Operation Manual
11
ATD
Wichtige Hinweise
• AusSicherheitsgründenmussbeidiesemModell
  der Abstand zwischen Haubenunterseite und Koch-
  fläche bei Elektrokochstellen mindestens 65 cm und 
  bei Gaskochstellen mindestens 75 cm betragen.
• VordemelektrischenAnschlussistzuprüfen,ob
  die auf dem Typenschild angegebene Spannung 
  mit der vorhandenen örtlichen Netzspannung überein-
  stimmt. Das Typenschild befindet sich im Inneren 
  der Haube und wird nach dem Abnehmen der Metall-
  fettfilter sichtbar.
• BeiAbluftbetriebmussdasAbluftsysteneinenDurch-
  messer von mindestens 125 mm aufweisen. 
  Um optimale Lüfterleistung und geringes Betriebsge-
  räusch zu gewährleisten, wird ein Durchmesser von 
  150 mm empfohlen.
Abb. 9
Bei der Montage der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb 
beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• InAufstellräumenohneoffeneFeuerstellesollteder
  Querschnitt der Zuluftöffnung mindestens so groß 
  wie der Abluftquerschnitt sein, damit kein Unterdruck 
  entsteht und die Haube gut funktioniert.
• Wichtig:InWohnungenmitoffenenFeuerstellenwie
  z.B. Kachelöfen, Kohleöfen, Kamine o.ä. muss grund-
  sätzlich eine ausreichende Frischluftzufuhr sicher-
  gestellt sein. Dies geschieht am besten durch einen 
  Ab- und Zuluftmauerkasten oder einen Fensterkipp-
  schalter. Vor Inbetriebnahme muss die Dunstabzugs-
  haube von einem Kaminkehrermeister abgenommen 
 werden.
  Grundsätzlich soll von dem Abluftquerschnitt der 
  dreifache Querschnitt für die Zuluftleitung vorgesehen 
  werden. Dabei ist der gesamte Lüftungsverbund der 
  Wohnung zu beachten (Raumvolumen, Fensterdich-
  tigkeit usw.). Notwendige Informationen zu den luft-
  technischen Vorkehrungen sind vom zuständigen 
  Kaminkehrermeister einzuholen.
• DieHaubedarfaufkeinenFallaneineninBetrieb
  befindlichen Rauch- oder Abgaskamin anderer Ge-
  räte (Boiler, Kessel, Öfen etc.) angeschlossen wer-
  den. Es darf auch kein Schacht verwendet werden, 
  welcher der Be- und Entlüftung von Räumen mit 
  Feuerstätten dient.
• BeiAnschlussanstillgelegteRauch-oderAbgaska-
  mine ist die Zustimmung des zuständigen Kamin-
  kehrermeisters einzuholen.
In jedem Fall sind die jeweiligen Länder-Bauvor-
schriften zu beachten!
• BeimVerlegenderAbluftleitungsolltefolgendes
  beachtet werden:
-  Kurze, gerade Abluftstrecken wählen.
-  Möglichst wenige Rohrbögen verwenden.
-  Verlegen der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern 
  in flachen Bögen.
-  Abluftkästen und Rohre mit Ø 100 mm und kleiner 
  sind ungeeignet. Die Garantie erlischt, wenn Abluft-
  kästen und Rohre mit einem Durchmesser von 
  100 mm und kleiner an das Gerät angeschlossen 
 werden.
• DieHaubesollaneinergemauertenWandbefestigt
  werden. Holzwände o.ä. sind ungeeignet, da diese 
  bei eingeschaltetem Gebläsemotor als Resonanz-
  körper wirken und dadurch hohe Betriebsgeräusche 
 verursachen.
• KeineKunststoff-Flex-Abluftschläucheverwenden,
  da sonst eventuell unerwünschte Luftlaufgeräusche 
  wie z.B. Rascheln, Rattern usw. entstehen können.
• BeimBohrendererforderlichenDübel-Löcherist
  Sorge zu tragen, dass in der Wand verlaufende 
  Leitungen (Strom, Gas, Wasser) nicht beschädigt 
  werden können.
Elektroanschluss
• DieDunstabzugshaubewirdabWerkmitAnschluss-
  leitung und Netzstecker ausgeliefert. Sie kann an 
  jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte 
  Schutzkontaktsteckdose (230 V / 50 Hz Wechsel-
  spannung) angeschlossen werden.
ACHTUNG:  
Die Anschlussleitung 
muss im Falle einer Beschädigung
durch eine neue Anschlussleitung vom 
Hersteller oder seinem Kundendienst 
ersetzt werden.
• FallsdieverwendeteSteckdosenachMontageder
  Haube nicht mehr frei zugänglich ist, muss der ver-
  wendete Stromkreis zum Zwecke von Wartungsar-
  beiten abgeschaltet werden können. 
• DasGerätentsprichtSchutzklasse1
Hinweise zu baulichen Voraussetzungen
Höhe des 
Kochfeldes
Abstand A
Abstand A:
Elektrokochstelle 65 - 75 cm
Gaskochstelle 75 - 85 cm










