Operation Manual
18
24 25
A
B
B
A
6.2 Veränderung des Radstandes
Beim Versetzen des Antriebsrads nach hinten vergrößert sich der Radstand und damit auch die
Standfestigkeit des Rollstuhls. Durch Versetzen des Antriebsrades nach vorne (nur für geübte
Rollstuhlfahrer/innen!) werden die Lenkräder entlastet, wodurch sich die Wendigkeit des Roll-
stuhls erhöht. Der Rollstuhl lässt sich dann auch leichter auf zwei Rädern ankippen, und Stufen
können problemloser überquert werden.
Gefahr!
Beachten Sie bitte, dass Sie in den vorderen Stellungen des Antriebsrades und bei
ungünstiger Körperhaltung bereits auf ebener Fläche nach hinten kippen können!
Gefahr!
Für ungeübte Rollstuhlfahrer/innen, sowie bei extreme
n Einstellungen des Antriebs-
rades ist ein Kippschutz unbedingt empfehlenswert.
Gefahr!
Für Oberschenkelamputierte sind die Antriebsräder unbedingt nach hinten zu ver-
setzen!
Hinweis!
Für Start M1 Intro, M2 Effect und M3 Hemi: Lösen Sie die Schrauben A des An-
triebsradadapters (Abb. 24) am Rahmen und befestigen Sie den Antriebsradadapter
seitenverkehrt in der gewünschten Position. Durch die Verstellung der Kontermutter
an der Außenseite des Rahmens lässt sich der Abstand des Antriebsrades zum
Seitenteil stufenlos justieren.
Hinweis!
Achten Sie bei allen Einstellungen darauf, Schrauben und Muttern nachher wieder
fest anzuziehen. Das richtige Anzugsmoment der Verschraubung des Antriebsradad-
apters beträgt 8 Nm.
Hinweis!
Beim Start M4 XXL und M5 Comfort sind die 4 Verschraubungen B (Abb. 25) zu
lösen und zu entnehmen, die den Antriebsradadapter mit dem Rahmen verbindet.
Dann lässt sich der Adapter auf dem Rahmenrohr und dem Kunststoffadapter in die
gewünschte Position verschieben.