Operation Manual
17
ATD
Das Material des Abluftkanals hat hohen Einfluss auf die 
Leistung einer Dunstabzugshaube. Feststehende 
Abluftrohre aus Kunststoff sind flexiblen Alu-Flex-
Schläuchen in jedem Fall vorzuziehen. Bei Alu-Flex-
Schläuchen muss darauf geachtet werden, dass diese 
nicht flach gedrückt werden (speziell in den Bögen) und 
keine Knicke aufweisen.
Ein mit Spiraldraht durchzogener Kunststoffschlauch ist 
nicht zulässig, da unerwünschte Luftlaufgeräusche wie 
z.B. Rascheln, Rattern usw. entstehen können und die 
Leistung der Dunstabzugshaube erheblich beeinträchtigt 
wird. Die relativ großen Wellen im Kunststoffschlauch 
lassen keine reibungslose Luftströmung zu. Es kommt 
zu starken Verwirbelungen und in der Dunstabzugshaube 
sammelt sich Fett und Kondenswasser an. Durch die 
Abluft erwärmen sich zudem diese Schläuche und das 
Material dehnt sich dann aus. Es kommt zur Sackbildung 
mit Kondenswasseransammlung, zusätzlichen 
Luftverwirbelungen und Druckverlusten.
Damit kann eine Dunstabzugshaube nicht funktio-
nieren!!
Fazit zur Installation des Abluftsystems:
·  Sorgen Sie für möglichst kurze Abluftwege.
·  Vermeiden Sie Bögen, Querschnittsänderungen 
  und Reduzierungen.
·  Nehmen Sie das richtige Material.
·  Sorgen Sie für ausreichende Frischluftzufuhr.
Mauerkästen
Auch bei Mauerkästen gibt es erhebliche Unterschiede. 
Hochleistungsmauerkasten mit beweglichen Kunststoffla-
mellen gewährleisten einen hohen Durchgang von bis zu 
98%:
Viele Mauerkästen haben aber starre Lamellen. Hier 
können erhebliche Leistungsverluste entstehen:
1 = Rückstauklappe 
2 = Fliegengitter ca. 5 - 100 % Leistungsverlust 
 (abhängig vom Verschmutzungsgrad des Gitters) 
3 = schräges Außengitter bis zu 25 % Leistungsverlust
Abluftkamin
Soll die Abluft in einen Schornstein geführt werden, so 
muss der Einführungsstutzen in Strömungsrichtung 
gelenkt werden. Es muss sicher gestellt sein, dass ein 
ausreichender Schornsteinzug mit einem Mindest-För-
derdruck von 5 mbar vorhanden ist. 
Ansonsten kann die Luftströmung im Schornstein zusam-
men brechen.
In jedem Fall ist der zuständige Kaminkehrermeister 
vorher zu befragen.
Rückstauklappe
Eine Rückstauklappe sollte am Übergang zwischen Innen 
und Außen, also z.B. am Mauerdurchbruch eingesetzt 
werden. Die Rückstauklappe hilft gerade in kalten Jah-
reszeiten, dass kalte Luft nicht in das Abluftsystem einfällt 
und das Abluftsystem stark abkühlt. Strömt dann warme 
Luft in das Abluftsystem, kondensiert diese und es sam-
melt sich Kondenswasser und Fett im Abluftsystem an, 
das in ungünstigen Fällen durch die Dunstabzugshaube 
zurück auf das Kochfeld gelangen kann. Zusätzlich kühlt 
der Dunstabzugshaubenkörper aus, auf der Außenfläche 
der Dunstabzugshaube tritt erhöhte Kondenswasserbil-
dung auf. Lösung: Rückstauklappe nachrüsten.










