Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise.......................................................................................................... 2 Sicherheitsinformationen..............................................................................................................2 Emissionsgrenzen der Klasse B....................................................................................................................................................2 Wichtige Sicherheitshinweise.......................
Benutzungshinweise Sicherheitsinformationen Das Symbol mit dem stilisierten Blitz in einem gleichseitigen Dreieck ist ein Hinweis für den Benutzer auf das Vorhandensein von nichtisolierten Leitern mit gefährlicher Berührungsspannung innerhalb des Gerätegehäuses, die groß genug sein kann, einen elektrischen Schlag bei Personen zu bewirken.
Benutzungshinweise 7. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten entsprechend qualifiziertem Personal. Wartung wird in allen Fällen nötig, in denen der Projektor beschädigt ist, wie z.B: Die Netzanschlussleitung oder der Stecker ist beschädigt. Flüssigkeiten wurden über das Gerät verschüttet oder Objekte sind hineingefallen. Der Projektor wurde Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt, arbeitet nicht normal oder ist herunter gefallen. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren.
Benutzungshinweise Vorsichtsmaßnahmen Bitte beachten Sie alle in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungshinweise. ▀■ Warnung – Schauen Sie nicht in die Linse des Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das grelle Licht kann Augenschäden hervorrufen. ▀■ Warnung - Zur Risikovermeidung hinsichtlich Feuer und elektrischen Schlägen achten Sie bitte darauf, den Projektor keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit auszusetzen.
Benutzungshinweise Tun Sie folgendes: v Schalten Sie den Projektor vor jeder Reinigung aus. v Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches Tuch, das mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde. v Entfernen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät für längere Zeit nicht in Benutzung ist. Tun Sie folgendes nicht: v Verdecken Sie keine Belüftungsschlitze und Öffnungen des Geräts. v Verwenden Sie keine Scheuermittel, Wachse oder Lösungsmittel zum Reinigen des Geräts.
Benutzungshinweise Sicherheitshinweise zum Schutz der Augen ▀■ Vermeiden Sie zu jeder Zeit, direkt in den Lichtstrahl den Projektors zu blicken. ▀■ Vermeiden Sie so gut wie möglich, Ihr Gesicht in Richtung des Lichtstrahls zu bewegen. Wenden Sie sich immer vom Strahl ab. ▀■ Es wird empfohlen, einen Zeigestab oder einen Laserpointer für Präsentationszwecke zu verwenden, damit der Vortragende nicht in den Strahl hineintreten muss.
Einführung Leistungsmerkmale des Produkts Bei diesem Produkt handelt es sich um einen DLP®-Projektor der Ein-Chip0,7-Zoll- und -0,65-Zoll-WXGA-Serie.Hervorzuhebende Leistungsmerkmale sind: Texas Instruments Einchip DLP® Technologie Computer Kompatibilität: Apple Macintosh, iMac und VESA Standards: UXGA, SXGA+, SXGA, WXGA, WUXGA, XGA, SVGA, VGA Videokompatibilität: NTSC, NTSC4.
Einführung Paketübersicht Dieser Projektor wird mit allen unten aufgeführten Einzelteilen geliefert. Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Geräts. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn sie etwas vermissen sollten. Display Pg Volume Pg 、、 、、 Enter/Help Menu Format 1 Brightness HDMI 2 DVI v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln.
Einführung Produktübersicht Haupteinheit 3 2 4 5 1 11 10 9 8 7 6 12 13 14 v Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungen aller Modelle. Die Funktionen sind abhängig vom erworbenen Modell. 15 19 18 17 16 1. IR-Empfänger an der Vorderseite 2. Obere Abdeckung 10. Fokus 11. Objektivabdeckung 3. Objektivfreigabeknopf 12. Netzschalter 4. Vertikales und horizontales 13. LED-Anzeigen Versatzanpassungsregler 14. Eingänge/Ausgänge 5. Bedienfeld 15. IR-Empfänger an der Rückseite 6. 16.
Einführung Bedienteil 1 2 3 6 5 4 1. Quelle / ◄ 2. Trapezkorrektur + / ▲ 3. Re-Sync / ► 4. Menu Enter / Hilfe . 5. (Informationen zur Hilfefunktion finden Sie im Anhang auf Seite 58.) 6.
Einführung Rückansicht 2 3 1 4 5 6 7 8 9 10 26 25 24 23 11 22 12 13 21 14 20 19 18 17 16 15 1. Temp-LED 14. 12 V A/B-Ausgang 2. Lampen-LED 15. AUDIO-L/R-Cincheingänge 3. DVI-D-Anschluss 16. AUDIO-L/R-Cincheingänge 4. VGA 2- / YPbPr-Anschluss 17. VIDEO-Anschluss 5. HDMI-Anschluss 18. S-VIDEO-Anschluss 6. USB-Anschluss 19. YPbPr-Anschlüsse 7. RJ-45-Anschluss 20. BNC-Anschlüsse 8. AUDIO-Eingang 21. Netzanschluss 9. VGA-Ausgang 22. Netzschalter 10.
Einführung Fernbedienung AV Mute 1 2. Ein-/Austaste 2 3. Re-Sync 29 4. Freeze 28 5. Keystone 27 1. v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln. 3 4 Display 5 Pg 6 Volume 6. Pg Up 7. Volume +/- 8. Pg Down 8 9. PC- / Maussteuerung 9 10. Rechter Mausklick 11. Enter/Hilfe 12. Vier Richtungstasten 26 Pg 7 25 、、 、、 24 Enter/Help Menu 13. Format/1 (Zifferntaste zur Kennworteingabe) 14.
Einführung Anschließen des Projektors Verbindung mit dem PC / Notebook 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 13 12 v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln. 11 14 1. Netzkabel 2. VGA2-Kabel 3. VGA1-Kabel 4. Audioeingangskabel 5. DVI-D-Kabel (optional) 6. HDMI-Kabel (optional) 7. USB-Kabel 8. VGA-Ausgangskabel (verfügbar für VGA1-/VGA-Signaldurchschleifen) 9. Audioausgang (optionales Cinch-zu-Klinkenbuchse-Kabel) 10.
Einführung Verbindung mit den Videoquellen DVD-Player, Digitalempfänger, HDTV-Receiver 4 2 3 4 5 1 v Infolge unterschiedlicher Anwendungen in jedem Land, kann sich dies auch in unterschiedlichem Zubehör widerspiegeln. 12 9 10 9 7 4 2 11 DVD-Player, Digitalempfänger, HDTV-Receiver 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Einführung Ein- und Ausbau des optionalen Objektivs Achtung • Setzen Sie weder Projektor noch Objektiv übermäßigem Druck oder Vibrationen aus; andernfalls kann sich dies negativ auf Präzisionsteile auswirken. • Schalten Sie den Projektor vor dem Ein- und Ausbau des Objektivs ab und warten Sie, bis die Lüfter zum Stillstand gekommen sind. Schalten Sie das Gerät anschließend mit Hilfe des Netzschalters vollständig aus.
Einführung 5. Ziehen Sie das Objektiv langsam und vorsichtig heraus. Einbau des neuen Objektivs v Der IRIS-Stift muss in die in der Abbildung gezeigte Richtung zeigen. 1. Setzen Sie die Kerben richtig an und achten Sie darauf, dass die elektrischen Kontakte an der richtigen Stelle sitzen – siehe Abbildung. 2. Drehen Sie das Objektiv .
Einführung Ein – und Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors 1. Nehmen Sie den Objektivschutz ab. 2. Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. 3. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte an. v ������������������ Schalten Sie den Projektor zuerst ein, wählen Sie dann die Signalquellen.. Erste Inbetriebnahme des Projektors: Denken Sie daran, den installierten Linsentyp auszuwählen. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 51. 4. 4.
Einführung Wenn die Sicherheitsschlossfunktion aktiviert ist, lesen Sie nach auf Seite 43. 5. Wenn mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist, drücken Sie auf die Taste "Quelle", um zwischen den Geräten zu wechseln.. Eine Beschreibung zur direkten Auswahl eines Geräts finden Sie auf Seite 28.
Einführung Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie den NETZSCHALTER, um die Projektionslampe auszuschalten. Eine Mitteilung wird am Bildschirm angezeigt. 2. Drücken Sie den NETZSCHALTER nochmals zur Bestätigung, andernfalls erlischt die Anzeige nach 15 Sekunden. 3. Die Lüfter laufen noch etwa zehn Sekunden lang nach; anschließend leuchtet die Betriebs-LED blau. Das Licht leuchtet konstant gelb, nachdem der Projektor den Standby-Modus aufgerufen hat.
Einführung Einstellen des Projektionsbildes Einstellen des Höhenniveaus des Projektors Der Projektor ist mit einem Ausfahrfuß zur Einstellung der Bildhöhe ausgestattet. Bild nach oben verschieben: Heben Sie das Bild mit Hilfe der Schraube im Fuß u auf die gewünschte Höhe an; nehmen Sie Feineinstellungen am Anzeigewinkel vor. Bild nach unten verschieben: Senken Sie das Bild mit Hilfe der Schraube im Fuß u auf die gewünschte Höhe; nehmen Sie Feineinstellungen am Anzeigewinkel vor.
Einführung Bei der Funktion PureShift handelt es sich um das Versetzen des Objektivs, um die Position des projizierten Bildes horizontal oder vertikal innerhalb des unten beschriebenen Bereichs einzustellen. PureShift ist ein einzigartiges System, das einen Objektivversatz unter Beibehaltung eines wesentlich höheren ANSI-Kontrastverhältnisses als bei herkömmlichen Objektivversatzsystemen erlaubt.
Einführung Einstellen der horizontalen Bildposition Vom Objektiv als mittlere Position aus gesehen kann die Bildlage horizontal um bis zu 5 % der Bildbreite nach links oder rechts verschoben werden. Bitte beachten Sie dass die maximale horizontale Bildpositionseinstellung von der vertikalen Bildposition abhängt. Es ist z.B. nicht möglich, die oben beschriebene maximale horizontale Bildposition zu erreichen, wenn sich die vertikale Bildposition auf der maximal erlaubten Position befindet.
Einführung Einstellen des Zoom / Fokus Sie können den Zoom – Ring zum Aus- und Einzoomen verdrehen. Zur Fokussierung des Bildes drehen Sie am Fokussierring bis das Bild klar ist. Der Projektor fokussiert auf die Ferne. Siehe Seite 24 - 25. Zoom-Ring Fokussierring Korrigieren Sie mit den Trapezkorrekturtasten die Bildverzerrung. Diese gibt es sowohl auf der Fernbedienung als auch auf dem Bedienfeld des Projektors.
Einführung Ajustar el tamaño de la imagen de proyección (XGA) 65,6' (20,00m) 53,8' (16,40m) ag on Höhe Di al 32,0' (9,76m) 42,0' (12,80m) 30,2' (9,20m) 18,4' (5,60m) Breite 6,6' (2,00m) 4,9' (1,50m) 1,6' (0,50m) 20,2' (6,16m) 14,4' (4,40m) 8,9' (2,72m) 3,3' (1,00m) 26,2' (8,00m) 4,9' (1,50m) 6,6' (2,00m) 8,2' (2,50m) 9,8' (3,00m) Hd Standardobjektiv: Versatz = 100 % Bildschirm. (Diagonal) Bildschirmgröße Max. 46,1’’.
Einführung Ajustar el tamaño de la imagen de proyección (WXGA) 65,6' (20,00m) 53,8' (16,40m) ag on Höhe Di al 34,4' (10,47m) 42,0' (12,80m) 30,2' (9,20m) Breite 18,4' (5,60m) 6,6' (2,00m) 4,9' (1,50m) 1,6' (0,50m) 28,2' (8,59m) 21,7' (6,61m) 15,5' (4,72m) 9,6' (2,92m) 3,3' (1,00m) 4,9' (1,50m) 6,6' (2,00m) 8,2' (2,50m) 9,8' (3,00m) Hd Standardobjektiv: Versatz = 110 % Bildschirm. (Diagonal) Bildschirmgröße Hd Max. 43,0’’ . 83,7’’ . 135,3’’ . 189,4’’ . 246,2’’ . 300,1’’ .
Benutzereinstellungen Bedienteil Benutzen des Bedienteils • Stellt die Bild – Trapezkorrektur zum positiven Wert ▲/Trapezkorrektur +. hin ein. (Pfeil nach oben) • Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü. • Drücken Sie Quelle, um ein Eingangssignal ◄/Quelle. auszuwählen. (Pfeil nach links) • Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD-Menü. Bestätigt Ihre Auswahl./. Drücken Sie hier, um die Hilfe-Funktion zu aktivieren (in den OSD-Menüs deaktiviert)..
Benutzereinstellungen Fernbedienung Benutzen der Fernbedienung Ein-/Austaste Siehe “Ein-/Ausschalten des Projektors” auf Seite 17. Richten Sie die Fernbedienung auf die Leinwand / Projektionsfläche; halten Sie diese Taste zum Aktivieren des Laserpointers gedrückt. De-/Aktiviert Audio und Video vorübergehend. Synchronisiert den Projektor . automatisch mit der Eingangsquelle.
Benutzereinstellungen Benutzen der Fernbedienung Mit Tasten ▲/▼/◄/► wählen Vier Sie Elemente aus und nehmen Richtungstasten Einstellungen Ihrer Auswahl vor. Display Pg Volume Pg Helligkeit Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Format Drücken Sie zur Auswahl des Bildverhältnisses die Format-Taste.
Benutzereinstellungen Bildschirmanzeigemenüs Der Projektor besitzt mehrsprachige Bildschirmanzeigemenüs, die es Ihnen ermöglichen, Bildeinstellungen und eine Vielzahl von anderen Einstellungen zu ändern. Der Projektor erkennt die Quelle automatisch. Bedienerhinweise 1. Drücken Sie Menü an der Fernbedienung oder am Projektortastenfeld, um das Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) zu aktivieren. 2. Wenn das Bildschirmmenü angezeigt wird, benutzen Sie die t uTasten, um eine Auswahl im Hauptmenü zu treffen.
Benutzereinstellungen Benutzereinstellungen BILD Darstellung Präsentation/Hell/Film/sRGB/Tafel/Klassenraum/Benutzer 1/Benutzer 2 Helligkeit Kontrast Schärfe Farbsättigung Farton Farbeinstellung Rot/Grün/Blau/Cyan/Gelb/Magenta/Rücksetzen/Beenden Erweitert BILD | ERWEITERT BrilliantColor TM Degamma Farbtemperatur Farbraum Eingangsquellen De-interlace Film/Video/Grafiken/PC Warm/Medium/Kalt Auto/RGB/YUV HDMI/DVI-D/BNC/VGA 1/VGA 2/Component/S-Video/Video/Beenden Ein/Aus Beenden ANZEIGE Suchen Overscan
Benutzereinstellungen Bild Darstellung Es gibt für verschiedene Bildtypen viele Werksvoreinstellungen. Präsentation—gute Farbe und Helligkeit vom PC – Eingang. Hell—maximale Helligkeit vom PC – Eingang. Film—für Heimkino. sRGB—standardisierte Farben. Tafel: Einstellungen für Tafel-Funktion. Klassenraum: Einstellungen für Klassenraum-Funktion. Benutzer1—Benutzereigene Einstellungen. Benutzer2—Benutzereigene Einstellungen..
Benutzereinstellungen Bild Schärfe Stellt die Bildschärfe ein. Drücken Sie t zur Verminderung der Schärfe. Drücken Sie u zur Verstärkung der Schärfe. Farbsättigung Verändert ein Videobild von schwarzweiß bis zur vollen Farbsättigung. Drücken Sie t zur Verminderung der Farbsättigung des Bildes. Drücken Sie u zur Verstärkung der Farbsättigung des Bildes. Farbton Verändert die Farbbalance von rot und grün. Drücken Sie t zur Verstärkung des Grünanteils im Bild.
Benutzereinstellungen Bild | Farbeinstellung Rot Erhöht oder verringert den roten Farbwert. Grün Erhöht oder verringert den grünen Farbwert. Blau Erhöht oder verringert den blauen Farbwert. Cyan Erhöht oder verringert den Cyan-Farbwert. Gelb Erhöht oder verringert den gelben Farbwert. Magenta Erhöht oder verringert den Magenta-Farbwert. Rücksetzen Setzt die Werte aller Farbeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Benutzereinstellungen Bild | Farbeinstellung / HSG Hue Adjust the color balance of red and green. 4 Press ◄ to increase the amount of green in the image. 4 Press ► to increase the amount of red in the image. Saturation Adjusts a video image from black and white to full color saturation. 4 Press ◄ to decrease the amount of saturation in the image. 4 Press ► to increase the amount of saturation in the image. Gain Set Red Gain to adjust the Brightness: 4 Increase or decrease the gain value for red.
Benutzereinstellungen Bild | Erweitert Brilliant ColorTM Dieses einstellbare Merkmal nutzt einen neuen Farbprozessalgorithmus sowie Systemverbesserungen aus, um höhere Helligkeitswerte bei echten, dynamischeren Bildfarben. Der Wertebereich geht von 0 bis 10. Wenn Sie eine höhere Verstärkung wünschen, setzen Sie den Wert auf das Maximum. Zur Erzielung eines ruhigeren und natürlicheren Bildergebnisses setzen Sie den Wert auf das Minimum.
Benutzereinstellungen Bild | Erweitert | Eingangsquellen Eingangsquellen Mit dieser Option können Sie die Eingangsquellen aktivieren/ deaktivieren. Wählen Sie mit p oder q eine Quelle aus, und aktivieren/ deaktivieren Sie sie mit t oder u. Drücken Sie zur Auswahlbestätigung die Enter – Taste. Der Projektor wird nicht nach Eingangssignalen suchen, die nicht konfiguriert sind. v Wenn alle Quellen deaktiviert sind, kann der Projektor keinerlei Bilder anzeigen.
Benutzereinstellungen Anzeige Suchen Benutzen Sie diese Funktion zur Auswahl Ihres gewünschten Bildformats. 4:3: Dieses Format ist für 4x3 – Eingangsquellen vorgesehen, nicht für Widescreen TV. 16:9 I (XGA) | 16:9 (WXGA): Dieses Format ist für 16x9 – Eingangsquellen vorgesehen, wie z.B. HDTV und DVDs für Widescreen TV. 16:9 II (XGA) | 16:10 (WXGA): Das nicht standardisierte Widescreen – Bildformat des Projektors.
Benutzereinstellungen Anzeige Overscan Die Overscan – Funktion beseitigt sog. sichtbare Rauschanteile in einem Videobild. Nutzen Sie Overscan zur Beseitigung von Decodierrauschen an den Seitenrändern des Videos. Zoom Drücken Sie t zur Reduzierung der Bildgröße. Drücken Sie u zur Vergrößerung des projizierten Bildes. H. Bildverschieb. Bewegt das projizierte Bild in horizontaler Richtung. Drücken Sie t zur Bewegung des Bildes nach links in Bezug zur Projektionsfläche.
Benutzereinstellungen Sys-einstl Sprache Gehen Sie zum Menüpunkt Sprache. Wählen Sie das mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) aus. Für mehr Details siehe Seite 35. Projektion Wählen Sie die Projektionsart aus: Vorderseite Tisch—. ist die Werkseinstellung Rückseite Tisch—. Wenn Sie diese Einstellung wählen, projiziert der Projektor das Bild spiegelbildlich, und Sie können den Projektor hinter einer halbdurchlässigen Bildfläche aufstellen. Vorderseite Decke—.
Benutzereinstellungen Sys-einstl Signal Gehen Sie zum Menüpunkt Signal. Wählen Sie die Projektor – Signaleigenschaften aus. Für mehr Details siehe Seite 36. Sicherheit Gehen Sie zum Menüpunkt Sicherheit. Greifen Sie auf die Sicherheitseinstellungen des Projektors zu. Für mehr Details siehe Seite 37. Projektor ID Wählen Sie eine zweistellige Projektor ID aus dem Wertebereich von 0 bis 99. Audio Aufrufen des Audio-Menüs. Einrichten der Audioeigenschaften.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Sprache Sprache Wählen Sie das mehrsprachige Bildschirmmenü (OSD, on-screen display) aus. Drücken Sie im Untermenü auf ENTER ( ), und wählen Sie mit der Taste (t) oder (u) eine Sprache aus.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Signal Frequenz “Frequenz” ändert die Bildwiederholrate, um diese Frequenz mit der Ihrer Computergrafikkarte abzugleichen. Wenn Sie einen vertikalen flackernden Balken sehen, benutzen Sie bitte diese Funktion zur Einstellungsänderung. Phase “Phase” synchronisiert die Signallaufzeit der Anzeige mit der Grafikkarte. Wenn Sie eine instabiles oder flackerndes Bild sehen, benutzen Sie bitte diese Funktion zur Einstellungsänderung. H.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Sicherheit Security Timer Gehen Sie zum Menüpunkt Security Timer. v Es wird kein Kennwort benötigt, um auf Sys-einstl | . Sicherheit zuzugreifen, es sei denn, der Security Timer oder die Sicherheitseinstellungen sind aktiviert. Geben Sie Monate, Tage und Stunden ein, für die der Projektor ohne Kennworteingabe benutzt werden kann. Das Verlassen des Sys-einstl – Menüs aktiviert den Security Timer.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Sicherheit Paßwort ändern v Wenn das Kennwort dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde, dann fährt das Gerät nach 10 Sekunden automatisch herunter. Benutzen Sie dieses Untermenü, um das Sicherheitskennwort des Projektors zu ändern. 1. Wählen Sie “Kennwort ändern” aus dem Sicherheits – Untermenü. Die Dialogbox “Neues Kennwort bestätigen” wird angezeigt. 2. Wählen Sie Ja aus. 3. Geben Sie das Standard – Kennwort ein <1> <2> <3> <4> <5>.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Sicherheit Security Settings Aktivieren oder Deaktivieren des Sicherheitskennworts. Aktiviert—das gegenwärtige Kennwort wird benötigt, um den Projektor einzuschalten und auf das Sicherheitsmenü zugreifen zu können. Deaktiviert—für keine Funktion wird ein Kennwort benötigt.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Audio Lautstärke Verringern Sie mit ◄ die Tonlautstärke. Erhöhen Sie mit ► die Tonlautstärke. Stumm Zum Ein-/Ausschalten des Tons. 46 Aus—Lautstärke des Lautsprechers ist eingeschaltet. Ein—Lautstärke des Lautsprechers ist ausgeschaltet.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Erweitert Logo Wählen Sie die Bildschirmmenüanzeige während des Startups. Optoma—der Standard – Startupbildschirm. Benutzer—kundenspezifischer Bildschirmausschnitt unter Benutzung der Logo Aufnahme – Funktion. Logo-Aufnahme Nehmen Sie einen angezeigten Bildschirminhalt auf, um diesen als Startup – Bildschirm zu benutzen. 1. Zeigen Sie den gewünschten Bildschirminhalt am Projektor an. 2. Wählen Sie Logo Aufnahme aus dem Menüpunkt Erweitert.
Benutzereinstellungen Sys-Einstl | RS232 RS232 Drücken Sie zum Aufrufen des RS232-Untermenüs die Enter-Taste; wählen Sie mit den Links- (◄) und Rechtstasten (►) die gewünschte RS232Steuerung.
Benutzereinstellungen Sys-einstl | Netzwerk Netzwerk Drücken Sie auf Enter, um die Netzwerkeinstellungen zu übernehmen. Bei einer erfolgreichen Verbindung wird auf dem OSD das folgende Dialogfeld angezeigt. Netzwerkstatus—Anzeige der Netzwerkinformationen. DHCP: Ein: Dem Projektor wird vom DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Aus: Die IP-Adresse wird manuell zugewiesen. IP-Adresse—Wählen Sie eine IP-Adresse Subnetzmaske—Wählen Sie die Nummer einer Subnetzmaske.
Benutzereinstellungen Optionen Source Lock Legen Sie die gegenwärtige Quelle als die einzige verfügbare Quelle fest, auch wenn das Kabel nicht verbunden ist. Ein—nur die gegenwärtige Quelle wird als Eingangsquelle erkannt. Aus—alle Quellen, die in Bild | Erweitert | Eingangsquellen ausgewählt sind, werden als Eingangsquellen erkannt. Große Höhe Stellen Sie die Lüftergeschwindigkeit entsprechend der Umgebung ein. Ein—erhöht die Lüftergeschwindigkeit für hohe Temperaturen, Luftfeuchtigkeit oder Höhe.
Benutzereinstellungen Optionen Hintergrundfarbe Die gewünschte Hintergrundfarbe des Projektionsbildes kann hierdurch ausgewählt werden, wenn keine Quelle erkannt wird. Erweitert Gehen Sie zum Menüpunkt Erweitert. Für mehr Details siehe Seite 52. Lampeneinst. Gehen Sie zum Menüpunkt Lampeneinstellung. Für mehr Details siehe Seite 53-54. Rücksetzen Setzen Sie alle Optionen auf die Werkseinstellungen zurück.
Benutzereinstellungen Optionen | Erweitert Direct Power On Aktivieren oder Deaktivieren Sie Direct Power On. Ein—der Projektor startet automatisch wenn die Stromversorgung zum Gerät hin verbunden ist. Aus— der Projektor muss normal eingeschaltet werden. Auto Aus Setzt das Zeitintervall zum automatischen Herunterfahren. Der Projektor schaltet die Lampe nach 30 Minuten ohne erkanntes Eingangssignal ab. Die folgende Warnung wird 60 Sekunden vor dem Herunterfahren angezeigt.
Benutzereinstellungen Optionen | Lampeneinst. Lampenstd. Zeigt die Dauer in Stunden an, in denen die Lampe eingeschaltet war. Dieser Punkt ist nur zu Anzeigezwecken verfügbar. Lampe Wechseln Aktivieren oder Deaktivieren des Erinnerers zur Lampenlebensdauer. Ein—ein Warnhinweis wird angezeigt, wenn die verbleibende Lampenlebensdauer geringer als 30 Stunden ist. Aus—kein Warnhinweis wird angezeigt. Helligkeitsmodus Wählen Sie den Lampenhelligkeitsmodus aus. Hell—ist die Standardeinstellung.
Benutzereinstellungen Optionen | Lampeneinst. Lampe zurücksetzen Nach dem Austausch der Lampe setzen Sie bitte den Lebensdauerzähler der Lampe zurück, um die neue Lampenlebensdauer akkurat messen zu können. 1. Wählen Sie Lampe zurücksetzen. Ein Bestätigungsaufforderung wird angezeigt. 2. Wählen Sie Ja aus, um so den Lebensdauerzähler der Lampe auf Null zu setzen.
Benutzereinstellungen LAN_RJ45 Für eine einfache Bedienung verfügt der Optoma-Projektor über verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN/RJ45-Funktion des Projektors über ein Netzwerk wie die v Verwenden Sie Fernverwaltung: Ein-/Ausschalten, Einstellen von Helligkeit und Kontrast. ein normales Auch Projektorstatusinformationen wie Videoquelle, Ton ausschalten usw. Ethernet-Kabel, um den Projektor Projektor an das LAN anzuschließen.
Benutzereinstellungen 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre LAN-Verbindung, und wählen Sie Property. 4. Wählen Sie im Fenster Properties die Registerkarte General , und klicken Sie dort Protocol (TCP/IP). 5. Auf Properties. 6. Geben Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ein, und klicken Sie auf OK.
Benutzereinstellungen 7. Drücken Sie auf dem Projektor auf die Taste Menü. 8. Wählen Sie OSD-> SYS-EINSTL-> Netzwerk-> Aktivieren. 9. Geben Sie Folgendes ein: IP-Adresse: 10.10.10.10 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 0.0.0.0 DNS: 0.0.0.0 10. Drücken Sie Übernehmen (Enter), um die Einstellungen zu bestätigen. 11. Öffnen Sie einen Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer mit Adobe Flash Player 9.0 oder höher). 12. Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse ein: 10.10.10.10. 13.
Anhang Fehlersuche/Das Menü On-screenHilfe Falls Sie ein Problem an Ihrem Projektor feststellen, lesen Sie bitte die folgenden Informationen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler vor Ort oder Ihre Servicewerkstatt, wenn das Problem bestehen bleibt. Bildprobleme Es erscheint kein Bild auf der Projektionsfläche 58 Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Anschlüsse korrekt mit dem Gerät verbunden sind, wie im Abschnitt Installation beschrieben.
Anhang Prüfen Sie nach, ob die Projektionslampe korrekt installiert wurde. Bitte sehen Sie dazu im Abschnitt Lampe wechseln nach. Stellen Sie sicher, dass die Linsenabdeckung entfernt wurde und der Projektor eingeschaltet ist. Nur teilweise angezeigtes, laufendes oder nicht korrekt angezeigtes Bild Drücken Sie “Resynchronisieren” auf der Fernbedienung. Wenn Sie einen PC benutzen: Bei Windows 95, 98, 2000, XP: 1.
Anhang Wenn Sie ein Notebook benutzen: 1. Beachten Sie zuerst die oben aufgeführten Schritte zur Einstellung der Bildauflösung Ihres Computers. 2. Drücken Sie die Tastenkombination zur Ausgangssignalumschaltung. Beispiel: [Fn]+[F4] Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auflösung haben oder das Bild am Monitor stehen bleibt, dann sollten Sie alle Geräte inklusive des Projektors neu starten.
Anhang Der Notebookbildschirm oder der Bildschirm des PowerBook – Computers zeigt Ihre Präsentation nicht an Wenn Sie ein Notebook benutzen: Manche Notebooks deaktivieren ihren eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. Jedes Notebook hält andere Herangehensweisen bereit, wie der eigene Bildschirm reaktiviert wird. Lesen Sie die entsprechenden Hinweise im Benutzerhandbuch Ihres Notebooks für weiterführende Informationen. Das Bild ist instabil oder flimmert.
Anhang Das Bild weist einen senkrechten flimmernden Streifen auf Benutzen Sie die Funktion Frequenz zur Änderung der Einstellung. Für mehr Details siehe Seite 36. Überprüfen Sie den Anzeigemodus Ihrer Grafikkarte und ändern Sie diesen gegebenenfalls in einen mit diesem Projektor kompatiblen Modus. Das Bild ist unscharf Stellen Sie sicher, dass die Linsenabdeckung entfernt wurde. Stellen Sie die Bildschärfe am Fokussierring der Projektorlinse ein.
Anhang Das Bild hat schräge Seiten Ändern Sie, wenn möglich, die Position des Projektors, sodass er mittig zur Projektionsfläche und unterhalb dieser steht. Drücken Sie auf der Fernbedienung so oft auf [Trapezkorrektur +/-], bis die Seitenkanten senkrecht sind. Das Bild ist seitenverkehrt. Wählen Sie im Bildschirmmenü Sys-einstl | Projektion und ändern Sie die Projektionsrichtung.
Anhang HDMI - Fragen und Antworten Worin besteht der Unterschied zwischen einem "Standard"-HDMI-Kabel und einem "High-Speed"-HDMIKabel? Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC angekündigt, dass die Kabel als Standard- und High-Speed-Kabel getestet würden. 4 Standard-HDMI-Kabel (bzw. Kabel der “Kategorie 1”) wur- den bezüglich ihrer Leistung bei Geschwindigkeiten von 75 MHz bis max. 2,25 Gb/s getestet; dies entspricht einem 720p/1080i-Signal. High-Speed-HDMI-Kabel (bzw.
Anhang Projektorstatusanzeige Betriebs-LED. (Blau) Standby-Status . (Netzkabel angeschlossen) Standby. (Einbrennmodus) Einschalten mit OSD (Netzschalter drücken) Einschalten ohne OSD BetriebsLED. Temp-LED. LampenLED. Lamp LED. (Gelb) (Rot) (Rot) (Red) Blinkend * Temperatur zu hoch Lüfterausfall Blinkend Lampenfehler Ausgeschaltet (Abkühlen) * Die Betriebs-LED leuchtet, wenn das OSD erscheint. Die LED erlischt, nachdem das OSD ausgeblendet wurde.
Anhang LED-Fehlercode-Meldungen Betriebs-LED. Lampen-LED.
Anhang Erinnerungsmeldungen Lampentausch: Außerhalb des Anzeigebereichs: (Für mehr Details siehe nachfolgende Informationen) Probleme mit der Fernbedienung Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung in einem Winkel innerhalb ±15° auf den Projektor zeigt. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Projektor befinden.
Anhang Audioprobleme Es ist keine Tonausgabe am Gerät festzustellen Ändern Sie die Lautstärkeeinstellung an der Fernbedienung. Ändern Sie die Lautstärke der Audioquelle. Überprüfen Sie die Audio – Kabelverbindung. Testen Sie das Audio – Ausgangssignal der Quelle mit anderen Lautsprechern. Geben Sie den Projektor zur Überprüfung in die Servicewerkstatt. Das Tonsignal klingt verzerrt 68 Überprüfen Sie die Audiokabelverbindung.
Anhang Lampentausch Wenn die Projektionslampe durchgebrannt ist, muss diese ausgetauscht werden. Es sollte nur ein zertifiziertes Austauschmodul verwendet werden. Sie können es von Ihrem örtlichen Händler beziehen. Wichtig: Die Lampe enthält Quecksilber und sollte entsprechend der örtlichen Abfallvorschriften entsorgt werden. Vermeinden Sie, die Glasoberfläche der neuen Lampe zu berühren, da dies eine Verkürzung ihrer Lebensdauer zur Folge haben kann.
Anhang 4 1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie den Netzschalter drücken. 2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen. 3. Ziehen Sie das Netzkabel ab. 4. Entriegeln Sie die Lampenabdeckung. 5. Nehmen Sie die Abdeckung nach oben hin ab. 6. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers die Schrauben vom Lampenmodul. 7. Ziehen Sie das Lampenmodul heraus. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das neue Lampenmodul einzusetzen.
Anhang Reinigen des Projektors Die regelmäßige Reinigung des Projektors zur Entfernung von Staub und Schmutz dient der Sicherstellung einer störungsfreien Funktion. ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den Projektor mindestens eine Stunde vor dem Lampenwechsel ausgeschaltet und vom Netz getrennt haben. Befolgen Sie dies nicht, riskieren Sie ernsthafte Verbrennungen. Benutzen Sie zur Reinigung nur ein angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie jede Wassereinwirkung in die Lüfteröffnungen des Projektors.
Anhang Kompatibilitätsmodi Computerkompatibilität Signal Auflösung Bildwiederholrate (Hz) NTSC - 60 PAL/SECAM - 50 VESA 640 x 350 70,1/ 85,1 640 x 400 70,1 / 85,1 70 720 x 400 70/ 85 720 x 576 50/ 60 VGA 640 x 480 60/ 67/ 72,8/ 75/ 85 SVGA 800 x 600 56,3/ 60,3/ 75/ 72,2/ 80/ 85,1 832 x 624 72/ 75 1024 x 576 50/ 60 1024 x 768 60/ 70,1/ 72/ 75/ 85 1152 x 864 60/ 70/ 75/85 HD720 1280 x 720 50/ 60/ 75/ 85 XGA WXGA 1280 x 768 60/ 70/ 75/ 85 WXGA-800 1280 x 800 60 SXGA 1
Anhang Signal Auflösung Bildwiederholrate (Hz) 720 x 480 60 720 x 480i 60 720 x 480p 60 Apple Mac-kompatibilität Macbook Auflösung Macbook Pro Power Mac Power Mac (Intel) G5 G4 Hz- Analogique Analogique Analogique Analogique v Die Breitbildauflösung (WXGA) wird je nach Notebook-/ PC-Modell unterstützt.
Anhang RS232-Befehle RS232-Anschluss 9 5 74 8 4 7 3 6 2 1 Pin-Nr.
Anhang RS232-Protokollfunktionsliste RS232-Befehlstabelle Baudrate 9600 Datenbits 8 Paritätsprüfung Keine Stoppbits 1 Flusskontrolle Keine UART16550 FIFO Deaktivieren Lead Code Projector ID ~ Fix code One Digit X X Set in OSD 00~99 Two Digit 00 is for universal use Command ID X space X X Defined by Optoma 2 or 3 Digit See the Follow content variable carriage return n One Digit CR Per item Definition Fix code One Digit Keypad Command Function Power ASCII On/Off n=1/n=2 & 0 Pow
Anhang Function ASCII Saturation n= - 50 - + 50 Tint BrilliantColor Color Temp.
Anhang OSD/Display Function Format ASCII 4:3 n=1 ~XX60 n 16:9 I/16:9 n=2 ʳ Pass Fail P F 16:9 II / 16:10 n=3 Native n=6 ʳ Auto n=7 ʳ Overscan ʳ n=0-10 ~XX61 n P F Zoom ʳ n= -30 - +100 ~XX62 n P F H Image Shift ʳ n= -50 - +50 ~XX63 n P F V Image Shift (16:9) ʳ n= -24 - +24 ~XX64 n P F V Keystone ʳ n= -30 - +30 ~XX66 n P F 3D Off/DLP-Link n=2&0, n=1 ~XX230 n P F 3D Sync Invert On/Off n=1/n=2 &0 ~XX231 n P F Pass Fail P F P F P F P F OSD/S
Anhang ASCII Function ~XX74 n P F H. Position n= -5 - +5 ~XX75 n P F Security Timer n= -5 - +5 Hour/Day/Month nnnnnn ~XX76 n P F ~XX77 n P F send back the password to confirm Change Password Security Settings Enable/Disable Projector ID M ut e Audio O n/ O f f Volume Logo Advanced Fail n= -5 - +5 V.
Anhang Information Format: INFOa Status Code Definition Standby Mode a=0 Warming up a=1 Cooling Down a=2 Out of Range a=3 Lamp Fail a=4 Thermal Switch Error a=5 Fan Lock a=6 Over Temperature a=7 Lamp Hour Running Out a=8 Information display: Function Information ASCII n=1 ~XX150 n Display Format Format Definition a = Power State Fail Okabbbbccdddde F Code Definition On a=1 Off a= 0 b = Lamp Hour bbbb c = Input Source None c=0 HDMI c=1 DVI-D c=2 BNC c=3 VGA 1 c=4
Anhang Code Definition Status None c=0 HDMI c=1 DVI-D c=2 BNC c=3 VGA 1 c=4 VGA 2 c=5 Component RCA c=6 S-Video c=7 Video c=8 Software Version n=1 ~XX122 n Fail Display ACCII Function Software Version Okdddd F Display Mode Display ACCII Function Display Mode n=1 ~XX123 n Oka Fail F Code Definition Status Presentation a=0 Bright a=1 Movie a=2 sRGB a=3 User 1 a=4 User 2 a=5 Classroom a=6 Blackboard a=7 Power State Display ACCII Function Power State
Anhang Color Temperature Function ASCII Color Temperature n=1 Display ~XX128 n Status Fail Oka F Code Definition Warm a=0 Medium a=1 Cold a=2 Projection Mode Function ASCII Projection Mode n=1 Display ~XX129 n Status Fail Oka F Code Definition Front-Desktop a=0 Rear-Desktop a=1 Front-Ceiling a=2 Rear-Ceiling a=3 Remote control Customer code : 0x32CD Item Key Definition ASCII Pass Fail P F P F 1 Power n=1 ~XX140 n 2 Resync n=2 3 Keystone n=3 ʳ P F 4
Anhang Deckeninstallation Zur Vermeidung von Beschädigungen an Ihrem Projektor benutzen Sie bitte für die Installation das empfohlene Montage - Set. Zwecks Einhaltung der Kompatibilität stellen Sie bitte sicher, dass Sie nur UL - gelistete Deckenhalter und Schrauben benutzen, die den folgenden Anforderungen entsprechen: v Beschädigungen am Projektor infolge nicht korrekter Installation sind von der Garantie ausgeschlossen.
Anhang Optoma weltweite Niederlassungen Wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlassung für einen Kundendienst oder zur Unterstützung. USA 715 Sycamore Drive Milpitas, CA 95035, USA Tel : 408-383-3700 www.optomausa.com Fax : 408-383-3702 Service : services@optoma.com Canada 5630 Kennedy Road, Mississauga, ON, L4Z 2A9, Canada Tel : 905-361-2582 www.optoma.ca Fax : 905-361-2581 Service : canadacsragent@optoma.com Europe 42 Caxton Way, The Watford Business Park .
Anhang Scandinavia Grev Wedels Plass 2 3015 Drammen, Norway Tel : +47 32 26 89 90 Service : info@optoma.no Fax : +47 32 83 78 98 Latin America 715 Sycamore Drive. Milpitas, CA 95035, USA Tel : 408-383-3700 www.optoma.com.br Fax : 408-383-3702 www.optoma.com.mx Korea WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F, Minu Bldg.3.tw3-14, Kangnam-Ku, seoul, 135-815, KOREA Tel : +82+2+34430004 Fax : +82+2+34430005 Japan 東京都足立区綾瀬3-25-18 株式会社オーエスエム サポートセンター:0120-46-5040 E-mail : info@osscreen.com www.os-worldwide.com Taiwan 5F.
Anhang Bestimmungen und Sicherheitshinweise Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zum Projektor auf. FCC - Erklärung Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC (Federal Communications Commission) konform erwiesen. Diese Grenzwerte geben einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden.
Anhang Betriebsbedingungen Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCCBestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und 2. Das Gerät muss störfest gegen eindringende Störungen sein. Das betrifft auch solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten. Hinweis: Für Benutzer in Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen ICES-003.