Palmer Audio Tools Brochure

TECHNICAL APPENDIX
PRM-LD
+48V
+10dB+10dB
MIC
LINE
REAR
FRONT
ONE OF 4 CHANNELS
LED-METER
+3dB
+6dB
+10dB
10dB
+
20dB
LEVEL
MAIN OUT
PHONES/METER
REC.OUT
GND BUS
MONITOR OUT
GND BUS
GND
LIFT
+
0dB
-3dB
-6dB
-10dB
-20dB
-30dB
-40dB
HEADPHONES
PRM-LS,
ONE CHANNEL
SPLIT BOXES
Sound engineering not only involves combining signals, but also directing them to
different channels. The simplest way to do this is by using a so-called hardware split.
The basic design is called a Y cable. But linking several mains-powered devices
increases the chance of a ground loop occurring. A passive splitter box eliminates this
danger by using so-called „split" transformers. These audio transformers have one
input winding and several output windings. This isolates the devices from each other.
Nevertheless, it is important to remember that the signal from one source must act as
a driver for several loads.
A low impedance mixing console output can easily drive a dozen power amplifiers. In
most cases, this can be handled by a passive splitter. But do not forget that a short
circuit at one of the outputs will be transmitted to the other outputs by the transformer,
interrupting or, at the very least, weakening the total signal. Decoupling resistors can
reduce this effect but will also cut down the signal level.
Microphone signals, which operate at extremely low levels, are more susceptible to
interference. Active splitters are preferable where longer cables are used and where
professional standards are required. There are obvious advantages here. The „plug
box" is located on stage near the microphones, so only short cable lengths are
required. The active splitter can also boost low microphone signals. This considerably
improves the quality of the signal before it is transmitted along the multi-corecable.
ACTIVE OR PASSIVE SIGNAL DISTRIBUTORS
SPLITTER BOXEN SIGNALVERTEILER
In der Audiotechnik müssen Signale nicht nur gemischt, sondern häufig auch auf
verschiedene Kanäle verteilt werden. Die primitivste Art, dies zu bewerkstelligen, ist
der sogenannte Hardware Split, in einfacher Form auch Y-Kabel genannt. Durch das
Zusammenschalten mehrerer netzbetriebener Geräte steigt allerdings die
Wahrscheinlichkeit einer Erdschleife. Eine passive Splitter Box beseitigt diese Gefahr
durch die Verwendung von sogenannten Split-Übertragern. Das sind Audioübertrager,
die neben der Eingangswicklung mehrere Ausgangswicklungen besitzen. Somit sind
alle Geräte voneinander galvanisch getrennt. Man sollte sich jedoch darüber im klaren
sein, daß das Signal einer Quelle nun mehrere Lasten treiben muß.
Ein niederohmiger Mischpultausgang kann problemlos ein Dutzend Endstufen treiben,
ein passiver Split wird also meistens genügen. Bedenken Sie jedoch, daß ein
Kurzschluß auf einem der Ausgänge durch den Transformator auch auf die anderen
Ausgänge transformiert wird, und somit das Gesamtsignal ausfällt, zumindest aber
stark gedämpft wird. Entkoppelungswiderstände vermindern diesen Effekt, „fressen”
andererseits aber auch Signalpegel. Mikrofonsignale sind auf Grund des sehr viel
geringeren Pegels störanfälliger. Bei langen Kabelwegen und professionellen
Ansprüchen ist deshalb ein aktives Splitsystem in jedem Fall vorzuziehen. Die Vorteile
sind unbestreitbar. Dadurch, daß eine solche „Plugbox” auf der Bühne und damit in
unmittelbarer Nähe zu den Mikrofonen steht, ergeben sich kurze Kabelwege. Das sehr
niedrige Mikrofonsignal kann durch die aktive Schaltung verstärkt werden und geht so
sehr viel besser konditioniert auf die Reisedurch das Multicore.
AKTIVE ODER PASSIVE SIGNALVERTEILER
OUTPUT 2
OUTPUT 1
BUFFERED OUT
OUT1
XLR/m
OUT2
XLR/m
IN
XLR/f
THRU
XLR/m
PSB243
+48V
ONE OF 24 CHANNELS
MIC INPUT
16