Bedienungsanleitung DVB-T Empfänger DSL-6 T www.palcom.de Version: v1.
Sicherheitshinweise Bitte beachten! - Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie das Gerät anschließen. - Achten Sie darauf, dass das Gerät frei steht. Halten Sie Abstände von mindestens 20 cm nach links und rechts und 50 cm nach oben zu anderen Geräten und Möbelteilen, in denen Sie das Gerät betreiben, ein. - Achten Sie darauf, dass alle Belüftungslöcher frei sind und kalte Luft durch das Gerät strömen kann. Stellen Sie keine weiteren elektronischen Geräte auf den Receiver.
Inhalt 1.0 Leistungsmerkmale Seite 5 2.0 Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Frontblende 2.2 Rückseite 2.3 Fernbedienung Seite 6 Seite 6 Seite 6 Seite 7 3.0 Anschlüsse (Verbindung zu anderen Geräten) Seite 8 4.0 Schnellstart Seite 9 5.0 Programm (Programmlistenmanager) 5.1 Favoritenlisten bearbeiten (Favorit.) 5.2 Programme verschieben (Beweg.) 5.3 Programme suchen (Suchen) 5.4 Programme sortieren (Sortier.) 5.5 Programme bearbeiten (Bearb.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den DVB-T Empfänger PALCOM DSL-6 T entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Satelliten-Empfängers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
2.0 Bedienelemente und ihre Funktion 2.1 Frontblende 1 3 2 1. Die vier Ziffern zeigen die Programmnummer an. Im Stand-by Zustand wird die Zeit angezeigt. 2. Umschalten zwischen Betriebs- und Stand-by-Zustand 3. Tasten zur Programmumschaltung aufwärts/abwärts 2.2 Rückseite 1 1. 2. 3. 4. 6. 5. 7. 8. 9.
2.3 Fernbedienung /Power Jedes Mal, wenn Sie diese Taste betätigen, schaltet sich das Gerät ein, bzw. in die Betriebsbereitschaft aus. X /Mute Betätigen Sie diese Taste, um den Ton stumm zu schalten. Erneutes Betätigen schaltet den Ton wieder ein. Freeze Betätigen Sie diese Taste, um das Bild anzuhalten. Erneutes Betätigen lässt das Bild weiterlaufen. Browse Öffnet die Programmliste. Menu Öffnet das "Hauptmenü". OK 1. Öffnet Untermenüs. 2. Bestätigt die gewählte Funktion. Exit 1.
3. Anschlüsse Anschluss an die DVB-T Antenne Verbinden Sie das Kabel der DVB-T Antenne mit dem Anschluß “AERIAL” auf der Rückseite des DSL-6T. Anschluss eines zweiten Empfängers Über den Anschluß “TO TV” können Sie einen zweiten DVB-T Empfänger anschließen. Achtung! Sie können hier kein TV-Gerät anschließen und DVB-T Signale empfangen (nur über den TV-Scart Anschluss). Anschluss an das TV-Gerät Zum Anschluss an das TV-Gerät verwenden Sie bitte ein SCART-Kabel.
4.0 Schnellstart Nach dem Einschalten erscheint das „Willkommen“-Menü. Durch Betätigung der Tasten 1 - 5 öffnen sich die jeweiligen Untermenüs („OSD-Sprache“, „Land“, „Antennenspannung“, “Autom. Suche” und „Hauptmenü“). Hinweis: Erscheint das Menü nicht automatisch, weil der Receiver bereits in Betrieb war, drücken Sie die Taste MENU. Wenn Sie das Gerät in Deutschland installieren, wählen Sie mit der Taste 3, ob Sie eine aktive (mit Verstärker) oder eine passive Antenne an den DSL-6T angeschlossen haben.
5.5 Bearb. (Taste 5) In diesem Menü können Sie folgende Operationen ausführen: Programme Löschen, Überspringen, Sperren, Bearbeiten und Erstellen. Löschen: Wählen Sie mit den Tasten 5/6 das zu löschende Programm aus, und betätigen Sie die Taste 1. Das Programm wird aus der Programmliste entfernt. Überspringen: Wählen Sie mit den Tasten 5/6 das zu überspringende Programm aus, und betätigen Sie die Taste 2.
Bandbreite : Entscheiden Sie in dieser Zeile mit Hilfe der 3/4 Tasten, welche Bandbreite der unter Frequenz eingestellte Kanal hat. In Deutschland ist die Standardbandbreite 8 MHz. Wählen Sie mit den Tasten 5/6 den Menüpunkt “Suche” und betätigen Sie die Taste OK um den Suchlauf mit den eingestellten Parametern zu starten. 6.3 Kanaleinstellung (Menü: Empfang > Kanaleinstellung) Das Untermenü „Kanaleinstellungen“ verschafft Ihnen einen Überblick über alle gespeicherten Kanäle/Träger.
Dolby-Digital: Video-Ausgang: LCN-Modus: Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung im Infofenster durch das Dolby-Zeichen angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in diesem am SPDIF-Ausgang ausgegeben. Nun können Sie den Beitrag in 5.1-Kanal-Surround-Sound hören, falls Sie eine dolby-digitaltaugliche Hifianlage besitzen.
Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor: Timer Nr.: Wählen Sie mit den Tasten 3/4 einen der 8 Timerplätze aus. Timer- Wiederholung: Aus = Timer ohne Funktion, Einmal = Timer einmal ein, Täglich = Tägliche Wiederholung, Wöchentlich = wöchentliche Wiederholung, Monatlich = monatliche Wiederholung Timer-Dienst: TV-Programm = Timer schaltet ein TV-Programm ein, RadioProgramm = Timer schaltet ein Radio-Programm ein, Meldung = Timer erinnert an Jahrestage, Geburtstage, etc......
8.0 Diverses 8.1 Information (Menü: System > Diverses > Information) Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten und Programmdaten ersehen. Unter anderem auch die aktuell installierte Software. 8.2 Spiele (Menü: System > Diverses > Spiele) - Tetris - Schlange - Othello 8.3 Werkseinstellung (Menü: System > Diverses > Werkseinstellung) Durch diese Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, alle persönlichen Einstellungen werden gelöscht.
9.0 Operationen im normalen Betriebsmodus Die Tastenfunktionen der Fernbedienung wurden bereits beschrieben, hier erhalten Sie noch einige zusätzliche Informationen. 9.1 Programmwahl Mit Hilfe der Tasten 5/6schalten Sie die Programme jeweils um einen Programmplatz auf oder ab. Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein.
9.7 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen Drücken Sie die Taste EPG auf der Fernbedienung des Digital-Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm. Hier erhalten Sie eine Prgrammübersicht mit den derzeitigen Sendungen. Nun können Sie sich über die Inhalte diverser Sendungen informieren, indem Sie die gewünschte Sendung auswählen und mit der Taste “2” Einzelheiten zur Sendung aufrufen.
10.0 Technische Daten: Eingangsbereich Tuner Eingang Ein-/Ausgangsimpedanz Tuner Ausgang Videodekodierung: Videokompression Videostandard Aktive Bildfläche Bildformat Bildformat -16:9 Audiokompression Audio Mode Abtastfrequenzen Anschlüsse: TV-SCART: VCR-SCART: VHF Kanal 2 bis 12/UHF Kanal 21 bis 69 Koaxial-Kupplung 75 Ohm Koaxial-Stecker MPEG-2 und MPEG-1 kompatibel PAL / 50 Hz 720 Pixel x 576 Zeilen 4 : 3 / 16 : 9 Automatische Anpassung für 16:9 MPEG-1 & MPEG-2 Dual (main/sub), Stereo 32 kHz, 44.