatisch um. Sie können die Einstellung manuell anhand der Videodaten umstellen. Mit den Tasten I H schalten Sie durch die einzelnen Optionen.
POSITION-Menü Fernbedienung DOT CLOCK Bedienteil MENU RETURN Interferenzmuster im projizierten Bild, sog. Moiremuster oder Bildrauschen, können durch die Einstellung der Taktfrequenz mit I H minimiert werden. (Diese Funktion steht nur bei RGB-Signalen zur Verfügung.) Siehe „Navigation durch das MENÜ“ auf Seite 29. Siehe „Hauptmenü und Untermenüs“ auf Seite 30. AUTO.
POSITION-Menü Q 16:9 Das gestauchte Bild wird im Bildformat 16:9 projiziert. Q DIREKT Das Bild wird ohne Größenanpassung projiziert. Q AUTO Das Eingangssignal wird auf 75 % verkleinert und projiziert. Der S4:3-Modus wird verwendet, wenn 4:3-Bilder auf eine 16:9-Projektionsfläche projiziert werden. Das Signal, das ein ID-Signal enthält, wird erkannt, und das Bild wird automatisch im richtigen Bildformat projiziert.
OPTIONEN-Menü Fernbedienung Bedienteil MENU RETURN 1. Wählen Sie BENUTZER und drücken dann ENTER. 2. Wählen Sie die gewünschte Zeile aus, in der Text eingegeben oder bearbeitet werden soll, und drücken Sie die Taste ENTER. 3. Wählen Sie das gewünschte Zeichen mit F G I H aus und drücken Sie die Taste ENTER. Das ausgewählte Zeichen wird im Feld angezeigt. Siehe „Navigation durch das MENÜ“ auf Seite 29. Siehe „Hauptmenü und Untermenüs“ auf Seite 30.
OPTIONEN-Menü Sie können die Leistung der Lampe einstellen, um Strom zu sparen, die Lebensdauer der Lampe zu verlängern und den Geräuschpegel zu verringern. STANDARD ECO-MODE Wenn eine größere Helligkeit erforderlich ist Wenn eine geringere Helligkeit ausreicht HINWEIS: • Wenn kein Eingangssignal erkannt wird, wird die Funktion deaktiviert. • Die Einstellung ECO-MODE wird empfohlen, wenn keine größere Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in einem kleinen Raum.
OPTIONEN-Menü FUNKTIONSTASTEN MENÜ Sie können eine hilfreiche Funktion aus der Liste auswählen und der Taste FUNKTION zuweisen. 1. Drücken Sie die Taste ENTER. 2. Wählen Sie die gewünschte Funktion mit den Tasten F G aus. 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Der Punkt links neben der Option gibt die zugewiesene Funktion an. Optionselemente AV STUMMSCHALTUNG J SXGA ART Wenn ein SXGA-Signalbild unvollständig angezeigt wird, können Sie zwischen SXGA und der größeren Einstellung, SXGA+, umschalten.
SICHERHEIT-Menü PASSWORT ÄNDERN Bedienteil MENU RETURN Siehe „Navigation durch das MENÜ“ auf Seite 29. Siehe „Hauptmenü und Untermenüs“ auf Seite 30. J Einschalten des SICHERHEIT-Menüs Jedes Mal, wenn Sie auf das SICHERHEIT-Menü zugreifen, müssen Sie das Passwort eingeben. BILD PASSWORT EINGABE POSITION AUS PASSWORT ÄNDERN SPRACHE TEXT AUSGABE OPTIONEN AUS TEXT WECHSEL SICHERHEIT WIRELESS PASSWORT ZURÜCK Sie können das Standardpasswort ändern. 1.
WIRELESS-Menü Fernbedienung Optionen im WIRELESSMenü Bedienteil MENU RETURN Siehe „Navigation durch das MENÜ“ auf Seite 29. Siehe „Hauptmenü und Untermenüs“ auf Seite 30. HINWEIS: • Das WIRELESS-Menü steht nur für PT-LB80NTE/ PT-LB75NTE zur Verfügung. • Entnehmen Sie die Informationen über die kabellose Verbindung bitte der CD-ROM, die im Lieferumfang des Projektors enthalten ist.
LAMP- und TEMP-Anzeigen Behebung der angezeigten Probleme Wenn ein Problem am Projektor auftritt, wird dies von den Anzeigen LAMPE bzw. TEMP angezeigt. Gehen Sie zur Behebung des Problems wie folgt vor. 1. Überprüfen Sie den Status aller Anzeigen und des Projektors. Schalten Sie den Projektor dann ordnungsgemäß aus. Siehe „Ein- und Ausschalten des Projektors“ auf Seite 20. 2. Stellen Sie die Ursache des Problems über den Status der Anzeigen LAMPE bzw. TEMP fest. 3.
Pflege und Ersatzteile Reinigung des Projektors J Vor der Reinigung des Projektors Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Ziehen Sie alle Kabel vom Projektor ab. J Reinigung der Außenoberfläche des Projektors Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen Tuch ab. Wenn der Schmutz schwer zu entfernen ist, befeuchten Sie einen Lappen mit Wasser, wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie den Projektor damit ab.
Pflege und Ersatzteile Austausch der Lampe Die Lampe, ET-LAB80, ist ein Verschleißteil und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Wir empfehlen, den Austausch der Lampe von einem qualifizierten Techniker vornehmen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an einen autorisierten Kundendienst. J Zeitpunkt des Austausches der Lampe Wenn die Lampe längere Zeit in Benutzung ist, lässt mit der Zeit die Helligkeit nach. 3.000 Betriebsstunden können als Anhaltspunkt für den Austausch gelten.
Pflege und Ersatzteile J Austausch Q Ausbau und Austausch der Lampe 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die zwei Befestigungsschrauben der Lampenabdeckung auf der Rückseite des Projektors, bis sich die Schrauben frei drehen lassen, und nehmen Sie die Lampenabdeckung ab. Lampenabdeckung 3. Ziehen Sie die gebrauchte Lampe vorsichtig aus dem Projektor. Fassen Sie die Einheit am Griff an und halten Sie beim Entfernen die Lampe gerade.
Fehlerbehebung Sollte ein Problem nicht zu beheben sein, wenden Sie sich an Ihren Händler. Ursache Siehe Seite Das Gerät schaltet sich nicht ein. Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an. Die TEMP-Anzeige leuchtet oder blinkt. Die LAMPE-Anzeige leuchtet oder blinkt. Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht. Der Schutzschalter wurde ausgelöst. 20 21 41 41 44 - Kein Bild. Die Signaleingangsquelle ist nicht richtig angeschlossen.
Technische Informationen Verzeichnis kompatibler Signale Modus NTSC/NTSC 4.
Technische Informationen Serieller Anschluss Der serielle Anschluss im Buchsenbereich des Projektors entspricht der Schnittstellenspezifikation RS-232C. Damit kann der Projektor über einen Computer, der mit diesem Anschluss verbunden wurde, gesteuert werden. J Anschluss D-sub, 9-poliger Stecker Serieller Anschluss (Buchse) Computer J Stiftzuweisungen und Signalnamen Stift Nr.
Technische Informationen J Kabeldaten (Bei Anschluss an einen PC) Projektor NC NC NC NC NC NC NC NC PC (DTE) J Steuerungsbefehle Befehl Steuerungsinhalt PON Einschalten POF Ausschalten AVL Lautstärke IIS Eingang Q$S Abfrage des Lampenzustands OSH Shutter Anmerkungen Im Bereitschaftsmodus werden alle Befehle außer PON ignoriert. Der PON-Befehl wird während der Kontrolle von Lampe EIN ignoriert.
Technische Informationen Größe der Projektionsfläche und Reichweite für das Bildformat 16:9 Projektionsgröße (16 : 9) Diagonale der Projektionsfläche (SD) Reichweite (L) PT-LB80NTE / PT-LB80E Mindestabstand (LW) Reichweite (L) PT-LB75NTE / PT-LB75E Höchstabstand (LT) Mindestabstand (LW) Höchstabstand (LT) 33" (0,84 m) 1,2 m (3'11") 1,2 m (3'11") 40" (1,02 m) 1,2 m (3'11") 1,5 m (4'11") 1,3 m (4'3") 1,5 m (4'11") 50" (1,27 m) 1,6 m (5'2") 1,9 m (6'2") 1,6 m (5'2") 1,9 m (6'2") 60" (1,52 m) 1,9 m (6'2"
Technische Informationen Technische Angaben Stromversorgung AC 100 - 240 V 50 Hz/60 Hz Stromverbrauch 300 W Im Bereitschaftsmodus (bei inaktiver Lüftung): 4 W Stromaufnahme 3,5 A - 1,2 A LCD-Panel Panelgröße (diagonal) 0,63 Typ (16,00 mm) Seitenverhältnis 4:3 Anzeige 3 transparente LCDs (RGB) System Aktivmatrix Auflösung 786 432 (1 024 × 768) × 3 LCDs Manueller Zoom (1,2x)/Manuelle Scharfstellung F 1,6 - 1,9, f 18,8 mm - 22,6 mm (PT-LB80NTE /PT-LB80E) F 1,7 - 1,9, f 18,5 mm - 22,2 mm (PT-LB
Technische Informationen S-VIDEO IN Eine Leitung, 4-polige Mini-DIN-Buchse Y: 1,0 V [p-p], C: 0.286 V [p-p], 75 Ω VIDEO IN Eine Leitung, Cinch-Buchse 1,0 V [p-p], 75Ω Eine Leitung, 15-pol. HD D-Sub (Buchse) RGB-Eingabe/-Ausgabe R.G.B.
Technische Informationen Abmessungen 368 (14 - 15/32") 3 - 3/32" 233 (9 - 5/32") Maßeinheit: mm 4 93 7 - 5/8" 4 - 1/16" - 5/32" 103.6 194.4 - 3/16" 5 88 3 - 7/16" 9 - 11/32" 97 3 - 13/16" 2 - 1/8" 54.5 88.6 3 - 21/32" 3 - 15/32" Eingetragene Warenzeichen VGA und XGA sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation. S-VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Video Electronics Standards Association.
Index A OPTIONEN-MENÜ 14 52 15 14 19 34 38 15 38 F FARBE ........................................................32 FARBTON ....................................................32 Fehlerbehebung .............................................45 Fernbedienung Bedienung ................................................25 Signalempfänger ..........................................14 Signalsender ..............................................16 Zubehör ...................................................
Index N T TAFEL ........................................................ 38 Technische Angaben ....................................... 50 Technische Informationen ................................. 46 TEMP Navigationstasten Taste auf der Bedienkonsole ............................. 14 Taste der Fernbedienung ................................. 16 Netzkabel Anschluss ................................................. 20 Zubehör ................................................... 12 Anzeige .................
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Web Site: http://panasonic.net © 2008 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. All Rights Reserved.