Operation Manual
Seite 16 Digitaler Satelliten Empfänger - DSL-4
8.0 - DiSEqC 1.2 - Rotorsteuerung :
Ein herausragendes Merkmal Ihres digitalen Satellitenempfängers ist die Steuerung einer drehbaren
Antennenanlage über die Antennenleitung. Um die Steuerung zu aktivieren, schalten Sie die Funktion im Menü
DiSEqC 1.2 EIN.
Folgende Voraussetzungen sind erforderlich: Eine korrekt ausgerichtete Drehanlage mit einem DiSEqC 1.2-Rotor.
Schalten Sie vorerst die Funktion Go ToX aus (Menü SETUP ->Go To X).
8.1 - Antennenrotor einrichten
Bevor Sie den Satellitenreceiver an den Rotor anschliessen, sollten Sie unbedingt alle Installationsanweisungen des
Herstellers befolgen! Dieses Menü dient zum Synchronisieren des Rotors und zur Festlegung der Ost-und West-
Limits. Zum späteren Ansteuern der Satelliten öffnen Sie die Menüs SATELLITEN ABSUCHEN oder SATELLITEN
ÄNDERN (SETUP ->SATELLITEN/TP).
8.2 - Ost-Limit und West-Limit einstellen
Mit diesen Einstellungen können Sie den Schwenkbereich des Rotors einschränken, um die Antenne vor
Beschädigungen durch Hindernisse (z.B.Hauswand) zu schützen.
Falls bereits Limits gesetzt wurden, können diese nicht ausgewählt werden!
- Wählen Sie die Option LIMITS AUFHEBEN.
- Wählen Sie Ost-Limit einstellen und drücken Sie OK.
- Wählen Sie Drehen Ost/West und drücken Sie die Taste VOL-. Die Antenne dreht sich in Richtung Osten.
- Ist der östlichste Punkt erreicht, wählen Sie West-Limit einstellen.
- Wählen Sie Drehen Ost/West und drücken Sie die Taste VOL+. Die Antenne dreht sich in Richtung Westen.
Die Änderungen werden nach dem Verlassen des Menüs automatisch gespeichert.
8.3 - Position zurücksetzen und Position neu berechnen
Diese Funktionen und deren Auswirkungen hängen von der Bauart des Antennenrotors ab. Hinweise finden Sie in
der Installationsanleitung Ihres DiSEqC 1.2 Rotors. Nach der Neuberechnung oder dem Zurücksetzen (Rotor in
Mittelstellung) sollten Sie unbedingt dem Schwenkbereich der Antenne kontrollieren!
Zum Korrigieren der Satellitenpositionen öffnen Sie gegebenenfalls die Menüs SATELLITEN ABSUCHEN oder
SATELLITEN ÄNDERN (SETUP ->SATELLITEN/TP).
8.4 - Go To X -automatische SAT-Positionsberechnung
Wenn Sie den Breiten-und Längenengrad Ihres Wohnortes kennen, tragen Sie die Werte auf oder abgerundet ein
(053.3 Nord und 009.6 Ost). Der Drehbereich der Antenne kann eingeschränkt werden, wenn sich Hindernisse im
Schwenkbereich befinden oder Sie nur einen bestimmten Bereich empfangen möchten. Stellen Sie Go To X EIN
und wählen Sie OK.
Der Receiver berechnet nun automatisch die Abstände der Satelliten untereinander. Bei einer exakt eingestellten
Antenne werden nun alle Satelliten -ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen -angesteuert!










