User manual
USER MANUAL
Built by
2
Niemals:
Ollie darf nicht missbraucht, geworfen, fallen gelassen, punktiert oder getreten werden. Dies kann den Roboter
beschädigen und einen sicheren Betrieb beeinträchtigen.
Ollie darf nicht in gefährlichen, risikoreichen oder öffentlichen Bereichen verwendet werden, wo die Verwendung nicht
zugelassen ist (d. h. unter Hochspannungsleitungen, in Bahnhöfen, Flughäfen, Zügen). Vergewissern Sie sich in öffentlichen
Bereichen oder Verkehrsmitteln, dass Ollie dort zugelassen ist.
Immer:
Behalten Sie Ollie während des Gebrauchs stets im Auge, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Achten Sie bei Gebrauch auf einen Sicherheitsabstand von mindestens 20 cm zwischen Ollie und Personen, Tieren und
Eigentum.
Überprüfen Sie Ollie regelmäßig auf potenzielle Gefahren wie z. B. Risse oder Beschädigungen oder anderweitige Defekte.
Bei Schäden darf Ollie nicht verwendet werden, sondern muss ersetzt oder repariert werden.
Ollie darf nur auf geeigneten Flächen in Betrieb genommen werden. Obwohl er sich auf unterschiedlichen Flächen bewegen
kann, funktioniert Ollie am besten auf einer glatten, flachen und harten Oberfläche (wie z. B. Teppich, Kacheln, Holz und
Beton).
Warnhinweis zur Batterie
Lithium-Polymerbatterien sind besonders gefährlich und können schwere Körperverletzungen und Sachschäden
verursachen. Der Benutzer übernimmt die Haftung für die Verwendung von Lithium-Polymerbatterien. Da der Hersteller
und Händler nicht die ordnungsgemäße Verwendung der Batterie (Laden, Entladen, Aufbewahrung usw.) gewährleisten
kann, kann er auch nicht für Sachschäden oder Körperverletzungen haften.
Im Fall eines Batterielecks ist der Kontakt der Flüssigkeit mit der Haut und den Augen zu vermeiden. Im Fall eines
Hautkontakts muss die Haut mit reichlich Wasser und Seife gewaschen werden. Im Fall eines Augenkontakts sind die Augen
mit reichlich kaltem Wasser zu spülen. Suchen Sie einen Arzt auf. Bei verdächtiger Geruchs- und Geräuschbildung- oder
Rauchentwicklung um das Ladegerät ist dieses unmittelbar von der Stromversorgung zu trennen.
Die Nichteinhaltung der nachfolgenden Anweisungen könnte zu einer Gasentwicklung, Brand, Stromschlag- oder
Explosionsgefahr führen.
Ladevorgang
USB regelmäßig auf Schäden prüfen. Das Gerät darf nur mit einem entsprechenden Trafo für Spielzeug verwendet werden.
Ein beschädigter USB darf nicht in Gebrauch genommen werden.
Eine leckende oder beschädigte Batterie darf nicht geladen werden.
Die Batterie darf nicht in der Nähe leicht entzündlicher Materialien oder auf einer leicht entzündlichen Fläche (Teppich,
Holzboden, Holzmöbel usw.) oder auf leitenden Flächen geladen werden. Lassen Sie Ollie während des Ladevorgangs nicht
unbeaufsichtigt.
Das Gerät darf nicht geladen werden, solange es noch warm ist. Es muss vorher auf Zimmertemperatur abkühlen können.
Die Batterien dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geladen werden.
Das Produkt darf bei Aufladen der Batterie nicht zugedeckt werden. Die Batterie darf nur bei Temperaturen zwischen 0 °C
und 40 °C geladen werden.
Gebrauch und Lagerung
Ollie darf bei beschädigter Schale und bei Rissen in der Kunststoffabdeckung der Batterie oder sonstigen Beschädigungen
nicht verwendet werden.
Die Batterie darf nicht übermäßigen Stoßeinwirkungen ausgesetzt werden.
Ollie und die Batterie müssen vor Hitze und Feuer geschützt werden.
Die Batterie darf nicht in eine Mikrowellenvorrichtung oder einen Druckbehälter gelegt werden.
Die Batterie darf nicht demontiert, punktiert, verfälscht oder aufgeschnitten werden und kann nicht repariert werden.
Keine schweren Gegenstände auf Ollie oder die Batterie legen.