Operation Manual
10
ATD
Kundendienst
Sollte am Gerät ein technischer Mangel auftreten, setzen 
Sie sich bitte mit dem ORANIER-Kundendienst in Ver-
bindung:
Für Deutschland: 
eMail service-kt@oranier.com
Telefon  0 2771 / 2630-355
Telefax  0 2771 / 2630-359
Für Österreich:
eMail service-kt@oranier.com
Telefon <43> 07 32 / 66 01 88 70
Telefax <43> 07 32 / 66 01 88 80
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbe-
reiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, 
benötigen wir folgende Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefonnummer 
 (ggf. Telefaxnummer, eMail-Adresse)
3. Wann kann unser Kundendienst Sie besuchen?
4. Alle auf dem Typenschild enthaltenen Angaben
5. Kaufdatum (Kaufbeleg)
6. Eine möglichst genaue Beschreibung des 
  Problems oder Ihres Service-Wunsches. 
Garantie
Ausführliche Garantie-Informationen finden Sie am Ende 
dieser Bedienungsanleitung.
Abluft- oder Umluftbetrieb?
Beim Abluftbetrieb (Abb. 7, empfohlen) wird der Dunst 
über ein Abluftsystem mit Mauerkasten ins Freie geführt.
Bei Umluftbetrieb (Abb. 8) wird der Dunst von 
Fettrückständen und Gerüchen befreit und wieder in die 
Küche ausgeblasen. Zur Bindung der Gerüche müssen 
unbedingt Aktivkohlefilter in der Dunstabzugshaube ein-
gesetzt werden. 
Diese Betriebsart wird nur dann eingesetzt, wenn keine 
Möglichkeit besteht, die Abluft nach außen zu leiten.
Der Einsatz eines Aktivkohlefilters erhöht den Saugwider-
stand des Gebläses, d.h. der Luftdurchsatz verringert 
sich bei zunehmender Luftgeschwindigkeit. Das typische 
Luftströmungsgeräusch erhöht sich dadurch ebenfalls.
Werkseitig wird die Haube ohne Aktivkohlefilter ausgelie-
fert, d.h. sie ist für Abluftbetrieb vorgesehen. Aktivkohle-
filter können Sie über Ihren Fachhändler beziehen.
Wichtiger Hinweis
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugs-
haube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf 
im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck 
nicht größer als 4 Pa (4 x 10
-5
 bar) sein.
Zu diesem Zweck sind unbedingt die notwendi-
gen Maßnahmen zum Druckausgleich zu tref-
fen. 
Dies geschieht entweder durch eine geeignete 
Zuluftöffnung mit zumindest dem gleichen 
Querschnitt wie die Abluftöffnung, oder durch 
Einsatz eines Fensterschalters, der eine Inbe-
triebnahme der Dunstabzugshaube nur bei 
geöffnetem bzw. gekipptem Fenster zulässt.
Abb. 7
Abb. 8
Abluftbetrieb
Umluftbetrieb
(Prinzipdarstellung)










