Operation Manual
19
ATD
Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb - Tipps und Tricks
Kondenswasserbildung
Die Außenflächen der Dunstabzugshaube sind zu Koch-
beginn deutlich kälter als der Kochdunst, daher ist es nor-
mal, dass sich, insbesondere bei Dunstabzugshauben mit 
großem Glasschirm, am Haubenkörper Kondenswasser 
bildet.
Lösung: Dunstabzugshaube bereits bei Kochbeginn ein-
schalten, auch wenn noch kein Dunst aufsteigt. Sollte sich 
trotzdem noch Kondenswasser bilden, diesen mit einem 
geeigneten Tuch aufnehmen.
Ist die gewählte Leistungsstufe der Dunstabzugshaube 
zu gering, kann sich Kondenswasser auf der Oberfläche 
der Dunstabzugshaube bilden.
Lösung: Leistungsstufe erhöhen.
Die Umluft ist blockiert in der Dunstabzugshaube und/
oder im Schacht (z.B. durch verdeckte Schlitze im Tele-
skopschacht, fehlendes Umluftset). Es sammelt sich Fett 
und Kondenswasser in der Dunstabzugshaube an.
Lösung: Blockade beseitigen
Die Dunstabzugshaube wurde nicht gemäß dem empfoh-
lenen Abstand über dem Kochfeld montiert. Ist die Dunst-
abzugshaube zu niedrig montiert, sammeln sich Fett und 
Kondenswasser auf den Außenflächen und in der Dunst-
abzugshaube.
Lösung: Empfohlene Einbauhöhe den Herstellerangaben 
entnehmen und einhalten.
Geräusche
Im Umluftbetrieb sind die Betriebsgeräusche generell 
deutlich höher als im Abluftbetrieb. Hauptgründe sind 
hierfür der zusätzliche Aktivkohlefilter und der Austritt 
der Umluft durch die Schlitze im Teleskopschacht. Beide 
stellen zusätzliche Hindernisse im Abluftsystem dar und 
erhöhen die Betriebsgeräusche. 
Die Dunstabzugshaube soll an einer gemauerten Wand 
befestigt werden. Holzwände / Gipskartonwände / Stän-
derwände o.ä. sind ungeeignet, da diese bei eingeschal-
tetem Gebläsemotor als Resonanzkörper wirken und da-
durch hohe Betriebsgeräusche verursachen.
Lösung: Steht keine gemauerte Wand zur Verfügung, soll-
te die Dunstabzugshaube auf einer mind. 4 cm starken 
Holzplatte montiert werden.
Die Schlitze vom Teleskopschacht sind nicht komplett frei 
und z.B. durch den Grundschacht verdeckt. Die Umluft 
kann nicht aus dem Dunstabzugshaubenschacht strö-
men.
Lösung: Dunstabzugshaubenschacht ändern, damit die 
Schlitze frei sind.
Das Umluftset ist nicht installiert und die Luft wird nicht zu 
den Schlitzen im Teleskopschacht gelenkt, sondern prallt 
direkt gegen die Decke. Die Luft staut sich im System und 
damit erhöhen sich die Betriebsgeräusche.
Lösung: Umluftset installieren
Nicht korrekt montierte Aktiv-Kohlefilter können Geräu-
sche verursachen.
Lösung: Setzen Sie den/ die Aktiv- Kohlefilter wie in der 
Bedienungsanleitung beschrieben ein.
Überhängendes Vlies am Rahmen der Aktiv-Kohlefilter 
kann zu Pfeifgeräuschen führen.
Lösung: Überhängendes Vlies am Rahmen abschneiden.










