Operation Manual
Digitaler Satelliten Empfänger - DSL-4 Seite 17
9.0 - Systemeinstellungen :
Im SETUP-Untermenü EINSTELLUNGEN können Sie die Receiver-Uhrzeit einstellen, den Timer zum
automatischen Ein-und Ausschalten von bis zu 6 Sendungen verwalten, das Passwort ändern und die Einstellungen
des Receivers an das angeschlossene Fernsehgerät anpassen.
9.1 Zeiteinstellungen
Sie haben 2 Möglichkeiten, die Zeiteinstellungen vorzunehmen: Automatisch und Manuell . Sie sollten der
Einstellung Automatisch den Vorzug geben, da die Zeiteinstellungen schon via Satellitenübertragung vorgegeben
werden. Wählen Sie die Zeitzone (für Deutschland Berlin). Kontrollieren Sie unter Aktuelle Zeit, ob die angezeigte
Uhrzeit korrekt ist. Gegebenfalls muss noch die Einstellung Sommerzeit ein- oder ausgeschaltet werden.
Hinweis: Nach dem Einschalten des Receivers kann es kurzzeitig vorkommen, dass in dem Informationsfenster des
Programmes oder im Programm-Guide falsche Zeitangaben angezeigt werden. Der Receiver benötigt einige
Sekunden, um die vom Satelliten gesendeten Daten einzulesen. Empfangen Sie ausschließlich Satelliten, die keine
zusätzlichen Daten zur Uhreinstellung senden, stellen Sie die Uhrzeit manuell ein.
9.2 Kindersicherung
Sie können einzelne Programme mit jugendgefährdenen Inhalten (s.Menü PROGAMME VERWALTEN) und einige
Menüs vor unbefugtem Zugriff durch ein Passwort sperren.
Im Menü TV-EINSTELLUNGEN (SETUP ->EINSTELLUNGEN) können Sie den Passwortschutz ein- oder
ausschalten. Hinweis: Um eingige Funktionen auszuführen,z.B. RESET oder WERKSEINSTELLUNG, ist die
Eingabe des Passwortes immer erforderlich! Das voreingestellte Passwort ist 0000. Ändern Sie dieses Passwort,
notieren Sie es sich bitte und verwahren sie es an einem sicheren Ort!
9.3 - Passwort ändern
Rufen Sie das Menü KINDERSICHERUNG auf und geben Sie das alte Passwort ein (z.B.0000). Geben Sie das
neue Passwort ein und wiederholen Sie die Eingabe erneut. Bewahren Sie das neue Passwort an einem sicheren
Ort auf!
9.4 - TV-Einstellungen
Dieses Menü dient zur Anpassung des Satellitenreceivers an das Fernsehgerät,der Aktivierung des
Passwortschutzes und der Darstellung des OSD-Menüs. Bildschirmformat:Fernsehgeräte gibt es mit einem
Bilschirmseitenverhältnis 4:3 oder im Kinoformat 16:9. Videonorm (50 Hz): Die in Mitteleuropa überwiegend
vorherrschende Farbnorm ist PAL, in Osteuropa wird häufig SECAM verwendet.
Videonorm (60 Hz): Die Farbnorm NTSC (Bildwiederholfrequenz 60 Hz) wird vorwiegend in den USA oder Japan
verwendet.
Videosignal: Belassen Sie die Einstellung RGB, wenn die Farbdarstellung auf Ihrem TV-Gerät einwandfrei ist.
Eventuell ist es notwendig, dass Sie den Scarteingang am TV-Gerät entsprechend einstellen
müssen. Ist die Farbwiedergabe fehlerhaft, wählen Sie im Menü TV-EINSTELLUNGEN FBAS
aus.
Bildformat: Besitzen Sie einen 16:9-Ferneher, haben Sie mit der Einstellung Pan &Scan die
Auswahlmöglichkeit, eine Sendung mit dem 4:3-Bildformat bildschirmfüllend anzusehen.
Das Bild wird in voller Breite angezeigt und der obere und untere Bildrand wird dafür etwas
reduziert.
OSD-Einblendung: Legt die Dauer bestimmter Anzeigen (Infofenster,Lautstärkebalken) fest Menü-Slide-Effekt:
4 verschiedene Effektgeschwindigkeiten zum Ein-und Ausblenden der OSD-Menüs
Passwortschutz: Zum Ein-oder Ausschalten des Passwortschutzes (nicht für Reset oder Werkseinstellung )
Transparenz: Zum Einstellen der OSD-Menü-Transparenz (Bild hinter dem OSD sichbar oder nicht).










