assembly instructions
Aufbauanleitung – Deutsch 
WICHTIG: Es ist nicht nötig, die Tür und Fenster an die Wandbohlen zu befestigen. Wenn sie es wünschen, 
dann befestigen Sie diese mit ein oder zwei Schrauben nur im unteren Bereich der Rahmen, damit die 
Wandbohlen sich beim Trocknen setzen können. 
Das endgültige Einstellen der Tür kann erst in ca. 2 bis 3 Wochen erfolgen, nachdem das Holz sich dem Klima 
angepasst hat und die Wandbohlen sich gesetzt haben. 
Giebel 
Das Giebeldreieck besteht meistens aus einem Stück. (Achtung: Das Giebeldreieck kann modellbezogen auch 
mehrteilig sein! In diesem Fall müssen die Teile zuerst miteinander verschraubt werden.) Nachdem die letzten 
Wandbohlen montiert sind, werden die Giebeldreiecke auf die Vorder- und Rückwand aufgesetzt und mit den 
Schrauben befestigt. 
In den Giebeldreiecken sind Aussparungen, worin die Dachpfetten eingelassen werden. In den Pfetten sind 
ebenfalls Aussparungen, so wird ein Verrutschen des Daches verhindert.  
Fügen Sie nun die Pfetten, in die 
dafür vorgesehenen Ausschnitte der 
Giebel ein. 
Prüfen Sie, ob die 
Verbindungsstellen zwischen 
Giebel, obersten Wandbohlen und 
Dachpfetten eine plane Fläche 
bilden. Nachdem die Pfetten 
eingepasst wurden, werden diese 
von oben mit dem Giebel 
verschraubt 
 Montage der Dachpfetten: 
WICHTIG: Wenn die Oberseiten der Pfetten mit dem Giebel nicht bündig abschliessen, sollten Sie 
entsprechend die Wandbohlen nach unten klopfen oder den Giebel bzw. die Seitenwandbohle etwas 
nachhobeln. 
Dach 
Vor dem Verlegen der Dachbretter ist darauf zu achten, dass das Haus hundertprozentig in Waage steht. 
Überprüfen Sie mittels einer Wasserwaage alle 4 Seitenwände. 
WICHTIG: Der Dachbelag darf nur über eine standfeste Leiter aufgebracht werden. Das Dach darf nicht 
betreten werden, da die Konstruktion für eine Gesamtbelastung (Schnee, Wind etc.) ausgelegt ist und nicht für 
eine Punktbelastung. 
Beginnen Sie mit dem Verlegen der Dachbretter von der Vorderseite des Hauses. Klopfen Sie die einzelnen 
Bretter leicht zusammen und vernageln Sie diese oben und unten an die Dachpfetten und an die oberste 
Wandbohle. 
WICHTIG: Beachten Sie bitte, dass die Dachbretter nicht zu dicht aneinander befestigt werden, damit durch 
Feuchtigkeit verursachte eventuelle Aufwölbungen vermieden werden. Lassen Sie ca. 1 mm Abstand zwischen 
den einzelnen Brettern, damit das Holz noch etwas arbeiten kann. 
 Achten Sie beim gesamtem Dach auf absolute Parallelität der Traufenkanten bei gleichbleibendem 
Überstand und gleichmässiger Auflage auf der Firstpfette. Dieses prüfen Sie bitte mit einer Schnur oder 
dem seitlichen Traufenbrett, welches Sie zur Kontrolle anlegen. 
  Die Dachbretter müssen vorne und hinten mit den Dachpfetten bündig abschliessen. Beim Bedarf die 
letzten Dachbretter entsprechend schmaler sägen.  










