Datasheet

4
Siehe Tabelle 2
Einstellung der Betriebsmodi
1) Einstellung der Betriebsmodi (Eingangsmodus und Ausgangsmodus)
Die Modi werden mit den seitlich angebrachten DIP-Schaltern eingestellt.
2) Einstellung des Schaltwertes
Den Wert, bei dem der Vorwahlzähler schaltet, stellen Sie mit den Tasten auf der Frontseite ein.
Vorderansicht
DIP-Schalter
1 2 3
EIN EIN EIN Ein Impuls, SHOT-A
AUS AUS AUS Ein Impuls, SHOT-B
EIN AUS AUS Ein Impuls, SHOT-C
AUS EIN AUS Ein Impuls, SHOT-D
EIN EIN AUS Haltefunktion, HOLD-A
AUS AUS EIN Haltefunktion, HOLD-B
EIN AUS EIN Haltefunktion, HOLD-C
AUS EIN EIN
Ausgangsmodus
DIP-Schalter
6 7 8
EIN EIN EIN Additiver Eingang
AUS AUS AUS Subtraktiver Eingang
EIN AUS AUS Richtungseingang
AUS EIN AUS Unabhängige Eingänge
EIN EIN AUS Phaseneingang
AUS AUS EIN
EIN AUS EIN
AUS EIN EIN
s.a. Hinweis 1
s.a. Hinweis1
s.a. Hinweis1
s.a. Hinweis1
Eingangsmodus
Hinweis 1: Im Display erscheint DIP Err.
Hinweis 2: Stellen Sie die DIP-Schalter ein, bevor Sie den
Vorwahlzähler installieren.
ON
1234567 8
DIP Schalter s.a. Hinweis 2
(analog 6-stelliger Schraubklemmentyp)
(1) LCD Anzeige
(2) Eingestellter Wert
(3) Ausgangsanzeige
(4) Reset-Anzeige
(5) Verriegelungsanzeige
(6) Aufwärtstasten
(Der entsprechende Zahlenwert
wird erhöht)
(7) Abwärtstasten
(Der entsprechende Zahlenwert wird
erniedrigt)
(8) RESET-Taste
Führt einen Reset des eingestellten
Wertes und des Ausgangs durch.
(9) Verriegelungstaste
Sperrt die Bedienung durch
versehentlichen Tastendruck.
1
3
4
5
8
9
2
6
7
UP
DOWN
RESET
LOCK
COUNTER LC4H
OP.
RST
LOCK
(1) LCD Anzeige
(2) Eingestellter Wert
(3) Ausgangsanzeige
(4) Reset-Anzeige
(5) Verriegelungsanzeige
(6) Aufwärtstasten
(Der entsprechende Zahlenwert wird
erhöht)
(7) RESET-Taste
Führt einen Reset des eingestellten Wertes
und des Ausgangs durch.
(8) Verriegelungstaste
Sperrt die Bedienung durch
versehentlichen Tastendruck.
Änderungen des eingestellten Wertes
1. Der eingestellte Wert kann mit den Auf-
und Abwärtstasten (4-stelliger Typ) auch
während eines Zählvorgangs verändert
werden. Beachten Sie dabei aber folgende
Punkte.
1.1.) Wird der eingestellte Wert auf einen Wert
kleiner als der aktuelle Zählwert eingestellt, so
wird bei additiver Zählrichtung der Zählvor-
gang fortgesetzt (bis zu 9999 beim 4-stelligen
Typ und bis zu 999999 beim 6-stelligen Typ),
danach durchläuft der Zählwert Null und er-
reicht dann den neu eingestellten Wert. Wird
der eingestellte Wert auf einen Wert größer
als der aktuelle Zählwert verändert, wird bis
zum Erreichen des neu eingestellten Wertes
weitergezählt.
1.2.) In der subtraktiven Zählrichtung wird der
Zählvorgang, unabhängig vom neu eingestell-
ten Wert, fortgesetzt (bis -999 beim 4-stelligen
Typ und bis -99999 beim 6-stelligen Typ),
danach zeigt das Display
beim
4-stelligen Typ und beim 6-stelligen
Typ an.
2. Wird der eingestellte Wert auf „0“ ge-
setzt, beachten Sie folgende Punkte.
2.1.) In additiver Zählrichtung verhält sich der
Zähler analog wie unter 1.1) beschrieben.
2.2.) In subtraktiver Zählrichtung verhält sich
der Zähler analog wie unter 1.2) beschrieben.
2.3.) Beim Richtungs-, dem unabhängigen
und dem Phaseneingang wird „0“ erhöht oder
erniedrigt, danach zu „0“ zurückgekehrt und
damit ist der Zählvorgang abgeschlossen.
Tabellle 1: Ausgangsmodus
Tabelle 2: Eingangsmodus
Die neuen Einstellungen sind gültig,
sobald die Betriebsspannung aus-
und wieder eingeschalten wird
DIP-Schalter
Funktion
Betriebsmodus Siehe Tabelle 1
1
2
3
Min. Reset Eingangssignalbreite 20ms 1ms
4
Max. Zählrate 30Hz 5kHz
5
Eingangsmodus
6
7
8
EINAUS
12/2008