Avantgarde T, Ti8.9, TiUltra, VR und XXL 2 Bedienungsanleitung.......................................................3 Instructions for Use.......................................................49 © Otto Bock HealthCare · 647G124=D/GB – 08.
Bedienungsanleitung für Avantgarde T, Ti 8.9, Ti Ultra, VR und XXL 2 Inhalt Seite 1 2 3 4 5 6 7 Vorwort . .......................................................................................................................6 Verwendungszweck . ....................................................................................................6 Anwendungsgebiet ......................................................................................................6 Konformitätserklärung ............
Schiebegriffe teleskopierbar............................................................................. 18 Schiebegriffe höhenverstellbar/abnehmbar..................................................... 19........ The Back............................................................................................................ 19 Seitenteil verstellbar mit Kälteschutz................................................................ 19 Kleiderschutzseitenteil.................................................
13 14 15 16 17 Höhenverstellung der Fußraste Avantgarde VR und XXL 2...............................32 Höhenverstellung der Fußraste für kurze Unterschenkellängen.......................32 Einstellung der Bremskraft bei Antriebsrad mit Trommelbremse.....................32 Nachspannbare Sitzbespannung......................................................................33 Einstellung der Rückenbespannung..................................................................33 Mantage des Kippschutzes..............
1 Vorwort Mit dem Aktivrollstuhl Avantgarde haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht. Bevor Sie Ihren Rollstuhl in Gebrauch nehmen, lesen Sie bitte unbedingt die Kapitel: »Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit« und »Tipps zu Ihrer Sicherheit«. Das Kapitel »Zubehörteile/Optionen« stellt die Anbauteile des Avantgarde vor, die seinen Einsatzbereich erweitern und den Komfort im Rollstuhl verbessern können.
4 Konformitätserklärung Otto Bock erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass der Aktivrollstuhl Avantgarde mit den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG übereinstimmt. 5 Haftung Der Hersteller haftet nur, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken eingesetzt wird. Der Hersteller empfiehlt das Produkt sachgemäß zu handhaben und entsprechend der Anleitung zu pflegen.
1 Achten Sie bei dem durchgehenden Fußbrett darauf, dass das Auflager des Fußbretts in die Aufnahme einrastet. Bedeutung der Symbolik Gefahr! Warnhinweise auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren. Achtung! Warnhinweise auf mögliche technische Schäden. Hinweis! Hinweise zur Gerätebedienung. Hinweis! Hinweis für Service-Personal.
8 Allgemeine Sicherheitshinweise Üben Sie, um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, den Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem Gelände. Nutzen Sie hierbei nach Möglichkeit die Erfahrung anderer aktiver Rollstuhlbenutzer. Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus dem Rollstuhl nicht das Fußbrett. Dieses muss vorher hochgeklappt und nach außen weggeschwenkt werden.
Falls Ihr Rollstuhl mit höhenverstellbaren Schiebegriffen ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass die Klemmhebel fest angezogen sind. Sichern Sie Ihren Rollstuhl auf unebenem Gelände oder beim Umsteigen (z.B. ins Auto) durch Betätigen der Bremse. Sowohl die Wirkung der Kniehebelbremse als auch das allgemeine Fahrverhalten sind vom Luftdruck abhängig. Mit richtig aufgepumpten Antriebsrädern und gleichem Luftdruck auf beiden Rädern lässt sich Ihr Rollstuhl wesentlich leichter und besser manövrieren.
Abhängig von Durchmesser und Einstellung der Lenkräder, sowie der Schwerpunktseinstellung des Rollstuhls kann bei höheren Geschwindigkeiten ein Flattern der Lenkräder auftreten. Dies kann zu einem Blockieren der Lenkräder und zu einem Kippen des Rollstuhls führen. Achten Sie daher auf eine korrekte Einstellung der Lenkräder (siehe Kapitel „Eins tellmöglichkeiten“). Befahren Sie insbesondere Gefällstrecken nicht ungebremst, sondern mit reduzierter Geschwindigkeit.
Nutzung Ihrer Otto Bock Produkte Avantgarde T und VR als Sitz beim Transport in Behindertentransportkraftwagen (BTW) Wenn und wann immer möglich, sollten Fahrzeuginsassen während der Fahrt in einem Behindertentransportkraftwagen (BTW) die im Fahrzeug installierten Sitze und die dazugehörigen Rückhaltesysteme nutzen. Nur so sind Insassen bei einem Unfall optimal geschützt.
Achten Sie bei der Montage auf die sichere Arretierung der Steckachse in der Steckachsenaufnahmebuchse! Bei nicht gedrücktem Knopf darf sich das Antriebsrad nicht entfernen lassen! 3 4 5 6 13
11 Zubehörteile/Optionen Ihr Rollstuhl ist als Baukastensystem ausgelegt. Das heißt, dass Sie diverse Zubehörteile zur individuellen Anpassung adaptieren können. Wir möchten Ihnen eine Auswahl unserer Varianten und Zubehörteile vorstellen, die Ihnen die Benutzung Ihres Rollstuhls erleichtern können. 7 Hinterrahmen Avantgarde Ti Ultra 8 Vorderrahmenwinkel 70° Modell Avantgarde T 2 cm Kröpfung 9 Vorderrahmenwinkel 80° Modell Avantgarde Ti 8.
11 Armlehne gepolstert, höhenverstellbar, abschwenkbar 12 Transitrollen Bei abgenommenen Antriebsrädern bleibt der Rollstuhl als Schiebestuhl einsatzfähig und ermöglicht das Durchfahren schmaler Durchgänge (z.B. enge Tür im Bad, Gang im Flugzeug). Bitte beachten Sie, dass bei abgenommenen Antriebsrädern die Kniehebelbremsen außer Funktion gesetzt sind! max. 5 cm 13 Kippschutz 14 Ankipphilfe Der Kippschutz (Abb 13) verhindert das Abkippen des Rollstuhls nach hinten.
15 Stockhalter mit Klettschlaufe 16 Fußraste durchgehend schmal macht den Rollstuhl besonders kompakt. (Abb. inkl. Rahmenpolster) 17 Fußraste geteilt, winkelverstellbar 16 cm tief 19 Fußrastenbügel für Avantgarde Ti 8.9, winkelverstellbar 16 18 Fußraste für kurze Unterschenkellängen für Unterschenkellängen von 16 bis 31 cm 20 Kunststoffplatte für die Fußraste des Avantgarde Ti 8.
21 22 Seitliche Arretierung für Fußbrett nur für Fußbretter 16 cm tief Verrieglung für durchgehendes Fußbrett verhindert das unabsichtliche Lösen des Fußbrettes, insbesondere bei Spastikern.
27 Sitzbespannung mit Kathetertasche Aufbewahrungsmöglichkeit für Einmalkatheter leicht erreichbar unter der Sitzfläche. 29 Rücken standard höhenverstellbar/anpassbar höhenverstellbar in 2,5 cm Schritten, Einstellbereiche von 25-35 cm, 30-40 cm und 37,5-47,5 cm 31 Rückenstabilisator 18 28 The Seat variabel einstellbare Sitzbasis zur Verbesserung der Positionierung.
33 Schiebegriffe höhenverstellbar/abnehmbar erleichtern einer Begleitperson das Schieben durch Einstellen einer angenehmen Schiebehöhe und ermöglichen das sichere Überwinden von Hindernissen. 35 34 The Back fester Rücken zur Unterstützung der Positionierung. (siehe Bedienungsanleitung 647H491) 36 Kleiderschutzseitenteil Aluminium mit Neopreneinlage. Viele Rollstuhlfahrer/innen kennen das Problem der verschmutzten Hemden oder Jacken, die an den Antriebsrädern schleifen.
39 40 Desk-Seitenteil, hochschwenkbar, abnehmbar mit höhenverstellbarer Armauflage. Das DeskSeitenteil kann zum Ein- und Aussteigen nach hinten weggeschwenkt und abgenommen werden. Lenkradadapter für große vordere Sitzhöhen erhöht die vordere Sitzhöhe um 3,5 cm. Der Verstellbereich der Unterschenkellängen erweitert sich. Durch weiter außen positionierte Lenkräder ergibt sich auch ein größerer Bewegungsfreiraum für die Füße.
45 46 Six-Star silber inkl. Greifring Aluminium Spox Rad 47 48 Mountainbike - Komplettrad inkl. Greifring Aluminium, Grobstollenbereifung Infinity Ultraleicht 49 Trommelbremse ermöglicht der Begleitperson ein bequemes und sicheres Abbremsen. Die Antriebsräder bleiben über das Steckachsensystem abnehmbar. 50 Antriebsrad mit Nabenbremse. Die Nabenbremse dient als Feststellbremse, die den stehenden Rollstuhl gegen Wegrollen sichert.
51 52 Einhandantrieb insbesondere für Hemiplegiker, die sich wahlweise durch »Mittrippeln« oder einseitiger Greifring-Betätigung fortbewegen wollen. Radstandsverlängerung vergrößert den Radstand und macht den Rollstuhl dadurch besonders kippstabil. Für Oberschenkelamputierte ist die Verwendung der Radstandsverlängerung unbedingt erforderlich! 53 54 Speichenschutz verhindert, dass man mit den Fingern in das laufende Rad kommt. Gleichzeitig wird die Optik des Rollstuhls verbessert.
57 Kniehebelbremse für Einhandbedienung empfiehlt sich besonders für Hemiplegiker. Sie ist rechts oder links bedienbar und garantiert durch ein Zugsystem ein sicheres Feststellen beider Antriebsräder. Bitte beachten Sie, dass die abklappbare Bremshebelverlängerung beim Lösen bzw. Feststellen der Bremse immer aufgesteckt sein muss. 58 Sicherheitsgurt verhindert das Herauskippen des Rollstuhlfahrers aus dem Rollstuhl.
12 Einstellmöglichkeiten/Montagehinweise Jede/r Rollstuhlfahrer/in besitzt eigene Vorstellungen, welche Rollstuhlvariante mit welchem Zubehör für sie/ihn die Richtige ist, aber auch, wie man in einem Rollstuhl sitzen will und wie das Handling sein soll. Ihr Avantgarde-Rollstuhl bietet Ihnen daher viele Möglichkeiten, den Rollstuhl Ihren Bedürfnissen entsprechend einzustellen. Ermitteln Sie zusammen mit Ihrem Sanitätshändler oder Therapeuten die richtigen Einstellungen Ihres Rollstuhls.
A B 60 0,5 cm Einstellung der Kniehebelbremse 61 Versetzen des Antriebsradadapters im Rahmen Wollen Sie die Position der Antriebsräder verändern, empfiehlt es sich in der Regel, schon vorher die Befestigungsschrauben der Kniehebelbremse zu lösen und diese nach vorne zu schieben.
Für Oberschenkelamputierte sind die Antriebsräder unbedingt nach hinten zu versetzen! Zum Einstellen der horizontalen Position des Antriebsrades entfernen Sie zunächst die Senkkopfschrauben (Abb. 61, Pos. A, B). Wählen Sie die gewünschte Position und montieren Sie die Schrauben (Abb. 61, Pos. A, B) mit einem Drehmomentschlüssel von 10 Nm. Achten Sie darauf, dass der linke und der rechte Antriebsradadapter die selbe horizontale Position im Rahmen einnehmen.
Lösen Sie die Mutter (Abb. 62, Pos. A) der Steckachsenaufnahmebuchse (Abb. 62 Pos. B) auf der Innenseite des Rahmens soweit, dass sich die Keilscheiben etwas auseinander drücken lassen. Nun kann die Steckachsenaufnahmebuchse mitsamt den Muttern und den Keilscheiben in die gewünschte Position verschoben werden. Rasten Sie die Nasen der Keilscheiben in die neue gewünschte Ausrichtung ein und ziehen Sie die Mutter (Abb. 62, Pos. A) wieder fest an. Das Anzugsdrehmoment für die Sechskantmuttern (Abb. 62, Pos.
2° 0° 4° Einstellung des Radsturzes (nicht für XXL 2 und Ti Ultra, da hier nur 0° möglich sind) Das Avantgarde-Baukastensystem bietet einen Antriebsradadapter an, mit dem unterschiedliche Schrägstellungen der Antriebsräder erreicht werden können (0°, 2° und 4°). Je größer der negative Sturz der Antriebsräder ist, um so wendiger und drehfreudiger wird der Rollstuhl. Der Antriebsradadapter selbst gibt aufgrund seiner Form einen Radsturz von 2° vor.
Einstellung von 2° Antriebsradsturz Positionieren Sie an der Außenseite der Antriebsradadapter die Keilscheibe mit der stärkeren Seite nach oben in die gewünschte Rastposition (von der Außenseite ist die »-2°« Einprägung lesbar). Legen Sie die zweite Keilscheibe mit der dünneren Seite nach oben von der Außenseite gegen die erste Keilscheibe (von der Außenseite ist die »+2°« Einprägung ist lesbar). Die Außenseiten beider Sturzscheiben liegen nun parallel (siehe Abb. Radsturz).
Der Lenkradadapter sollte möglichst waagerecht zum Boden stehen, um ein optimales Fahrverhalten des Rollstuhls sicherzustellen. Der Lenkradadapter erlaubt Ihnen eine stufenlose Einstellung des Winkels. Entfernen Sie die dazu zuerst die Schutzkappen (Abb. 66, Pos. B) an den Lenkradadaptern. Lösen Sie dann die beiden Zylinderkopfschrauben (Abb. 67 Pos. C) auf der Innenseite und anschließend die Zylinderkopfschraube (Abb. 66, Pos. D) auf der Außenseite.
Führen Sie zur Einstellung einen Sechskantschraubendreher der Größe 5 durch die seitliche Bohrung im Fußbrettbügel, bis der Schlüssel den Innensechskant der Schraube im Fußbrett greift, und lösen Sie die Schraube mit mehreren Umdrehungen. Durch einen Schlag auf das hintere Ende des Schraubendrehers wird dann die Klemmverbindung ausgerastet. Stellen Sie jetzt die gewünschte Position ein, und ziehen Sie die Schraube wieder kräftig an. 70 Höhenverstellung der Fußraste Avantgarde T, Ti 8.
a c a a b 72 71 Höhenverstellung der Fußraste für kurze Unterschenkellängen Höhenverstellung der Fußraste Avantgarde VR und XXL 2 Lösen Sie die Schrauben (Pos. a) und bewegen Sie nun die Fußauflage in die gewünschte Position. Wenn Sie Höhe und Winkel des Fußbrettes Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst haben, ziehen Sie alle Schrauben mit einem Anzugsmoment von 9 Nm fest. Achten Sie bei allen Verstellungen darauf, Schrauben nachher wieder fest anzuziehen.
Lösen Sie die Kontermutter (Pos. 2) und drehen Sie bitte die Einstellschraube heraus, bis Sie am sich drehenden Rad Schleifgeräusche wahrnehmen. Drehen Sie dann die Einstellschraube hinein, bis die Schleifgeräusche wieder verschwinden. Das Rad läuft dann frei. Nach Beendigung der Einstellung wird die Einstellschraube durch Festziehen der Kontermutter (Pos. 2) fixiert. Achten Sie darauf, dass die Bremskraft bei beiden Antriebsrädern gleich groß eingestellt ist.
Montage Kippschutz II I Abb.1 Abb. 2 IV III Abb. 3 Abb. 4 Montieren Sie die Aufnahmehalterung mit den beiden Schrauben (Abb.1, Pos. 1) an der Innenseite des hinteren Rahmenteils. Ziehen Sie die Muttern (Abb.1, Pos. 2) mit einem Anzugsmoment von 9 Nm an. Führen Sie die Zugfeder (Abb.2, Pos. 4) mit der geschlossenen Öse in das Aufnahmerohr ein. Wenn die Bohrung im Aufnahmerohr mit der Ösenöffnung fluchtet, führen sie die Hülse (Abb.2, Pos. 3) ein. Die Hülse wird mit der Schraube (Abb.3, Pos.
Anschließend können Sie den Kippschutz der Position Ihres Antriebsrades entsprechend einstellen. Durch Lösen der Schraubverbindung kann der Kippschutz sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung eingestellt werden. Das Kippschutzrad muss mindestens vollständig nach hinten über das Antriebsrad herausschauen und das lichte Maß zwischen Rad und Boden darf maximal 5 cm betragen (Abb. 13).
a 78 Höhenverstellung der hochschwenkbaren Fußraste Avantgarde VR und XXL 2 79 Winkelverstellung der hochschwenkbaren Fußraste Avantgarde VR und XXL 2 Durch Lösen der Schraube am Fußbrettbügel (Abb.78) lässt sich die Fußauflage Ihrer eigenen Unterschenkellänge und der Dicke des von Ihnen verwendeten Sitzkissen anpassen. Die Schraube sollte i.d.R. nicht ganz entfernt, sondern nur gelöst werden. In Ihrem Fußbrettbügel sind fünf Gewindebohrungen.
80 Abschwenken der hochschwenkbaren Avantgarde FL Fußraste Durch leichtes Anheben der Beinstütze lässt diese sich nach innen oder außen abschwenken 13 Wartung, Reinigung, Pflege, Desinfektion Ihr Avantgarde-Rollstuhl ist mit der CE-Kennzeichnung versehen. Hiermit stellt der Hersteller sicher, dass dieses Medizinprodukt insgesamt die Anforderungen der EU Richtlinie 93/42/EWG erfüllt. Grundsätzlich ist vor jedem Einsatz die Funktionsfähigkeit des Rollstuhles, insbesondere der Bremsen zu überprüfen.
Reinigung Wenn Ihr Rollstuhl verschmutzt ist, sollten Sie ihn mit einem milden Haushaltsreiniger säubern. Einige Teile an Ihrem Rollstuhl können mit etwas handwerklichem Geschick von Ihnen selbst gewartet werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten: • • • • • Zwischen Lenkradgabel und Lenkrad sammeln sich häufig Haare oder Schmutzpartikel an, die mit der Zeit die Lenkräder schwergängiger machen.
Vor der Desinfektion sind Polster und Griffe zu reinigen. Kunststoffteile, Rahmenteile sowie Fahrgestell und Räder können mit einem milden Reinigungsmittel feucht gereinigt werden. Anschließend gut nachtrocknen. 14 Reifenwechsel Sollten Sie eine Reifenpanne haben, können Sie diese mit etwas handwerklichem Geschick und dem geeigneten Werkzeug auch selbst beheben. Es ist empfehlenswert, für Notsituationen immer ein Reparatur-Set und eine Luftpumpe mit sich zu führen.
Montage Reifen 81 82 Schieben Sie das Felgenband über das Ventil und stecken Sie dann dieses in die Felge. Schrauben Sie die Ventilmutter wieder auf. Jetzt können Sie das Felgenband mühelos aufziehen. (Abb. 81) Achten Sie darauf, dass alle Speichenköpfe abgedeckt sind. (Abb. 81) Beginnen Sie hinter dem Ventil, die untere Reifenseite über den Felgenrand zu drücken. Pumpen Sie dann den Schlauch schwach auf, bis er seine runde Form annimmt und legen Sie ihn in den Reifen ein. (Abb.
15 Garantiebedingungen der Otto Bock HealthCare GmbH 1. Gegenstand der Garantie 1.1 1.2 Diese Garantie gilt für Rollstühle. Die Garantie umfaßt Ansprüche des Sanitätshauses/Dienstleisters gegen die Otto Bock HealthCare GmbH und berührt nicht die gesetzlichen Ansprüche aus Mängelgewährleistung des Endverbrauchers gegenüber dem Sanitätshaus oder anderer Dienstleister, die die Versorgung des Patienten zu verantworten haben. 2. Umfang der Garantie 2.1 2.
3.6 derjenige, der Medizinprodukte repariert (aufbereitet) und dabei ausschließlich vom Hersteller freigegebene Ersatzteile/Anbauteile (Originalersatzteile) verwendet und nach Vorschrift des Herstellers (siehe Bedienungsanleitung) arbeitet. 4. Ausschluß der Garantie Die Garantie greift nicht, wenn Otto Bock HealthCare nachweist, daß 4.1 die Bedingungen für die Inanspruchnahme gemäß Ziffer 3 nicht erfüllt sind, 4.
16 Hinweise zum Wiedereinsatz Die Aktivrollstühle Avantgarde T, Ti, 8.9, VR und XXL 2 sind bedingt zum Wiedereinsatz geeignet. Der Wiedereinsatz des Ti Ultra wird vom Hersteller nicht empfohlen. Das betreffende Produkt ist zunächst gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Anschließend ist das Produkt von einem autorisierten Fachmann auf Zustand, Verschleiß und Beschädigungen zu überprüfen.
17 Technische Daten Gesamtlänge (in cm) Avantgarde T, Ti 8.9, Ti Ultra und VR Modell Avantgarde T und Ti 8.9 und Ti Ultra Sitztiefe 36 - 42 44 - 46 Sitztiefe 36 38 40 42 44 46 48 50 Hintere Achsposit. 89 93 UL max./ min. 55 32 55 32 55 22” Vordere Achsposit. 80,5 84,5 Vordere Achsposit. 92,5 87 Hintere Achsposit. 84 96,5 Modell Avantgarde VR 24” 91 82,5 93,5 83 85 93 91 95 97 99 93 55 101 55 103 32 95,5 91,5 32 32 Hintere Achsposit.
Technische Daten Avantgarde XXL 2 Gesamtlänge (in cm) Sitztiefe UL max./min. 40 42 44 46 48 50 52 54 56 55 32 55 32 55 32 55 32 55 32 55 32 55 32 55 32 55 32 Hintere Achsposit. 95,5 89,5 97,5 91,5 99,5 93,5 101,5 97,5 103,5 97,5 105,5 99,5 107,5 101,5 109,5 103,5 111,5 105,5 24” Vordere Achsposit. 85 79 87 81 89 83 91 85 93 87 95 89 97 91 99 93 101 95 Hintere Achsposit. 98 92 100 94 102 96 104 98 106 100 108 102 110 104 112 106 114 108 26" Vordere Achsposit.
Erhöhung der Gesamtbreite durch den Radsturz der Antriebräder (in cm) Radsturz 0° 2° 4° Antriebsradgröße 22” 0 4 8 24” 0 4 8,5 26” 0 4,5 9 Fußbrettbügel kurz (23 cm) Fußbrettbügel lang (32 cm) Min. (bei ST38) 33,5 32 33,5 32 32 32 Min. (bei ST42) 43 42 43 42 39 39 Unterschenkellänge (in cm) T (70°) T (80°) Ti (70°) Ti (80°) VR XXL 2 Fußraste für kleine Unterschenkellängen Min. (bei ST28) Max. (bei ST28) 16 31 16 31 16 31 16 31 — — — — Max.
Sitzhöhentabelle Avantgarde T, Ti8.9, Ti Ultra und VR Vordere Sitzhöhe Avantgarde T, Ti 8.
Sitzhöhentabelle Avantgarde XXL 2 Vodere Sitzhöhe (in cm) gemessen ohne Sitzkissen bei 0° Sitzneigung Position Lenkradgabel kurz Lenkradgabel lang Position 4 Position 3 Position 2 Position 1 Lenkraddurchmesser 140 mm Position 4 Position 3 Position 2 Position 1 1) 1) 45 47 47 48 49,5 50,5 7“ 8“ 49 50 51,5 52,5 1) 51 52,5 53,5 1) 1) 1) 49 1) 1) 1) 1) 1) Kombination ist nicht möglich. Die vordere Sitzhöhe (VSH) ist abhängig von der gewählten Radgröße, Lenkradgabel und Montageposition.
Avantgarde T, Ti8.9, Ti Ultra, VR and XXL2–Instructions for Use Contents Page 1 2 3 4 5 6 7 Preface ........................................................................................................................ 52 Intended Use .............................................................................................................. 52 Field of Application ..................................................................................................... 52 Declaration of Conformity .
Telescoping push handles.................................................................................. 64 Push handles, height adjustable / detachable.................................................. 65 ”The Back”.......................................................................................................... 65......... Side panel, adjustable, with protection against cold......................................... 65 Clothing protector side panel.................................................
Height adjustment of the footrest for short lower leg lengths.......................... 78 Adjustable brake force with rear wheel with drum brake................................. 78 Tension adjustable seat upholstery................................................................... 79 Adjusting the back upholstery........................................................................... 79 Mounting the anti-tipper.....................................................................................
1 Preface The Avantgarde Wheelchair for Active Use is a quality product offering versatile use in everyday life. Before using your wheelchair, please read sections: »Delivery/Preparing the Wheelchair for Use« and »Safety Tips«. The section »Accessories / Options« presents additional components for the Avantgarde, which may extend the range of application and increase user comfort.
4 Declaration of Conformity Otto Bock as a manufacturer with sole responsibility declares that the Avantgarde Wheelchair for Active Use conforms to the requirements of the European Directive for Medical Products 93/42/EEC. 5 Liability The manufacturer’s warranty applies only if the product has been used under the conditions and for the purposes described. The manufacturer recommends that the product be used and maintained according to the instructions for use.
1 Ensure the footplate is correctly locked into the receiver (with single-panel footrest). Symbol legend CAUTION! Indicates a situation which, if not avoided, may result in personal injury. WARNING! Indicates a situation which, if not avoided, may cause damage to the product.
8 Safety Tips To avoid potentially dangerous situations such as tipping, you should become familiar with your new wheelchair on level ground first. If possible, make use of the experience of other active wheelchair users. Do not use the footplate as a step when getting into or out of your wheelchair. This component is designed to flip up and swing away.
If your wheelchair is equipped with height adjustable push handles, ensure that the clamping levers are firmly tightened. Always engage the wheel locks when stationary, on uneven ground or during transfers (e.g. to a car). The effectiveness of the wheel lock and the general ease of driving are dependent on adequate and equal tire pressures. Correctly inflated rear tires considerably improve the maneuverability of the wheelchair.
Dependent of the caster wheel’s diameter and set up and the wheelchair’s center of gravity the casters might wobble when driving at higher speeds. This can lead to locking of the casters and/or cause the wheelchair to tip over. For this reason make sure the casters are correctly adjusted (see section "Adjustability"). Take care when ascending and descending slopes, ensure your are in full control and brake to reduce your speed.
Using your Otto Bock products Avantgarde T and VR as a seat for transportation in motor vehicles We recommend that, wherever and whenever possible, wheelchair users transfer to the seats installed in the motor and use the corresponding vehicle restraint systems, because this is the only way to ensure optimal protection of the passengers in case of an accident.
When remounting, be sure the quick-release axle securely locks into the quickrelease axle housing! Ensure you check that you can’t remove the wheel without depressing the button! 3 4 5 6 59
11 Accessories / Options The wheelchair is designed as a modular assembly system, which means that various accessories may be individually adapted to your wheelchair. The following options and accessories may make it easier to use your wheelchair. 7 Rear frame Avantgarde Ti Ultra 8 Front Frame Angle 70°, model Avantgarde T Offset 2 cm 9 Front Frame Angle 80°, model Avantgarde Ti 8.
11 Armrest padded, height adjustable, swing-away 12 Transport Wheels With the rear wheels removed, the wheelchair can be used as a rolling base. This enables moving through narrow passage ways (such as narrow bathroom doorways or airplane aisles). Please note that once the rear wheels are removed, the wheel locks can no longer be activated! max. 5 cm 13 Anti-tipper 14 Tip-assist Prevents the wheelchair from tipping too far backwards.
15 Crutch Holder with hook & loop strap 16 Single-panel Footrest, narrow Makes the wheelchair more compact. (Figure incl. frame pad) 17 Individual Footrests, angle adjustable 16 cm deep 19 Footrest Bar for Avantgarde Ti 8.9 Angle adjustable 62 18 Footrest for short lower leg lengths For 16 to 31 cm lower leg lengths 20 Plastic Plate for the footrest of the Avantgarde Ti 8.
21 22 Lateral Heel Blocks for footplate Only suitable for footplates 16 cm deep Locking Device for single-panel footrest Prevents inadvertent loosening of the footplate.
27 "The Seat" Variably adjustable seat base to improve positioning. Seat Upholstery with pocket for catheter Accommodates disposable catheter and offers easy access below the seat. 29 Standard Back, height adjustable/adaptable Height adjustable in increments of 2.5 cm, adjustment ranges from 25-35 cm, 30-40 cm and 37.5-47.
33 "The Back"Firm back to support and aid positioning (Refer to separate Instructions for Use Booklet – Article No: 647H491) Push Handles, height adjustable/detachable Can be adjusted vertically to a more comfortable height for the attendant and enable the attendant to safely clear obstacles. 35 Side Panels, adjustable, with protection against cold 37 Clothing Protector Side Panels, carbon Only available for Avantgarde Ti 8.
39 40 Desk Side Panel, flip-up, removable, with height adjustable armres The desk side panels can be swung to the rear and removed for getting into or out of the wheelchair. Caster Adapter for large anterior seat heights Increases the anterior seat height by 3.5 cm. The adjustment range of the lower leg lengths is increas ed as well. Also offers more freedom of movement for the feet due to casters being positioned more exteriorly.
45 46 Six-Star, silver Incl. aluminum push ring Spox Wheel 47 Infinity ultra-light MTB Complete Wheel Incl. aluminum push ring, heavy-duty tires 49 Drum Brake Allows the attendant to comfortably and safely brake the wheelchair. The rear wheels remain removable via the quick-release axle system. 48 50 Rear Wheel with hub brake The hub brake serves as parking brake to prevent the wheelchair from rolling when stationary.
51 One-arm Drive Especially for hemiplegics who wish to move their wheelchair either using their foot or by using the push ring. 52 Wheelbase Extension Provides increased wheelbase distance, thus providing a higher stability. For transfemoral amputees, the wheelbase extension is indispensable! 53 Spoke Protectors Protect the fingers from getting caught in the spokes of the rear wheel. Also improve the appearance of the wheelchair.
57 Wheel Lock for one-handed operation Recommended especially for hemiplegics. It can be activated either on the right or left side and ensures the safe locking of both rear wheels via a pull-wire system. Please note that the flip-down wheel lock lever extension must always be attached when releasing or engaging the wheel lock. 58 59 Safety Lap Belt Prevents the wheelchair user from falling out of the wheelchair. Tray Serves as a supporting surface during meals, when working or when playing.
12 Adjustability / Assembly Instructions Each wheelchair user would like the wheelchair to meet their expectations regarding the wheelchair type, accessories, seating and handling. Your Avantgarde wheelchair offers a number of options for adapting to your requirements. Work together with your specialized dealer or therapist to determine which wheelchair settings work best for you.
A B 60 0,5 cm Adjusting the Wheel Lock 61 Adjusting the Rear Wheel Adapter Position in the Frame To change the position of the rear wheels, first loosen the wheel lock attachment screws and push the wheel lock forward. Once the rear wheels have been mounted in the new position, the wheel lock should then be remounted so that when the wheel lock is in the off position, the distance between the tires and wheel brake block should be 5 mm maximum (subject to technical changes) (Fig. 60).
For transfemoral amputees, the rear wheels must be shifted backwards! To adjust the horizontal position of the rear wheel first remove the countersunk head screws (Fig. 57, items A, B). Choose the desired position and re-assemble the screws (Fig. 57, items A, B) using a 10 Nm torque wrench. Ensure that both the left and right rear wheel adapters are set in the same horizontal position on either side of the frame.
Loosen the nut (Fig. 58, item A) of the quick-release axle housing (Fig. 58, item B) on the inside of the frame, until the tapered washers can be spread apart slightly. Now you can move the quick-release axle housing with nuts and tapered washers into the desired position. Let the lug of the tapered washers engage in the new desired orientation and firmly re-tighten the nut (Fig. 58, item A). The torque for the hexagon nuts (Fig. 58, items A, C) is 50 Nm.
2° 0° 4° Adjusting the Wheel Camber (does not apply to XXL 2 and Ti Ultra, since with the XXL 2 and Ti Ultra only 0° is possible) The modular system of the Avantgarde offers a rear wheel adapter that can be used to set the rear wheels at different camber angles (0°, 2° and 4°). The larger the negative camber of the rear wheels is, the more responsive and maneuverable the wheelchair becomes. The wheel camber provided by the rear wheel adapter is 2°.
Adjusting 2° Rear Wheel Camber Position the tapered washer on the outer side of the rear wheel adapter with the thicker side up in the desired locking position (from the outer side you can read the engraving »-2°«). Place the second tapered washer with the thinner side up from the outer side against the first tapered washer (from the outer side you can read the engraving »+2°«). The outer sides of the two camber washers are parallel now (see sketch).
The caster adapter allows you continuous angle adjustment. First, remove the protective caps (Fig. 66, item B) from the caster adapters. Next, loosen the two cap screws on the inner side of the frame (Fig. 67, item C), followed by the cap screw on the outer side (Fig. 66, item D). Place the level from the tool pouch on the top flat surface of the caster adapter (Fig. 67). Now using a large screwdriver, rotate the eccentric plate so that the caster adapter moves into horizontal position.
70 Height Adjustment of the Footrest Avantgarde T, Ti 8.9 and Ti Ultra By loosening the screws at the footrest bar, the footplate can be continuously adjusted according to your specific lower leg length and to the seat cushion being used. There are two threaded holes in the footrest bar, it therefore may be necessary to completely remove the screw and use the second hole to achieve the desired footrest height. Be sure the cap screws have been re-tightened with a torque moment of 10 Nm.
a c a a b 72 71 Height Adjustment of the Footrest Avantgarde VR and XXL 2 Height Adjustment of the Footrest for Short Lower Leg Lengths Loosen the screws (Item a) and move the footrest to the desired position. When you have adapted the height and angle of the footplate to your individual requirements, re-tighten the screws with a torque of 9 Nm.
Loosen the lock nut (Item 2) and turn the adjustment screw anti-clockwise until a frictional noise occurs at the wheel. Next, screw in the adjustment screw until the frictional noise disappears and the wheel runs freely. Once adjustment has been completed, lock off the adjustment screw by tightening the lock nut (Item 2). Ensure the brake force of both rear wheels is adjusted equally. Ensure that the drum brakes engage without too much force.
Mounting the Anti-tipper II I Abb.1 Abb. 2 IV III Abb. 3 Abb. 4 Mount the receiver tube with the two screws (Fig. 1, item 1) on the inner side of the posterior frame part. Tighten the nuts (Fig. 1, item 2) with a torque of 9 Nm. Insert the expansion spring (Fig. 2, item 4) with the close eyelet into the receiver tube. When the receiver tube‘s bore hole and the eyelet hole are flush, insert the sleeve (Fig. 2, item 3). Secure the sleeve with the screw (Fig. 3, item 7). Tighten the nut (Fig.
The anti-tipper can now be adjusted to the position of your rear wheel. After the screw connection has been loosened, the anti-tipper can be horizontally and vertically adjusted. The anti-tipper wheel must at least completely extend from the rear wheel to the back, and the distance between the wheel and ground should not exceed 5 cm maximum (Fig. 13). Find the appropriate position with the assistance of a helper! Make sure to firmly retighten all screws and nuts after making adjustments.
a 78 Height Adjustment of the Elevating Avantgarde VR and XXL 2 Footrests 79 Angle Adjustment of the Elevating Avantgarde VR and XXL 2 Footrests By loosening the screw at the footrest bar (Fig. 78), the footplate can be adjusted according to your specific lower leg length and to the seat cushion you use. There are five threaded holes in the footrest bar, it therefore may be necessary to completely remove the screw and use another hole to achieve the desired footrest height.
80 Swinging Away the Elevating Avantgarde FL Footrests Slightly lift the legrests and swing them to the inside or outside 13 Maintenance, Cleaning, Care Your Avantgarde wheelchair has been CE marked. The manufacturer herewith guarantees that this medical product as a whole conforms to the requirements of the European Directive for Medical Products 93/42/EEC. On principle, the function of the wheelchair and especially of the brakes must be checked before each use. Safety nuts should be used only once.
Check required Function test of the wheel locks/brakes Sag of seat and back upholstery Checking the setting of the caster journal bearing Visual examination of wearing parts (e.g.
14 Changing Tires We recommend that you always carry an air pump and tire repair kit for emergencies. As an alternative, consider keeping a spray can of hardening foam (available from local bicycle shops) to fill your tire in case of punctures. If a tire becomes flat, use the appropriate tools to carefully remove the tire from the rim. Ensure you do not damage the rim and/or the inner tube.
Mounting Tires 81 82 Repair the inner tube according to the directions in the repair kit, or replace the old inner tube with a new one. Before re-mounting the tire inspect the inner rim surface of the wheel and the inside of the tire for any object that may have caused the puncture. Ensure the rim bands are not damaged, as they protect the inner tube from being damaged by the ends of the spokes.
Inflating Check both sides of the wheel to ensure that the tire is seated correctly and fully on the rim. Push the valve back up slightly into the tire then pull it out again so the tire is well-seated in the valve area. Inflate the tire with enough air so that it can be pressed in easily with your thumb. Ensure the tire is centered on the rim before continuing. If not, let some air out and realign the tire. Inflate the tire to the pressure indicated on the side wall, then re-fit and tighten the dust cap.
15 Technical Data Overall length (in cm) Avantgarde T, Ti 8.9, Ti Ultra and VR Model Avantgarde T und Ti 8.9 and Ti Ultra Seat depth 36 - 42 44 - 46 Seat depth 36 38 40 42 44 46 48 50 Rear axle position 89 93 Low.leg length max./ min.
Technical Data Overall length (in cm) Avantgarde XXL 2 Seat depth 40 42 44 46 48 50 52 54 56 Low.leg lengthmax./min.
Increase of the overall width because of the wheel camber setting of the rear wheels (in cm) Wheel camber 0° 2° 4° Rear wheel size 22” 0 4 8 24” 0 4 8,5 26” 0 4,5 9 Footrest bar, short (23 cm) Footrest bar, medium (32 cm) Min. (with ST38) 33,5 32 33,5 32 32 32 Min. (with ST42) 43 42 43 42 39 39 Lower leg length (in cm) Footrest for short T (70°) T (80°) Ti (70°) Ti (80°) VR XXL 2 lower leg length Min. (with ST28) 16 16 16 16 — — Max. (with ST28) 31 31 31 31 — — Max.
Seat height table Avantgarde T, Ti 8.9, Ti Ultra and VR Anterior seat height Avantgarde T, Ti 8.
Seat height table XXL 2 Anterior seat height (in cm), measured without seat cushion and with 0° seat inclination Position Caster fork short Caster fork long Position 4 Position 3 Position 2 Position 1 Caster diameter 140 mm Position 4 Position 3 Position 2 Position 1 1) 1) 45 47 47 48 49,5 50,5 7“ 8“ 49 50 51,5 52,5 1) 51 52,5 53,5 1) 1) 1) 49 1) 1) 1) 1) 1) Combination is not possible. The anterior seat height is dependent on the selected wheel size, caster fork, and mounting position.
Hersteller/Manufacturer: Otto Bock HealthCare GmbH Max-Näder-Straße 15 · 37115 Duderstadt/Germany National: Telefon 05527 848-1461/1462/1463 · Fax 05527 848-1460 International: Phone +49 5527 848-1304/1562/1590/1594/3663 · Fax +49 5527 848-1676 e-mail: reha@ottobock.de · Internet: http://www.ottobock.