Micro Capture Software Bedienungsanleitung Ver2.0 Copyright© 2016 by Oowl Tech Ltd.All rights reserved.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1:INSTALLATION DER SOFTWARE ------------------------------------------------------------------- - 1 1.1 Voraussetzungen für die Installation der Software -------------------------------------------------- - 1 1.2 Installation --------------------------------------------------------------------------------------------------- - 1 KAPITEL 2:ERLÄUTERUNGEN ZUR SOFTWARE -------------------------------------------------------------- - 5 2.
Kapitel 1:Installation der Software 1.1 Voraussetzungen für die Installation der Software Kompatible Betriebssysteme: XPsp3, Win7, Win8, Win8.
Schritt 3.Wenn auf dem Bildschirm das Fenster „Welcome to use MicroCapture Installation Guide“ (Willkommen beim MicroCapture Installations-Wizard) erscheint, klicken Sie bitte auf die Taste„ “ (Weiter). Schritt 4.Das Fenster„Please select the target location“ (Bitte Zielort auswählen) wird geöffnet. Klicken Sie in diesem Fenster auf „Browse“ (Suchen), um den Dateipfad für die Installation (normalerweise Standardeinstellung) auszuwählen. Klicken Sie dann auf „ “ (Weiter), um fortzufahren.
Schritt 5.Wenn auf dem Bildschirm die nachfolgende Anzeige erscheint, wählen Sie die gewünschte Verknüpfung aus und klicken Sie dann auf „ “ (Weiter). Schritt 6.Bestätigen Sie die Eingaben wie z.B.„the target location“ (Zielort) für die Installation der Software. Klicken Sie nach der Bestätigung auf die Taste„ “ (Installieren). Schritt 7.Während der Installation der Software erscheint auf dem Bildschirm eine Fortschrittsanzeige.
Schritt 8.Während des Installationsvorgangs erscheint eine Fortschrittsanzeige. Wenn das folgende Fenster angezeigt wird, wurde die Software erfolgreich installiert. Klicken Sie auf die Taste„ “ (Beenden), um die Installation abzuschließen. Das Installationsfenster wird geschlossen und auf dem Desktop erscheint das Icon . Falls Sie das Icon nicht sehen können, suchen Sie es unter „Start“→ „All programs“ (Start/Alle Programme). -4Copyright© 2016 by Oowl Tech Ltd.All rights reserved.
Kapitel 2:Erläuterungen zur Software 2.1 Software-Interface und Erläuterungen -5Copyright© 2016 by Oowl Tech Ltd.All rights reserved.
2.2 Titelleiste Setup-Menü : Klicken Sie auf diese Taste, einzublenden. um die Menüleiste Setup : Einstellung der Sprache für das Software-Interface. Nach der erfolgreichen Einstellung werden die Sprache des Software-Interfaces und die Sprache für Mitteilungen geändert. Sprache : Einstellung der Sprache für das Software-Interface. Nach der erfolgreichen Einstellung werden die Sprache des Software-Interfaces und die Sprache für Mitteilungen geändert. 2.
Kapitel 3:Funktionen im „Scan“-Betriebsmodus Vorgang zum Öffnen von Micro Capture. Der Standardbetriebsmodus ist„ “ (Vorschau). Das Anwendungsinterface ist oben dargestellt. 3.1Obere Werkzeugleiste Rückgängig : Vorhergehende Funktion rückgängig machen; nur im Bearbeiten-Modus verfügbar. Wiederholen : Vorhergehende Funktion wiederholen; Bearbeiten-Modus verfügbar. Objekt auswählen : Objekt in einem Bild auswählen; nur verfügbar für Objekte im aktuell bearbeiteten Bild.
Abwärts : Das ausgewählte Objekt in eine niedrigere Ebene verschieben. Objekt kopieren : Das ausgewählte Objekt kopieren. Objekt ausschneiden : Das ausgewählte Objekt ausschneiden. Objekt einfügen : Das kopierte bzw. ausgeschnittene Objekt einfügen. Objekt löschen : Das ausgewählte Objekt löschen. Drucken : Die aktuelle Vorschau drucken und ein Bild erstellen. PDF erstellen : Aktuelle Vorschau als PDF abspeichern und eine Datei anlegen.
Einfügen : Wörter, bestimmte Bilder oder Screenshots in das aktuelle Vorschaubild einfügen. Messung : Tool : Bildschirm abdecken. Löschen : In der Vorschau gezeichnete Objekte löschen. Messungen in der aktuellen Vorschauanzeige durchführen 3.2.
Speicherauflösung : Stellen Sie über diese Funktion die Bildauflösung ein. Das Verhältnis der Vorschauauflösung ist mit der Speicherauflösung identisch, d.h., falls Sie als Vorschauauflösung das Verhältnis 4:3 ausgewählt haben, beträgt das Verhältnis für die Speicherauflösung automatisch 4:3; die maximale Speicherauflösungist 2592x1944.
3.2.2 Videoparameter konfigurieren Sie können entsprechende Parameter für die Vorschau und Scan-Effekte einstellen; siehe Abbildung rechts: Hinweis:Unterschiedliche Geräte unterstützen unterschiedliche Funktionen. Autom. : Wird diese Funktion angekreuzt, ändert sich die Vorschau und die Scharfeinstellung wird aktiviert, sofern das verbundene Gerät die automatische Scharfeinstellung unterstützt. Die nachfolgend erläuterte „manuelle Scharfeinstellung“ ist dann nicht verfügbar.
Manuelle Belichtung : Verschieben Sie den Regler, um die Belichtung gemäß der Anwendungsumgebung einzustellen. Die Einstellung erfolgt um die automatische Belichtung herum und ist nur verfügbar, sofern die „automatische Belichtung“ nicht aktiviert ist. Autom. Weißabgleich : Wird diese Option angekreuzt, stellt das Gerät den Weißabgleich automatisch gemäß der Anwendungsumgebung ein.
Gegenlichtkompensation : Verstellen Sie den Regler, um die Helligkeit der Vorschauumgebung zu erhöhen, falls Sie das Gerät in einer relativ dunklen Umgebung verwenden. Hinweis: Einige Geräte unterstützen diese Funktion nicht. LED-Beleuchtung : Die zusätzliche LED-Lampe verfügt über 6 Helligkeitsstufen. Kreuzen Sie diese Funktion an, um die erste Helligkeitsstufe zu aktivieren. Sie können die Helligkeit der LED-Beleuchtung auch manuell einstellen.
3.2.3 Zeichnen Diese Funktion bietet ein Bearbeiten-Feld, mit dem Sie je nach Anforderungen Objekte zeichnen können; siehe Abbildung rechts: Bleistift : Mit Bleistift zeichnen. Stift : Mit Stift zeichnen. Schreibpinsel : Mit Schreibpinsel zeichnen. Kreide : Mit Kreide zeichnen. Pinsel : Mit Pinsel zeichnen. Struktur : Mit Strukturstift zeichnen. Füllen : Farbeimer-Funktion zum Füllen abgegrenzter Bereiche. Obere Ebene : Ausgewähltes Objekt in eine höhere Ebene verschieben.
Gerade Linie mit : Gerade Linie mit Doppelpfeil zeichnen. Doppelpfeil Kurve : Kurve zeichnen. Kurve mit Pfeilspitze : Kurve mit Pfeilspitze zeichnen. Strichlinie : Strichlinie zeichnen. Strichlinie mit Pfeilspitze : Strichlinie mit Pfeilspitze zeichnen. Strichlinie mit Doppelpfeil : Strichlinie mit Doppelpfeil zeichnen. Rechteck : Rechteck zeichnen. Abgerundetes Rechteck : Rechteck mit abgerundeten Ecken zeichnen. Parallelogramm : Parallelogramm zeichnen. Rhombus : Rhombus zeichnen.
Verbotene Zeichen : Verbotene Zeichen zeichnen. Kreuz : Kreuz zeichnen. Ankreuzen : Formen ankreuzen, ohne die Größe zu ändern. Durchstreichen : Formen durchstreichen, ohne die Größe zu ändern. : Linienform Linientyp auswählen; fünf Einstellungen verfügbar. : Pixelwert für die gezeichnete Linienbreite Linienbreite einstellen; Einstellung 1 bis 8. Transparenz : Transparenz der gezeichneten Linie einstellen. Farbe : Farbe für die gezeichnete Linie einstellen. 3.2.
Zuschneiden : Rechteckigen Bereich zuschneiden. Screenshot : Screenshot zum Clipboard hinzufügen und den zum Clipboard viereckigen Bereich im Clipboard ausschneiden. Willkürlicher Screenshot : Willkürlicher Screenshot für gezeichneten Bereich. Rechteckiger Screenshot : Rechteckiger Screenshot für gezeichneten rechteckigen Bereich. Fenster-Screenshot : Fenster-Screenshot für den gesamten Fenster-Bereich. Screenshot : Screenshot für den gesamten Bildschirm. Wörter : Wörter einfügen.
Hinweis:Voraussetzung für präzise Messungen ist die Kalibrierung. Siehe Abbildung rechts: Messung gerade Linie : Misst den Abstand der geraden Linie zwischen zwei Punkten. Messung Strichlinie : Misst den Umfang der Strichlinie. Messung konzentrische Kreise : Misst den Abstand zwischen den konzentrischen Kreisen und dem Bereich von zwei Kreisen. Messung Bogen : Misst die Länge des Bogens. Messung Winkel : Winkelmessung mit drei Punkten.
Winkelmesser : Messung mit Winkelmesser. Zeichendreieck 30° : Messung mit 30°Zeichendreieck. Zeichendreieck 45° : Messung mit 45°Zeichendreieck. Messeinheit : Messeinheit für die aktuelle Vorschau anzeigen. Linientyp : Linientyp auswählen; 5 Einstellungen verfügbar. Linienbreite : Pixelwert für die gezeichnete einstellen; Einstellung 1 bis 8. Transparenz : Transparenz für die gezeichnete Linie einstellen. Farbe : Farbe für die gezeichnete Linie einstellen. Linienbreite 3.2.
: Gesamten Bildschirm schwarz ausblenden. Hervorheben : Gezeichneten Bereich hervorheben. Bildschirmschutz : Bildschirmschutz; abgedeckter Bereich kann verschoben werden. Spotlight : Anzeige unterschiedlicher Spotlight-Effekte. Rekorder : Bestimmten Bereich oder gesamten Bildschirm aufnehmen. Der erfasste Bereich liegt im Inneren des grünen Rahmens; siehe Abbildung: Schwarzer Bildschirm 3.2.7 Löschen Löschen Sie je nach Anforderungen „Objekte“ in der Videovorschau; siehe Abbildung rechts.
3.3 UntereWerkzeugleiste Nach allen Seiten drehen Sie den Regler, um die : Verstellen Anzeigerichtung des Bildschirms einzustellen; siehe nachfolgende Abbildung.
Verkleinern : Klicken Sie während der Vorschaumodi 640x480, 800x600 und 1024×768 die Taste „Shrink“ (Verkleinern) oder klicken Sie mit der Maus direkt auf die Bildlaufleiste, um die Anzeige in der Vorschau zu verkleinern.Hinweis:Eine teilweise hohe Auflösung unterstützt nicht die Verkleinerung oder Vergrößerung der Vorschauanzeige.
An Bildschirm anpassen : Klicken Sie auf diese Taste, um die Anzeige in der Vorschau mit maximaler Größe anzuzeigen. Falls das Bild kleiner ist als die maximale Anzeigefläche, wird das Bild in seiner tatsächlichen Größe angezeigt. Vollbildanzeige : Klicken Sie auf diese Taste, um das Bild als Vollbild anzuzeigen. Klicken Sie in diesem Modus auf die rechte Maustaste oder die Taste ESC, um ohne Änderung der Bildposition zurückzukehren.
3.4 Detaillierte Vorgehensweise für die Kalibrierung Nachfolgend werden die Schritte der Kalibrierfunktion detailliert erläutert. Schritt 1.Vergleichsbild aufnehmen. Im gleichen Betriebsmodus wie des Beispielbildes (gleiche Objektivlinse und Kameraauflösung.
Schritt 3:Maßstab einstellen. Zeichnen Sie eine gerade Linie in das Vergleichsbild (beachten Sie bei der Einstellung der Maßstablänge, dass das Ergebnis desto so präziser ist, je gör0er die Maßstablänge ist. Zum Beispiel: Wenn Sie einen Maßstab von 10 wählen, erhalten Sie ein genaueres Ergebnis als mit einem Maßstab von 1.); siehe nachfolgende Abbildung: (dargestellte Pixelelemente werden im Feld „pixel elements“ (Pixelelemente) aktualisiert). Schritt 4.
Schritt 5.Klicken Sie auf „Add“ (Hinzufügen), um ein im Vergleichsbild definiertes Kriterium zum Kalibrierungsblatt der Software hinzuzufügen und für die spätere Verwendung zu speichern. Hinweis: 1. „Add“: Die Informationen innerhalb des roten Rahmens zum „calibration sheet“ (Kalibrierungsblatt) hinzufügen. 2. „Edit“: Zum Modifizieren und Bearbeiten der links unter „calibration list“ (Kalibrierungsliste) ausgewählten „calibration table“ (Kalibrierungstabelle). 3.
Schritt 6.Ziel-Bild einfügen; klicken Sie in der linken Werkzeugleiste auf„ “ und klicken Sie dann auf „ “ (Kalibrierung), um das im vorhergehenden Schritt gespeicherte Kriterium als Kriterium für das aktuelle Bild zu übernehmen; siehe nachfolgende Abbildung: Schritt 7.Wählen Sie das geeignete Messwerkzeug für die tatsächliche Messung aus.
Schritt 8.Messergebnis exportieren Klicken Sie in der rechten Werkzeugleiste auf Word Export oder Excel Export „ “, um Daten in eine Word- oder Excel-Datei zu exportieren; siehe nachfolgende Abbildung: Geben Sie den Dateinamen und den Pfad ein und klicken Sie dann auf „save“ (Speichern). Datei wie folgt erstellen: - 28 Copyright© 2016 by Oowl Tech Ltd.All rights reserved.
Kapitel 4:Funktionen im „Dokument“-Betriebsmodus Klicken Sie auf „ “ (Bearbeiten), um das Interface für den Dokument-Betriebsmodus zu öffnen; siehe Abbildung rechts: 4.1 Obere Werkzeugleiste Rückgängig : Vorhergehende Funktion rückgängig machen; nur verfügbar im Bearbeiten-Modus. Wiederholen : Vorhergehende Funktion wiederholen; nur verfügbar im Bearbeiten-Modus. Objekt Auswählen Verschieben : Ein Objekt im Bild auswählen; nur verfügbar für Objekte im bearbeiteten Bild.
Nach hinten : Ausgewähltes Objekt in eine niedrigere Ebene verschieben. Kopieren : Ausgewähltes Objekt kopieren. Ausschneiden : Ausgewähltes Objekt kopieren. Einfügen : Objekt einfügen. Löschen : Ausgewähltes Objekt einfügen. Neu : Leeres Bild erstellen. Öffnen : Bild öffnen und importieren. Speichern : Aktuelles Bild speichern. Speichern unter : Als Bild speichern. Drucken : Bild ausdrucken. PDF : Als PDF speichern. E-Mail : Datei auswählen und als E-Mail versenden.
Zeichnen : Linien für die aktuelle Vorschau zeichnen. Einfügen : Wörter, spezielle Bilder und Screenshots in die aktuelle Vorschau einfügen. Messung : Messungen im aktuellen Vorschaufenster durchführen. Tool : Bildschirm abdecken. Löschen : Das in die aktuelle Vorschau eingefügte Objekt löschen. 4.2.1 Standardeinstellungen Führen Sie unterschiedliche Funktionen in dem zu bearbeitenden Bereich des Dokuments durch; siehe Abbildung rechts: Zuschneiden : Vorschaubild proportional zuschneiden.
: Bildfarbe umkehren. Monochrom : Einfarbiges Bild. Grauskala : Grauskala-Effekt für das Bild übernehmen. Schatten : Schatten aus dem Bild entfernen. Jitter-Effekt : Jitter-Effekt für das Bild. Struktur- : Struktur-Effekt für das Bild. Rauschpunkt : Rauschpunkte zum Bild hinzufügen. Korrosion : Korrosionseffekt für das Bild. Streuung : Streuungseffekt für das Bild. Schärfe : Bild schärfer stellen. Roter-Augen- : Rote Augen aus dem Bild entfernen. Kontur : Bild umreißen.
4.2.3 Einfügen Fügen Sie je nach Anforderungen Objekte in das Bild ein. Hinweis: Nähere Erläuterungen zu dieser Funktion finden Sie unter 3.2.4 Einfügen. 4.2.4 Kalibrierung und Messung Mit der Kalibrier- und Messfunktion können Sie präzise Messungen für den bearbeiteten Bereich innerhalb des Dokuments durchführen. Hinweis:Für ordnungsgemäße Messungen ist die Kalibrierung erforderlich. Die Funktionen sind in der Abbildung rechts dargestellt. Nähere Erläuterungen zu dieser Funktion finden Sie unter 3.2.
4.2.5 Werkzeug Je nach Anforderungen können Sie externe Werkzeugeverwenden; siehe Abbildung rechts: Hinweis: Nähere Erläuterungen zu dieser Funktion finden Sie unter 3.1.5 Werkzeug. 4.2.6 Löschen Löschen Sie in der Videovorschau je nach Anforderungen ein „Objekt“; siehe Abbildung rechts: Hinweis: Nähere Erläuterungen zu dieser Funktion finden Sie unter 3.2.6 Löschen. Hintergrund löschen : Falls diese Option angekreuzt ist, wird der Hintergrund des bearbeiteten Bildes vollständig gelöscht.
4.3 Untere Werkzeugleiste Beziehen Sie sich für die Funktionen „Drehen“, „Flip“, „Verkleinern“ und „Bildmodus“ auf die entsprechenden Erläuterungen unter „3.3 Untere Werkzeugleiste“. : Bearbeitungsbereich innerhalb eines geteilten Bildschirms. Zweiteilung : Bearbeitungsbereich in zwei Bereiche aufteilen. Vierteilung : Bearbeitungsbereich in vier Bereiche aufteilen. Geteilter Bildschirm Geteilter Bildschirm: Zweiteilung: Vierteilung: 4.
Open : Bild im Standardmodus öffnen. Open catalogue : Übersicht der ausgewählten Bilder anzeigen. Copy : Aktuell ausgewähltes Bild kopieren. Paste : Kopiertes Bild einfügen (Hinweis: kann nur in die Miniaturansicht kopiert werden) Delete : Ausgewähltes Bild und dessen Quelldatei löschen. Rename : Ausgewähltes Bild umbenennen. Email : Ausgewähltes Bild als Attachment in OUTLOOK anhängen. Refresh : Miniaturansicht aktualisieren.