Operation Manual
16
ATD
Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb - Tipps und Tricks
Frischluftzufuhr
Im Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, 
dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird, 
auch ungehindert als Frischluft von Draußen nachströ-
men kann. Andernfalls wird durch den entstehenden 
Unterdruck im Raum/Haus die Absaugleistung ernsthaft 
beeinträchtigt und in der Dunstabzugshaube sammelt 
sich Fett und Kondenswasser an.
Eine geöffnete Küchentür z.B. zum Flur oder Wohn-
zimmer ist nicht ausreichend !!
Die Frischluftzufuhr kann z.B. durch ein gekipptes 
Küchenfenster oder geöffnete Balkon-/Terrassentür 
erfolgen.
Dies gilt zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung!!
Bitte beachten Sie, dass die Dunstabzugshaube bereits 
zusammen mit der Kochstelle eingeschaltet wird, damit 
sich ein Luftstrom im Küchenraum aufbauen kann. Dies 
wirkt sich positiv auf die Absaugleistung aus.
Danach muss die Leistung der Dunstabzugshaube den 
Koch- und Bratendünsten angepasst werden, d.h. bei 
geringem Dunst sollte eine geringe bzw. bei starkem 
Dunst eine hohe Leistungsstufe gewählt werden.
Nach dem Kochen sollte die Dunstabzugshaube noch 
etwas nachlaufen, damit die restlichen Gerüche und 
noch verbliebene Restfeuchtigkeit abgezogen werden.
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im 
Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der 
Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10
-5
bar) sein. 
Es müssen notwendige Maßnahmen zum Druckausgleich 
getroffen werden. Dies geschieht entweder durch geeig-
nete Zuluftöffnung oder durch Einsatz eines Fenster-
schalters, der die Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube 
nur bei geöffnetem bzw. gekipptem Fenster zulässt.
Installation des Abluftsystems
Grundsätzlich gilt:
Der Luftstrom wird im Abluftsystem komprimiert. Je 
enger und länger der Abluftkanal, desto stärker die Kom-
pression. Im ungünstigsten Fall, also bei sehr langen 
Abluftkanälen, kommt der Förderstrom zum Stillstand. 
Daher sollte der Abluftkanal eine Gesamtlänge von 4 m
möglichst nicht überschreiten. Wird aber 1 Bogen einge-
setzt, sollte der Abluftkanal eine Gesamtlänge von 3 m 
möglichst nicht überschreiten.
Das Abluftsystem muss durchgehend einen Durchmesser 
(rund) von mindestens 125 mm aufweisen. Um optimale 
Leistung und geringes Betriebsgeräusch zu gewährlei-
sten, wird ein Durchmesser von 150 mm empfohlen.
Die ORANIER-Garantie ist nur dann gültig, wenn die 
Dunstabzugshaube fachmännisch an ein 125er- oder 
150er-Abluftsystem angeschlossen ist.
Die Planung und Installation der Abluftkanäle ist 
sehr wichtig, denn hier können schwerwiegende 
Planungsfehler die Investition in eine leistungsstar-
ke Dunstabzugshaube zunichte machen. Beim 
Verlegen des Abluftkanals sollten folgende Hinweise 
berücksichtigt werden:
·  Der Abluftkanal soll idealerweise auf kurzem und ge-
  radem Weg nach Draußen führen.
·  Engstellen, Querschnittsänderungen und viele 90° 
  Bögen müssen vermieden werden.
·  Der erste Bogen darf nicht direkt auf den Abluftstutzen 
  der Dunstabzugshaube angebracht werden. Es sollte 
  eine Einströmstrecke von mind. 30 cm berücksichtigt 
  werden, ansonsten entstehen zusätzliche Verwirbe-
  lungen und erhöhte Betriebsgeräusche.
·  Verlegen des Abluftkanals in flachen Bögen und/oder 
  spitze Winkel vermeiden.
·  Leichtes Gefälle (2°) nach außen (von der Dunstab-
  zugshaube weg), um Rücklauf von Kondensat zu ver-
 hindern.
Werden obige Hinweise nicht beachtet, wird der Luftströ-
mungswiderstand nur unnötig erhöht. Das Gebläse ver-
sucht dann durch erhöhte Leistungsaufnahme den 
Widerstand zu kompensieren und wird dabei unange-
nehm laut und die Luftströmung bricht zusammen. 
In der Folge sammelt sich Fett und Kondenswasser in 
der Dunstabzugshaube an. Als weitere Konsequenz wird 
die Gebläseeinheit überlastet und die Lebensdauer der 
Dunstabzugshaube verkürzt sich.










