Operation Manual
19
De
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden
unten gezeigt: Siehe „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ für weitere Informationen (➔ Seite 88).
✔: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seite 46).
Anmerkung
*1
Schließen Sie den USB-Anschluss des AV-Receivers nicht an einen USB-Anschluss an Ihrem Computer an. Die Musik auf Ihrem
Computer kann nicht durch AV-Receiver auf diese Weise wiedergegeben werden.
*2
Wenn Ihr Plattenspieler (MM) einen eingebauten Phono-Vorverstärker hat, schließen Sie ihn an TV/CD IN an, andernfalls schließen
Sie an mit abgeschaltetem Phono-Vorverstärker an PHONO IN an. Falls Ihr Plattenspieler keinen Phono-Vorverstärker hat,
schließen Sie an PHONO IN an. Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, brauchen Sie einen
handelsüblichen MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator um ihn an PHONO IN anzuschließen. Einzelheiten hierzu sind in
der Bedienungsanleitung des Plattenspielers zu finden.
Wenn Ihr Plattenspieler über ein Massekabel verfügt, schließen Sie dieses an der AV-Receiver-Schraube am GND an. Bei einigen
Plattenspielern führt der Anschluss des Massekabels allerdings zu Brummgeräuschen. Trennen Sie in diesem Fall den Anschluss.
*3
Um den Mehrkanal-Eingang auszuwählen, wählen Sie BD/DVD auf der Quellwahltaste und lesen Sie bitte „Audiowahl“
(➔ Seite 57). Für die Einstellung der Empfindlichkeit des Subwoofers lesen Sie bitte „Subwoofer-Eingangsempf.“ (➔ Seite 47).
*4
Wenn Sie Ihren Personal Computer an PC IN anschließen und die PC Quellwahltaste auswählen, dann wird das Videosignal des
PCs an den HDMI-Ausgängen ausgegeben. Wenn Sie allerdings die HDMI-Eingänge der PC Quellwahltaste zugewiesen haben,
gibt der AV-Receiver die Signale aus, die über die HDMI-Eingänge empfangen werden, statt der Signale des PC IN. Damit die
Signale vom PC IN ausgegeben werden, wählen Sie „-----“ für „PC“ in der „HDMI-Eingang“-Einstellung (➔ Seite 46).
• Mit der Verbindung D, können Sie Dolby Digital und DTS genießen. (Um die Aufnahme bzw. Wiedergabe auch in
Zone 2/3 zu nutzen, verwenden Sie
D und H.)
• Über den Anschluss H können Tonsignale von externen Geräten wiedergegeben und aufgenommen werden, wenn Sie
sich in Zone 2/3 befinden.
• Bei der Verbindung
H, wenn Ihr Blu-ray Disc/DVD Player sowohl den Haupt-Stereo als auch die Multikanalausgänge
hat, achten Sie darauf, dass der Haupt-Stereoausgang angeschlossen ist.
■ Wie man eine Videoquelle aufnimmt
Mit den oben beschriebenen Verbindungen können Sie nicht Video durch den AV-Receiver aufnehmen. Siehe
„Aufnahme“ bezüglich der Anschlüsse für die Videoaufnahme (➔ Seite 43).
Nr. Buchse/Anschluss Komponenten Zuweisbar
A
USB
*1
iPod/iPhone, MP3 Player, USB-Stick
B
USB, AUX INPUT VIDEO iPod/iPhone (Videowiedergabe)
C
AUX INPUT VIDEO Camcorder usw.
AUDIO L/R
DIGITAL
D
DIGITAL IN COAXIAL 1 (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player ✔
2 (VCR/DVR) VCR oder DVD Recorder/
Digitaler Videorecorder, RI-Dock
✔
3 (CBL/SAT) Satelliten-/Kabel tuner, RI-Dock usw. ✔
OPTICAL 1 (GAME) Spielkonsole ✔
2 (TV/CD) TV, CD-Player ✔
E
USB
*1
MP3 Player, USB-Stick
F
UNIVERSAL PORT Universal Port für optionale Dockingstation
(UP-A1 usw.)
G
ETHERNET Router
H
MONITOR OUT TV, Projektor usw.
BD/DVD IN Blu-ray Disc/DVD Player
VCR/DVR IN VCR oder DVD Recorder/Digitaler
Videorecorder, RI-Dock
CBL/SAT IN Satelliten-/Kabeltuner usw.
GAME IN Spielekonsole, RI-Dock
PC IN Personal Computer
TV/CD IN TV, CD-Player, Kassettentapedeck, MD, CD-R,
Plattenspieler
*2
, RI-Dock
PHONO IN
Plattenspieler
*2
I
Multikanal Eingang
*3
DVD Player, DVD-Audio, Super Audio CD-
fähiger Player, ein MPEG Decorderì
J
COMPONENT
VIDEO
IN 1 (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player, RI-Dock ✔
IN 2 (CBL/SAT) Satelliten-/Kabeltuner, Decoder, RI-Dock usw. ✔
MONITOR OUT TV, Projektor usw.
K
PC IN
*4
Personal Computer










