Datasheet

22
OSRAM bereits heute der Internationalen Elektrotechnischen Kommissi-
on (IEC), die gerade einen internationalen Standard mit diesem Grenz-
wert aus arbeitet.
Abb. 3
LED
(Light Emitting Diode) ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement. Flit
durch die Diode Strom, so strahlt sie Licht mit einer von der Beschaffen-
heit des Halbleiters abhängigen Wellenlänge ab.
Linse
Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei
lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex
oder konkav gewölbt ist. Bei LED-Lampen hat eine Linse die Funktion,
das Licht zu bündeln oder zu streuen und so den Abstrahlwinkel zu
definieren.
Lumen
(lat. Licht, Leuchte) ist die photometrische Einheit des Lichtstroms. Der
Lichtstrom ist ein Mr die gesamte von einer Strahlungsquelle aus-
gesandte sichtbare Strahlung.
Mittlere Lampenlebensdauer
ist der Mittelwert der Lebensdauern einzelner Lampen, die unter genor m-
ten Bedingungen betrieben werden (50 % Ausfall =Average rated life“).
Recycling
OSRAM LED-Lampen sind sehr lange haltbar und sie beinhalten kein
Quecksilber. Da sie allerdings aus elektronischen Bauteilen bestehen,
müssen sie am Ende ihres Einsatzes wie Elektromüll am Wertstoffhof
entsorgt werden.
Reflektor
lenkt ähnlich einem gewölbten Spiegel die auf ihn einfallenden Licht-
strahlen in bestimmten Winkeln zurück. Reflektorlampen wie die
PARATHOM
®
PAR16 oder MR16 sind mit einem solchen Reflektor oder
einer Linse ausgestattet.
Schaltfestigkeit
LED-Lampen sind nicht grundtzlich unendlich schaltbar. Die Schaltfes-
tigkeit von OSRAM LED-Lampen liegt bei bis zu 100 000 Schaltzyklen
und mehr.
Farbspektrum & Definition von Farbtemperatur
Das Farbspektrum ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der
ohne technische Hilfsmittel über das menschliche Auge wahrgenommen
werden kann (ca. 380 bis 750 nm). Die Farbtemperatur ist ein Maß für
den Farbeindruck einer Lichtquelle gemessen in Kelvin (K). Bei LED-
Lampen rangiert die Farbtemperatur typischerweise zwischen 2 700 K
und 6 500 K.
Abb. 2.1 und 2.2
Heat Sink
ist das Gehäuse, welches der Wärmeableitung/-strahlung der LED-
Lampe dient. Hier kommen thermisch sehr gut leitende und abstrahlende
Materialien zum Einsatz, die die im Inneren der Lampe erzeugte rme
an die Umgebung abgeben.
Infrarotstrahlung
(nahe IR-Strahlung) sind elektromagnetische Wellen im Spektralbereich
zwischen sichtbarem Licht und derngerwelligen Terahertzstrahlung.
Vor allem nahes Infrarot in einer hohen Dosis mit einer Wellenlänge von
780 bis 3 000 nm dringt tief in und unter die menschliche Haut und
kann zu gesundheitlichen Scdenhren. OSRAM LED-Lampen geben
keinerlei nahe IR-Strahlung ab.
Kosten
Noch sind LED-Lampen in der Anschaffung teurer als andere Technolo-
gien. Über ihre Lebensdauer gerechnet sind sie aber bereits heute eine
günstige Alternative zu Glühlampen und Halogenlampen ( TCO)
Lebensdauer
LED-Lampen haben eine extrem lange Lebensdauer. Allerdings nimmt
ihre Lichtleistung im Laufe der Betriebszeit ab (siehe Abb. 3). OSRAM
weist als Lebenszeit die Betriebszeit aus, in der die LED-Lampen mehr
als 70 % ihrer anfänglichen Lichtleistung bereitstellen. Hierin folgt
Daylight
10 000
6 000
5 900
3 500
3 400
2 600
Cool White Warm White
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
Wellenlänge [nm]
LED Daylight (6 000 K)
CFLi
LED Warm White (3 000 K)
Halogen
250 350 450 550 650 750
Zeit [Std.]
1 000 10 000 25 000
Lebensdauer (L
70
)
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Abb. 3: Exemplarische Entwicklung des Lichtstroms einer LED-Lampe (mit OSRAM
Golden DRAGON
®
Plus LED) mit einer Lebensdauer von 25 000 Std. Das Lebens-
dauer-Ende weist OSRAM bei 70 % des ursprünglichen Lichtstroms aus (L
70
).
Abb. 2.2: Im Vergleich zu anderen Technologien liegt das Farbspektrum von LED-
Lampen nur im sichtbaren Bereich.
Abb. 2.1: OSRAM unterscheidet bei der Farbtemperatur (K) zwischen Warm
White, Cool White und Daylight.
UV (nicht sichtbar)
IR (nicht sichtbar)