Datasheet

55
HOCHINTELLIGENTE FASEROPTISCHE SENSOREN
Intuitive Bedienung
Mit Hilfe des Jog-Dial-Rades (FX301
und FX305) werden die Einstellungen
an die Applikation angepasst. Die
Navigation in den Funktionsmenüs
gelingt intuitiv.
Bei der Verstärkerserie FX311 hin-
gegen wird der Schwellwert über ein
präzises 12-Gang-Potenziometer ein-
gestellt.
Langlebige LED
Als rote Lichtquelle kommt eine
4-Element LED zum Einsatz, deren
Intensität langzeitstabil ist. Zusätzlich
wird diese mit einem APC-Schaltkreis
nachgeregelt.
Herkömmliche LED
Zeit
2000
eingestellter
Schwellwert
Neue LED
Lichtquellenfarben
Zum sicheren Erkennen von
Merkmalen ist die FX301-Serie in
Lichtquellenfarben erhältlich: rot, grün,
blau und infrarot.
Vielfältige Funktionen
• Einstellbare Ansprechzeiten
• Bis zu 35 µs Ansprechzeit (FX301-
HS)
• Bis zu 4 Lichtintensitäten wählbar
• Hell-EIN oder Dunkel-EIN
• Zeitfunktionen
• Speicher für Einstellungen (FX301,
FX305)
• Kopierfunktion (FX301, FX305)
• Übersprechunterdrückung
• Fensterkomparatormodus (FX305)
• 2 Transistorausgänge (FX305)
• Alarmausgang (FX305)
Eingebaute Linsen
Zum optimalen Einkoppeln des
Sendelichtes in den Lichtwellenleiter
ist nach der Sende-LED eine Linse
eingebaut.
LED
Linse
Lichtwellenleiter
Vernetzung von bis zu
16 Einheiten
Durch den integrierten IR-Port kön-
nen bis zu 4 Verstärker synchronisiert
bersprechunterdrückung) und die
Einstellungen an bis zu 15 weiteren
Einheiten kopiert werden (FX301,
FX305).
Einstellbare Lichtintensität
Allen Modellen ist gemein, dass die
Intensität der Sende-LED angepasst
werden kann. Somit lassen sich pro-
blemlos stark reflektierende und trans-
parente Materialien messen, ohne im
gesättigten Bereich zu arbeiten.
APPLIKATIONEN
Einsatz des infraroten Typs bei licht-
sensitivem Material / Film (FX301H)
Sicheres Erkennen auch bei schnellen
Bewegungsabläufen (FX301-HS)
Gut- / Schlecht-Unterscheidung
(FX305)
Faseroptische Sensoren
FASEROPTISCHE VERSTÄRKER
Serie
FX-300
EX-20
CX-400EX-10
PM2
PMEQ-30
EQ-500
FX-300
LS
LM10
HL-C1SF4B
DP-100
DP2
DP5/DPH
Laser Marker
LP-
300 / LP-400 / LP-V10
Bildverarbeitung
AE2
0 / PD50
05/2006

Summary of content (12 pages)