User Manual
Die Basis des Umbaues stellt das OrangeRx DSM2/X Modul dar. Ein Umbau auf Basis
des Spektrum Moduls ist aus 2 Gruenden
nicht moeglich:
- das Modul erkennt das PPM-Signal der Aurora9 nicht korrekt - egal welche
Polaritaet (Softwareseitig in der Aurora einstellbar) das Signal hat.
- die Versorgungsspannung der Aurora von 7,2V liegt unter dem zulaessigen
Bereich des Spektrum-Moduls.
Das ORx-Modul erkennt das PPM-Signal der Aurora korrekt und zuverlaessig; die
zulaessige Betriebsspannung des ORx-Moduls geht von 6-15V.
Es stehen 3 Varianten des ORx-Moduls zur Verfuegung:
das DIY-Modul:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__40205__OrangeRX_DSMX_DSM2_2_4GHz_DIY_
Transmitter_Module.html
das JR-Modul:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__24656__OrangeRX_DSMX_DSM2_2_4Ghz_Tran
smitter_Module_JR_Turnigy_compatible_.html
das Futaba-Modul:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__24655__OrangeRX_DSMX_DSM2_2_4GHz_Tran
smitter_Module_Futaba_Compatible_.html
Fuer diese Art des Einbaues ist das DIY-Modul am besten geeignet. Hier wurde
aber ein ausgebautes Futaba-Modul verwendet.
Nimmt man eines der beiden anderen Module, so sind einige Loet- und Umbau-
arbeiten direkt am Modul noetig. Den Pinstecker-Block entfernnt man am besten
vollstaendig (ausloeten). Die beiden langen Knoepfe der Taster werden abgesaegt.
Die Status-Led wird ausgeloetet und mit passend langen Kabeln wieder angeloetet.
An den Bind-Taster werden ebenfalls passend lange Kabel angeloetet und an den
externen Rundtaster angeschlossen. Der Taster zum ID-Wechsel wird nicht
herausgefuehrt da dieser kaum gebraucht wird. Sollte ein ID-Wechsel noetig sein,
so wird das Gehaeuse der Aurora geoeffnet.
Teileliste:
Weiters werden noch ein simpler Schiebe(um)schalter (Ein/Ein)
http://www.conrad.at/ce/de/product/708046/Schiebeschalter-1-x-EinEin-50-VDC-02-A
ein externer Rundtaster
http://www.conrad.at/ce/de/product/701115/SCI-Drucktaster-250-VAC-15-A-R13-509A-