Operation Manual

2.4 Deaktivieren (Abschalten) des Oxboards
Das Oxboard schaltet sich automatisch aus, wenn
es 10 Minuten nicht verwendet wird. Du kannst es
jedoch auch selbst mithilfe der Fernbedienung
ausschalten; drück die Taste mit dem geschlossenen
Schloss, dann schaltet sich das Oxboard aus
(Akkuanzeige leuchtet nicht mehr).
2.5 Aufladen des Oxboards
Nimm das mitgelieferte Ladegerät und steck den
Stecker in die Netzsteckdose (die Ladegerätlampe
leuchtet grün). Auf der anderen Seite des Ladegeräts
befindet sich ein weiteres Kabel mit einem Kunststo-
stecker. Dieser schwarze Anschlussstecker besitzt drei
Löcher. An der Außenseite des Steckers befindet sich
eine kleine Aussparung. Der Anschluss an Deinem
Oxboard (unter dem Schalter) besteht aus einem
chromfarbigen Kreis mit drei Stiften und einem kleinen
Vorsprung. Steck jetzt den Anschlussstecker so in
die Anschlussbuchse, dass die Aussparung über den
Vorsprung gleitet. Die Akkuanzeige beginnt zu blinken
und die Ladegerätlampe leuchtet rot; die Aufladung
hat begonnen.
Stecker am Ladegerät Buchse am Oxboard mit Vorsprung
mit Kerbe
Die Ladezeit beträgt ca. 2,5 Stunden, wenn Dein Oxboard
(fast) leer ist.
Tipp: Lade das Oxboard nicht länger als nötig. Eine zu
lange Aufladung verringert die Akkuqualität und führt
zu schnellerer Entladung des Akkus.
Das Oxboard ist vollständig aufgeladen und betriebsbereit,
wenn die Lampe am Ladegerät und die Akkuanzeige GRÜN
leuchten. Nach einer gewissen Zeit der Benutzung wechselt
die Akkuanzeige zu GELB; der Akku ist dann noch maximal
50 % geladen. Sobald die Akkuanzeige ROT leuchtet, ist der
Akku nur noch maximal 20 % geladen. Beende die Benutzung
und lade das Oxboard wieder auf. Du läufst Gefahr, dass
das Oxboard plötzlich anhält und Du stürzt, wenn Du das
Oxboard benutzt während die Akkuanzeige rot leuchtet.
2.6 Sicherheitshinweis
Wir empfehlen, zu Deinem Schutz beim Fahren des
Oxboards Schutzausrüstung zu tragen. Du solltest
mindestens einen Helm und Knie- und Ellbogenschüt-
zer tragen. Bei einem Sturz absorbiert diese Schut-
zausrüstung einen Großteil des Stoßes und verhindert
so ernsthafte Verletzungen.
BENUTZERHANDBUCHBENUTZERHANDBUCH
98