Operation Manual
10.0 - Technische Daten :
- Programme 4000
- Empfangsbereich MHz 950 2.150
- Eingangsimpedanz §Ù75
- LNC-Versorgung V/mA 0, 14, 18 / 500
- Local-Oszillator GHz Frei wählbar
- Schaltsignale kHz 0/22
- DiSEqC 1.2
- Sendersuchlauf Automatisch und manuell
- Modulation QPSK
- Symbolrate MS/sec 1,5 45 SCPC/MCPC
- Bildformateinstellung 4: 3, 16: 9, letterbox conversion
- EPG Über SI-Daten
- MPEG-Decodierung
- MPEG 2 Main Level / Main Profile
- Video pixels x lines x frame/sec 720 x 576 x 25
Hersteller: PALCOM GMBH
Dechenstr. 17
40878 Ratingen/Germany
Web: www.palcom.de
9.4 - Werkseinstellungen und Reset
Es gibt einige Gründe, warum ein Zurücksetzen (Reset)aller Einstellungen sinnvoll sein kann:Das Gerät ist
völlig verstellt worden und die Wiederherstellung der Einstellung wäre zu zeitaufwendig oder Sie haben
da Gerät aus zweiter Hand und sind mit den Einstellungen vielleicht nicht zufrieden. Bevor Sie einen dieser
Schritte durchführen, sollten Sie den Unterschied zwischen WERKSEINSTELLUNG und RESET kennen:
Werkseinstellung:Wiederherstellung des Auslieferungszustandes mit allen voreingestellten Satelliten und
Spracheneinstellungen. Nach dem Zurücksetzen ist der Receiver an nahezu allen
Satellitenanlagen sofort betriebsbereit.
Reset: Vollständige Löschung der Programm-und Voreinstellung. Ein Reset ist nur zu
empfehlen, wenn das Gerät an einer SAT-Antenne betrieben wird, die nicht ASTRA oder
HOTBIRD empfängt oder nach einer schweren Funktionsstörung.
9.5 - Softwareaktualisierung
Gelegentlich ist es notwendig, dass die Software des Receivers aktualisiert wird. Da ständig neue Sender
aufgeschaltet werden und dadurch auch Empfangsprobleme entstehen können, senden wir via ASTRA im
Bedarfsfall eine neuere Softwareversion, die Sie über die Option Softwareaktualisierung in den
Receiver laden können. Sollte die neueste Software nicht über den Satelliten geladen werden können, finden
Sie diese auf unserer Internet-Seite www.palcom.de. Die Software kann über die RS232-Schnittstelle auf der
Geräterückseite eingespielt werden. Weitere Informationen zum manuellen Softwareupdate finden Sie ebenfalls
auf unserer Homepage www.palcom.de.
9.6 - Farbeinstellungen
Im Untermenü Farbeinstellungen können Sie das Erscheinungsbild des OSD-Menüs verändern. Sie können die
Hintergrundfarben, Schriftfarben, Farbverläufe und vieles mehr nach Ihrem Geschmack verändern, indem
Sie die Schieberegler für die Grundfarben Rot, Grün und Blau verändern.
Die Werte können zwischen 0 und 255 verändert werden. Möchten Sie ein kräftiges Rot erzeugen, stellen Sie den
Regler für Rot auf 255 und Grün und Blau auf 0. Gelb erhalten Sie, wenn Sie die Farben Rot und Grün mischen.
Sie können die Veränderungen gleich beurteilen. Wenn Sie mit dem Resultat nicht zufrieden sind, wählen Sie
einfach die Auswahl Voreins (Voreinstellung).
9.7 - Signalstärke
Das Informationsfenster zeigt nicht nur die Signalstärke des eingeschalteten Programmes (und Transponders),
sondern auch die Frequenz, Polarisation und die Symbolrate. Diese Informationen könnten beim späteren Löschen
oder Suchen bestimmter Transponder hilfreich sein. Beim Ausrichten der Antenne sollten die Balken für die
Signalstärke und Signalqualität über 55% anzeigen!
Digitaler Satelliten Empfänger - DSL-4 Seite 18
- Audio kHz MPEG 1 Layer 1+2, 32/44.1/48
- Prozessor CPU Bit 32
- Speicher 8 MB SDRAM, 2 MB Flash
- Empfang DVB-S (Satellit) DVB-S (Satellit)
- Netzspannung, 50 Hz V~ 90 264 95 250
- Leistungsaufnahme max. / Standby 30 / <4 Watt
- Gewicht ca. kg 1,8
- Abmessungen ca. (B x H x T) cm 28 x 3,6 x 20










