Bedienungsanleitung Orbitech OD 100 S
Inhalt 2. Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 8.1. Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 8.2. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 8.3. Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 8.3.1.
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an! Technische Hotline für Deutschland: 02676 / 9520101 für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min) nur Österreich Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 02676 / 9520159 senden.
Display Ein/Standby Programm auf Programm ab Netzkabel LNB-Eingang Digitaler Audioausgang Coaxial SCART-Buchse TV oder Videorecorder 5
3. Bitte zuerst lesen >B evor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein. > Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt.
Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das hin.
Anschluss des DVB-Receivers a. Verbindung des LNBs mit den LNB-Eingängen (LNB IN) des DVB-Receivers. b. Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer Surround-Anlage c.
4. Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 9. 4.1. DVB-S a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6 „Einstellungen“. 4.
5. Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden. Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Emfpang des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost bereits voreingestellt ist. Der Receiver startet mit dem Programm „Das ERSTE “, empfangbar über Astra 19,2 Grad Ost. Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 6.3.
Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte gegliedert: > Installation (6. Kapitel) Hier kann das Gerät an die vorhandene Antennenanlage an- gepasst und neue Programme gesucht werden. > Programm (7. Kapitel) Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen. > Einstellungen (8. Kapitel) Hier können Sie individuelle Einstellungen des Gerätes vornehmen wie z.B.
6. Installation Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien DVB-S Empfang notwendig sind. Drücken Sie die Menü Taste und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt „Installation“ aus und bestätigen mit OK. Der Menüpunkt „Installation“ gliedert sich in folgende Unterpunkte: - 6.1. Antenneneinstellungen - 6.2. Satellitenliste - 6.3. Transponderliste - 6.4. Motoreinstellungen - 6.5.
6.1. Antenneneinstellungen Mit Hilfe der Antenneneinstellung können Sie den Satellitenreceiver an die angeschlossene Satellitenantenne anpassen. > Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab die Option „Antenneneinstellungen“ und bestätigen Sie mit OK, die Antenneneinstellungen werden geöffnet. Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt.
6.1.1. Satellitenname Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositionen ein, die Sie mit Ihrer Satanlage empfangen können. > Wählen Sie den Punkt Satellitenname mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die Satelliten aus, die Sie mit Ihrer Anlage empfangen können. oder > Drücken Sie die OK Taste.
6.1.5. 22 KHz Mit der 22 KHz-Schaltung werden bei Satellitenanlagen Steuerungsbefehle wie z.B. Lowund High Band Umschaltung realisiert. Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts das 22 KHz-Signal an, aus oder auf die Einstellung Auto. Diese Funktion kann nur bei bestimmten LNB Typen angewählt werden. 6.1.6 LNB Power Stellen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Steuer- Speisespannung für das verwendete LNB ein. In der Regel ist hier die Einstellung Automatisch zu wählen. 6.1.7.
6.3. Transponderliste Sie können gezielt nach einem bestimmten Programm suchen, dessen Sendeparameter bekannt sind. Außerdem können Transponder neu hinzugefügt werden. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie Transponderliste an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit Hilfe der INFO Taste die Satellitenposition an, auf der Sie nach einem Programm suchen, oder einen neuen Transponder hinzufügen möchten.
> Drücken Sie die EXIT, um wieder zur Transponderliste zu gelangen. > Wählen Sie in der Transponderliste mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Transponder an, auf dem Sie nach Programmen suchen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Markierung links neben der angewählten Frequenz. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste um den Suchlauf zu starten. Die gefundenen Programme werden am Ende der Programmliste hinzugefügt.
7. Programm Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV- und Radioprogramme zu bearbeiten. > Wählen Sie im Hauptmenü durch Drücken der Pfeiltasten auf/ab den Punkt „Programm“. Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung: 7.1. Programmverwaltung 7.2. Favoritenliste 7.3. Programmeinstellung 7.1. Programmverwaltung Unter diesem Menüpunkt können Sie nun Kanäle umbenennen, überspringen, sperren oder löschen. > Wählen Sie die Zeile Programmverwaltung an, und bestätigen Sie mit OK.
7.1.1. Programme sperren (rot) Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN- Abfrage zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden um das Programm sehen zu können. Um diesen PIN CODE einzustellen, lesen Sie auch bitte Kapitel 8.3.1.
7.1.3. Programme überspringen (gelb) Sie können ein oder mehrere Programme überspringen , um diese im laufenden Betrieb mit den Pfeiltasten auf/ab nicht anzuwählen. Die Programme sind dann nur noch über die direkte Eingabe der Programmnummer anwählbar. > Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das übersprungen werden soll und drücken Sie die grüne Taste. > Es erscheint ein grünes Häkchen neben dem Programmnamen. 7.1.4.
Mit dieser Einstellung werden alle Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück. 7.1.6. Programme sortieren Sie können die Programme nach bestimmten Kriterien in der Programmliste sortieren. > Drücken Sie dazu die Taste 9 auf der Fernbedienung. Sie erhalten eine Übersicht über die Sortieroptionen. > Wählen Sie eine dieser Optionen aus und bestätigen Sie mit OK.
> Zum Speichern bestätigen Sie mit OK. Andernfalls wählen Sie Nein. Sie gelangen dann zurück zum Menü Programmverwaltung. 7.2. Favoritenliste erstellen In dieser Einstellung können Sie Ihre TV Programme bestimmten Favoritenlisten zuordnen. Im laufenden Betrieb können Sie durch Drücken der FAV Taste dann gezielt eine Favoriten Liste anwählen, in der Sie Ihre Lieblingssender abgelegt haben. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Programm an und bestätigen Sie mit OK.
7.3. Programmeinstellungen Hier können Sie festlegen, mit welchem Programm der Receiver beim Einschalten starten soll. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Programm an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Programmeinstellungen an und bestätigen Sie mit OK. > Wechseln Sie zur Zeile Startkanal und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie in der Zeile Startkanal mit Hilfe der Peiltasten rechts/links den Startkanal aus und bestätigen Sie mit OK.
8. Einstellungen Hier können Sie individuelle Einstellungen des Gerätes vornehmen wie z.B. Bildformat, Uhrzeit, Timer verwalten, Kindersicherung aktivieren etc. 8.1. Timer Ihr Satellitenreceiver verfügt über 8 Timer. Ist ein Timer aktiviert, schaltet sich der Receiver zur eingestellten Uhrzeit automatisch auf das eingestellte Programm. Dies ist z.B. dann nützlich, wenn Sie einen Video/ DVD Recorder verwenden um damit eine Aufnahme zu machen. Dazu stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zur Verfügung.
Timermodus In diesem Menüpunkt können Sie die Wiederholrate eines eingestellten Timers wählen. > Wählen Sie die Zeile Timermodus über die Pfeiltasten auf/ab Ihrer Fernbedienung. > Durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links bestimmen Sie, wie oft der eingestellte Timer aktiviert wird. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Einmal, täglich, wöchentlich, jährlich.
Dauer Wenn Sie unter Timertyp Programm gewählt haben, können Sie in dieser Zeile bestimmten, wie lange der Receiver eingeschaltet bleiben soll. Beispiel: Sie möchten auf Ihren Videorecoder eine Sendung aufzeichnen, die um 20:15 startet und bis 21:45 läuft. Geben Sie unter Dauer dann 01:30 (1 Stunde, 30 Minuten) ein. 8.2. Sprache > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
> Wenn Sie den Jugendschutz aktivieren möchten, schalten Sie diesen mit den Pfeiltasten rechts/links in der Zeile Jugendschutz ein. > Wählen Sie in der Zeile Jugendschutzeinstellungen die Altersfreigebe aus. Sollten Sie z.B. hier 10 einstellen, so verlangt der Receiver die Eingabe des Pin Codes beim Schalten auf ein Programm auf dem eine Sednung ausgestrahlt wird, die eine Altersfreigebe von z.B. 12 Jahren hat.
8.4. Datum/ Uhrzeit Ändern Sie in diesem Menüpunkt bei Bedarf das Datum oder die Uhrzeit Ihres Receivers. Hinweis: Die Uhr Ihres Receivers wird über Satellit auf Greenwich Mean Time synchronisiert. Daher ist es in der Regel nur erforderlich die Sommerzeit ein- oder auszuschalten, sofern Sie den Receiver in Deutschland oder einem anderen Land der gleichen Zeitzone betreiben.
8.5.1. Kontrast > Ändern Sie hier mit den Pfeiltasten rechts/links den Kontrast. 8.5.2. Helligkeit > Ändern Sie hier mit den Pfeiltasten rechts/links die Helligkeit. 8.5.3. Sättigung > Ändern Sie hier mit den Pfeiltasten rechts/links die Sättigung. 8.5.4. SPDIF > Stellen Sie hier mit den Pfeiltasten rechts/links das digitale Audiosignal über den elektrischen digitalen Audioausgang ein. 8.5.5.
8.5.7. Videoausgang Unter diesem Menüpunkt können Sie zwischen unterschiedlichen Farb- bzw. Bildmodi wählen. Zur Auswahl steht CVBS (Standard Modus) und YPbPr (Componenten Modus) Hinweis: Der Receiver ist werksseitig mit CVBS voreingestellt. Wir empfehlen daher nur dann diesen Modus zu ändern, wenn das angschlossene Fernsehgerät das Componenten Signal unterstützt. > Wählen Sie den gewünschten Farbmodus mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten.
> Geben Sie mit Hilfe der Tastatur der Fernbedienung den PIN Code ein. Der werksseitig eingestellte Pin Code ist 0000. Sie haben die Auswahl zwischen: Werkseinstellung Setzt alle am Gerät geänderten Einstellungen inklusive der Programmliste in die werksseitigen Einstellungen zurück. Alle individuellen Menüeinstellungen sowie Änderungen der Programmliste gehen verloren. Standard Programmliste Ruft die werksseitig voreingestellte Programmliste auf.
Folgende Parameter müssen eingestellt sein: automatische Softwareerkennung Ein Satellitenname Astra 1C 1E Transponder 12604/22000/H Updatetyp Software Die angegebenen Parameter sind auf dem Stand der Erstellung dieser Anleitung und können ggf. von den aktuellen Parametern abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Parameter auch an Ihren Fachhändler.
10 Multimedia I m Bereich Multimedia finden Sie diverse Spiele, die Sie mit Hilfe der Fernbedienung spielen können. Um ein Spiel anzuwählen gehen Sie wie folgt vor: > Drücken Sie die Taste MENÜ auf der Fernbedienung. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Multimedia an und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt Spiele an und bestätigen Sie mit OK. Sie haben die Auswahl zwischen 5 Spielen.
Nach dieser Richtlinie schaltet sich das Gerät nach 3 Stunden automatisch aus dem laufenden Betrieb in Standby, wenn in diesem Zeitraum keine Bedienfunktionen wie Programmwahl, Laustärke etc. ausgeführt worden sind. Achtung: Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert. Sie können diese Funktion unter diesem Menüpunkt deaktivieren. > Drücken Sie die Menütaste. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Benutzereinstellungen und bestätigen Sie mit OK.
11.2.3. Programmwahl über Programmliste Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine Programmlistenübersicht. > Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK. Es erscheint die Liste der Programme. > Sie können nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Programm auswählen und mit OK bestätigen. Die Programmliste verschwindet wieder durch erneutes Drücken der OK Taste oder der Exit Taste.
Satellitenpositionen (rot) Favoritenlisten (grün) Alphabet (gelb) Freien/Verschlüsselten Sendern (blau) 38
11.2.4. Programm mit einer Favoritenliste aufrufen > > > Drücken Sie die Taste FAV. Es erscheint die Favoritenliste. Wählen Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab ein Programm aus, das Sie sehen möchten. Um die Favoritenliste zu verlassen drücken Sie die Exit oder OK Taste. 11.3 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der nachfolgenden Sendung.
11.4. Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
11.8. Videotext Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der einzelnen Programme anzeigen zu lassen. > Schalten Sie das Programm ein, dessen Sie Videotext-Informationen Sie an- sehen möchten. > Durch Drücken TXT Taste und anschließender Bestätigung mit OK schalten Sie den Videotext ein. OK > Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.
11.9. Untertitel Einige Programmanbieter senden bei diversen Sendungen Untertitel aus. Um die Funktion der Untertitel-Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: > Drücken Sie die SUBTL Taste. Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender ausgestrahlt werden. Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und achten Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem Programm Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt.
11.10. Elektronische Programminfo EPI Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen. > Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung im laufenden Programm des Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm.
> Verlassen Sie die Detailinforamtion durch Drücken der Taste EXIT. > Sie können die EPI-Daten der einzelnen Programme bis zu 7 Tagen im Voraus einsehen. So können Sie über die Seiten Tasten auf/ab (PAGE) den gewünschten Tag auswählen. > Bestätigen Sie abschließend mit OK. > Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die Exit Taste. > Wenn Sie eine Sendung z.B. auf einen Video/DVD Recorder aufzeichnen möchten, wählen Sie diese entsprechend aus, drücken Sie die blaue Taste.
12. Technische Daten DVBS-Tuner: Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich DBS-Tuner Eingang Ein-/Ausgangsimpedanz Ausgang für 1. ZF Demodulation Symbolrate Viterbiraten Demultiplexing: 950 .... 2150 MHz - 65 dBm ... - 25 dBm F - Buchse 75 Ohm 950 ... 2150 MHz (loop through) QPSK 2 ...
13. Fehlersuchhilfe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf einem anderen Transponder übertragen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt 8.3) Programm wird nicht mehr übertragen keine Antenne lässt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.2 tauglich Geeigneten Motor verwenden Div.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/13 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.