Information
144 25/2017 25/2017 145
Lichtstrom: Er wird in der Ulbricht-Kugel für jede Lampe einzeln
gemessen und ist ein Maß für die Helligkeit. Der Scheinwerfer hat
keinen Einfluss. Die Prüfspannung liegt bei exakt 13,2 Volt. Alle
Messwerte der Tabelle beziehen sich auf das Abblendlicht.
Beleuchtungsstärke: Die Lampe wird mit Scheinwerfer auf dem
Goniometer montiert und mit 13,2 Volt angesteuert. Eine Fotozelle in
25 Metern Entfernung misst die Lichtverteilung, die der Computer als
Grafik darstellt. Wichtige Vergleichspunkte sind 75 R (75 Meter vor
dem Scheinwerfer am rechten Fahrbahnrand), 50 R (50 Meter, rechts)
und 50 V (50 Meter vor dem Auto in der Straßenmitte).
Maximale Helligkeit: Dieser Wert definiert die absolute Helligkeit im
Nahbereich sechs bis sieben Meter vor dem Auto. Im Stadtverkehr ein
relevanter Wert, bei der Überlandfahrt unwichtig, weshalb dieser Wert
nicht in die Wertung eingeht. Dort zählt vor allem der Wert 75 R.
Mittelwert: Der gewichtete Mittelwert berechnet sich so: (2 x 75 R) + 50
R + 50 V. Der doppelte Wert für 75 R gibt die Bedeutung des Messwerts
für den Fahrer bei der Überlandfahrt wieder.
Blendung: Der Wert B 50 L wird auf der linken Fahrspur gemessen
und ist ein Maß für Streulicht, Geometrie und Präzision der Leucht-
wendel sowie für die korrekte Scheinwerfereinstellung.
Halogen 100 Watt Blue Gread Lights 8500K
Im Internet sind solche illegalen 100-
Watt-Lampen einfach zu bekommen. Dieses Produkt hat keinerlei Vor-
teile, der Lichtstrom liegt weit unterhalb der Mindestanforderung, die
Hell-Dunkel-Grenze ist sehr diffus, und hell ist die Lampe auch nicht.
Der sehr blaue Glaskolben schluckt
so viel Licht, dass die Gread Lights nicht mal halb so hell wie eine
Longlife-Lampe ist. 20 Meter weniger Reichweite, miserable Mess-
werte vom Nah- bis zum Fernbereich. Sehr weißes Licht, 4597 K.
Nicht empfehlenswert Nicht empfehlenswert
10.0
8.0
6.0
4.0
2.0
0.0
–2.0
–4.0
–6.0
–8.0
–10.0
10.0
8.0
6.0
4.0
2.0
0.0
–2.0
–4.0
–6.0
–8.0
–10.0
H7 Halogen 100W Blue (amazon) headlamp mounting height 694mm and distance between H7 light sources headlamps is 1208mm.
H7 Gread Light 8500K (amazon) headlamp mounting height 694mm and distance between H7 light sources headlamps is 1208mm.
H4 Bosch Long Life, headlamp mounting height 746mm and distance between H4 light sources headlamps is 1260mm.
H4 Bosch Long Life, headlamp mounting height 746mm and distance between H4 light sources headlamps is 1260mm.
0 010 1020 2030 3040 4050 5060 6070 7080 8090 90100 100
[m] [m]
[lx] [lx]
3 35 510 1020 2050 50
den Stadtverkehr reichen diese Lam-
pen, aber auf finsteren Landstraßen
sorgen sie kaum für Erleuchtung.
Mehr Licht bedeutet aber einen
deutlichen Sicherheitsgewinn. Des-
halb liegt der Testfokus auf den star-
ken Lampen, die nicht nur bis zu 20
Meter weiter strahlen, sondern auch
eine viel hellere Ausleuchtung der
Straße garantieren. Die Gründe dafür
sind eine dünnere und hochpräzise
Glühwendel, eine ausgeklügelte Gas-
mischung im Quarzglaskolben und
ein Lampeninnendruck jenseits von
10 bar. Nachteil der starken Leuchten
ist die kürzere Lebensdauer von 250
(H7) bis 400 (H4) Stunden. Klingt
nach wenig, aber angenommen, man
fährt mit einer Durchschnittsge-
schwindigkeit von 60 km/h, davon die
Hälfte der Zeit mit Licht, und die
Lampe verglüht nach 250 Stunden,
dann ergibt das eine Fahrtstrecke von
immerhin 30 000 Kilometern.
Fünf extrem helle H4-Lampen
Die Messergebnisse der H4-Lampen
zeigen ein breites Feld sehr heller
Exemplare. Ganz vorn sortieren sich
die Hochleistungslampen von Bosch,
Osram und Philips ein, überzeugen
nicht nur mit sehr gleichmäßiger
Lichtverteilung und Ausleuchtung,
sondern vor allem mit überragender
Reichweite. Das liegt aber auch an
der Einbauhöhe des Scheinwerfers
im Mini, die mit etwa 75 Zentimetern
relativ hoch ausfällt. Denn je höher
das Einbaumaß, desto größer die
Reichweite des Lichts.
Am dunklen Ende des Testfelds
reihen sich die billigen Lampen aus
Internet und Großhandel ein. Wem
gutes Licht egal ist, der findet schon
für einen Euro pro Glühbirne funkti-
onierende Exemplare – mehr aber
auch nicht. Die online bestellte 100-
Watt-Lampe gaukelt zwar mit ihrer
hohen Leistung besseres Licht vor,
beweist aber das Gegenteil: Der tief-
blaue Glaskolben lässt kaum Licht
Leistung
Watt
Licht-
strom
Lumen
maximale
Helligkeit
(Lux)
Messwert
75 R
(Lux)
Messwert
50 R
(Lux)
Messwert
50 V
(Lux)
Mittelwert
gewichtet
(Lux)
Blendung
B 50 L
(Lux)
Reich-
weite
Meter
Reichweite Helligkeit Licht-
verteilung
Lebens-
dauer
Werte nach ECE R 112
für Abblendlicht
max. 58 1500
+/–10 %
– mind.
16,16
mind.
16,16
mind.
8,16
– max. 0,56
Bosch Pure Light 56,5 1456 234 26,06 33,82 36,95 122,9 0,57 86
★★★★☆ ★★★★☆ ★★★★☆ ★★★★★
Bosch Plus 120 Gigalight 55,2 1548 250 29,05 39,22 45,56 142,9 0,55 88
★★★★★ ★★★★★ ★★★★★ ★★☆☆☆
Osram Ultra Life 56,7 1404 230 19,87 29,03 29,74 98,5 0,61 80
★★★☆☆ ★★★☆☆ ★★★★☆ ★★★★★
Osram Night Breaker 130 % 56,9 1528 252 28,78 41,0 43,86 142,4 0,71 92
★★★★★ ★★★★★ ★★★★★ ★★☆☆☆
Philips White Vision 57,2 1395 214 22,78 31,27 36,14 113,0 0,80 83
★★★☆☆ ★★★☆☆ ★★★★☆ ★★★★☆
Philips X-treme Vision 130 % 57,0 1409 239 27,83 35,81 40,35 131,8 0,64 86
★★★★★ ★★★★★ ★★★★★ ★★☆☆☆
GE Megalight +90 % 56,6 1555 260 27,62 39,45 41,06 135,7 0,65 88
★★★★★ ★★★★★ ★★★★★ ★★★☆☆
Unitech Mega White +30 % 57,4 1488 228 19,86 30,12 31,67 81,6 0,69 81
★★★☆☆ ★★☆☆☆ ★★★☆☆ ★★★☆☆
Halogen 100 W Blue 72,6 1125 173 18,35 23,69 27,61 88,0 0,60 78
★★☆☆☆ ★★☆☆☆ ★★★☆☆ ★★☆☆☆
Gread Lights 8500K 56,5 705 115 13,67 16,97 18,93 63,2 0,47 72
★☆☆☆☆ ☆☆☆☆☆ ★☆☆☆☆ ★★★★☆
MESSWERTE H7-LAMPEN
☆☆☆☆☆ = ungenügend; ★☆☆☆☆ = mangelhaft; ★★☆☆☆ = ausreichend; ★★★☆☆ = befriedigend; ★★★★☆ = gut; ★★★★★ = sehr gut
Das bedeuten die Messwerte der Lampen
SERVICE
durch. Zudem ist die Lampe illegal.
Wer sie trotzdem im öffentlichen Ver-
kehr verwendet, fährt ohne ABE und
riskiert seinen Versicherungsschutz.
Jetzt wird es richtig hell
Das Gleiche gilt für den absoluten
Überflieger im Test, die Retrofit-LED-
Lampe von Philips. Es gibt sie aber
nur außerhalb der EU für etwa 180
Euro. Dabei wäre die LED-Technik
tatsächlich eine exzellente Möglich-
keit, die Lichtausbeute von Halogen-
scheinwerfern massiv zu verbessern.
Die hochwertig verarbeitete Philips
LED ist zwar im Vorfeld nicht allzu
hell, doch ihre Lichtausbeute im
mittleren bis weiten Bereich ist au-
ßergewöhnlich. Allerdings gelingt
die Montage längst nicht bei jedem
Auto; Steuergerät, Kühlkörper und
zusätzliche Kabel wollen sicher und
fachgerecht verstaut werden. „Plug
and play“ wie bei den Halogenlam-
pen gilt hier leider nicht.
Die Lichtausbeute des Golf-Schein-
werfers ist wegen der helleren H7-
Birnen deutlich besser als die des
Mini, reicht aber aufgrund der nied-
rigeren Anbauhöhe (69 Zentimeter)
nicht ganz so weit. Auch im H7-Test-
feld sortieren sich die Top-Lampen
der bekannten Hersteller ganz oben
im Ranking ein. Selbst die billige
Unitech-Birne ist gemessen am Preis
nicht so schlecht. Nur die sehr blaue
Gread Lights macht ihrem Namen
keine Ehre, sie läuft als trübe Funzel
am Ende des Testfelds ein.
Wer die Lampen selber wechselt
– bei Autos ab dem Baujahr 2006
dürfte das kein Problem sein –, sollte
danach unbedingt zur Einstellung in
die Werkstatt fahren. Nur die präzise
Justierung sorgt wirklich für einen
Lichtblick in der Finsternis nächtli
-
cher Landstraßen.
FAZIT
So haben wir getestet
n
Der Test nach ECE-Norm R 112
wurde von den DEKRA-Lichtexper-
ten durchgeführt. Und so geht’s: Ein
kompletter Scheinwerfer wird auf
dem Goniometer fixiert und mit zwei
präzisen Prüflampen grundeinge-
stellt. Danach werden nacheinander
alle zu prüfenden Glühlampen
montiert und sorgfältig nach
Vorschrift eingestellt. Das ist äußerst
wichtig für die Messergebnisse,
schon eine vertikale Abweichung
von 0,5 Grad kann 20 Lux mehr auf
die Straße bringen, erhöht aber die
Blendung für den Gegenverkehr
massiv. Deshalb wird die Einstellung
von zwei Mitarbeitern penibel
kontrolliert. Während des achtminü-
tigen Testdurchlaufs pro Lampe
schwenkt das Goniometer den
Scheinwerfer auf 63 Höhenlinien
jeweils 45 Grad nach links und
rechts. Das Licht fällt dabei auf eine
Fotozelle in 25 Metern Abstand.
5670 Messwerte pro Lampe werden
vom Rechner als Bild der tatsächli-
chen Lichtverteilung beider Schein-
werfer ermittelt und als Lichtkurve
des Abblendlichts auf der Straße
dargestellt. Die äußere Grenze der
blau dargestellten Lichtverteilung ist
die Drei-Lux-Linie. Bis dort sind
Gegenstände erkennbar. Fernlicht
wird nicht gemessen. Die Prüfspan-
nung für alle Testdurchläufe liegt bei
genau 13,2 Volt.
INFO
Mehr Licht!
Die Halogentechnik ist aus-
gereizt? Von wegen. Philips
zeigt mit seiner Retrot-LED-Lampe,
wie hell ein H4-Scheinwerfer sein kann
– und das zu wesentlich geringeren
Kosten als die Option LED-Licht ab
Werk. Trotz des Verbots, solche Retro-
ts zu verwenden, bekommt man sie
im Internet für H4- und H7-Scheinwer-
fer schon ab 20 Euro. Finger weg von
diesen zumeist aus China kommenden
gefährlichen Blendern. LED-Schein-
werferlampen zu entwickeln, ist alles
andere als trivial, denn die Lichtquelle
muss so winzig klein sein, dass sie der
Größe einer Halogenbirne entspricht.
Das hat Philips geschafft. Für den
„halogenverwöhnten“ Kunden wäre es
ein Lichtblick, wenn der Gesetzgeber
gemeinsam mit den renommierten
Lampenherstellern präzise Regeln
formulieren würde, um die Zulassung
solcher Lampen zu ermöglichen.
In der Ulbricht-
Kugel werden
die Werte für
den Lichtstrom
ermittelt. Die
schrankgroßen
Computer von
LMT Lichttech-
nik berechnen
aus 5670 Mess-
werten pro
Lampe die
Lichtverteilung
auf der Fahr-
bahn und stellen
sie aus der
Vogelperspektive
dar
Das Licht
der Retrofit-
LED-Lampe
ist über-
ragend hell,
in der EU
aber leider
nicht legal
Text: Jo Deleker
Fotos: Deleker, Dino Eisele, mps-Studio




