Operation Manual
17
De
• Wenn Ihr Blu-ray Disc/DVD-Player sowohl den Haupt-Stereo als auch Multikanalausgänge hat, achten Sie darauf, dass
der Haupt-Stereoausgang die Verbindung G verwendet.
■ Wie man eine Videoquelle aufnimmt
Siehe „Aufnahme“, um eine Verbindung zur Videoaufnahme herzustellen (➔ Seite 37).
Mit u (Remote Interactive) können Sie die folgenden
speziellen Funktionen verwenden:
■ System Ein/Auto Power Ein
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im
Bereitschaftszustand befindet, wird AV-Receiver
automatisch eingeschaltet und das betreffende Gerät als
Eingangsquelle gewählt.
■ Direktumschaltung
Wenn Sie an einem über
u
angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch
das betreffende Gerät als Eingangsquelle aus.
■ Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können auch
andere
u
-kompatible Onkyo-Geräte bedient werden.
Richten Sie dafür die Fernbedienung während der
Bedienung immer zum Fernbedienungssensor des AV-
Receivers und nicht auf das angeschlossene Gerät.
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode
eingegeben werden (
➔
Seite 56
).
Anmerkung
• Verwenden Sie für u-Anschlüsse ausschließlich u-Kabel.
u-Kabel gehören zum Lieferumfang von Wiedergabegeräten
von Onkyo (DVD, CD usw.).
• Manche Geräte verfügen über zwei u-Anschlussbuchsen.
Hiervon können Sie eine zum Anschließen des AV-Receivers
verwenden. An die andere Buchse können weitere u-
kompatible Geräte angeschlossen werden.
• Schließen Sie an den u-Buchsen ausschließlich Geräte von
Onkyo an. Das Anschließen von Geräten anderer Hersteller kann
zu Fehlfunktionen an den betreffenden Geräten führen.
•
Einige Geräte unterstützen u. U. nicht alle
u
-Funktionen. Nehmen
Sie auch die Bedienungsanleitungen Ihrer Onkyo-Geräte zur Hand.
• Solange Zone 2 aktiv ist, sind die Funktionen „System On/Auto
Power On“ (Automatisches Ein-/Ausschalten) und „Direct
Change“ (Direktumschaltung) u nicht belegt.
Unter „Aufnahme“ finden Sie Informationen zur
Aufnahme (➔ Seite 37).
Anmerkung
•
Zum Aufnehmen muss der AV-Receiver eingeschaltet sein. Wenn er
sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, ist keine Aufnahme möglich.
•
Um die Signale des Fernsehgeräts oder einer anderen Wiedergabequelle
direkt (d.h. ohne Umweg über den AV-Receiver) aufzunehmen, müssen
Sie die Audio- und Video-Ausgänge des Fernsehgeräts bzw. anderen
Videogeräts an die entsprechenden Eingänge des aufzeichnenden
Videorecorders anschließen. Siehe die Bedienungsanleitung des
Fernsehgeräts bzw. Videorecorders für Einzelheiten hierzu.
•
An Composite-Video-Eingänge angeschlossene Bildsignale können
allerdings nur über Composite-Video-Ausgänge aufgenommen
werden. Wenn Ihr Fernseh- oder Videogerät an einen Composite-
Video-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie den aufzeichnenden
Videorecorder an einen Composite-Video-Ausgang anschließen.
• Die Surround-Abbildung bzw. der DSP-Wiedergabemodus
werden bei einer Aufnahme nicht berücksichtigt.
• Blu-ray Discs mit Kopierschutz und DVDs können nicht
beschrieben werden.
• An einen digitalen Eingang angeschlossene Quellen können
nicht aufgenommen werden. Nur analoge Quellen können
aufgenommen werden.
• DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen. DTS-CDs
bzw. -LDs können demnach nicht überspielt werden.
• Wenn der Wiedergabemodus Pure Audio gewählt ist, wird kein
Bild ausgegeben, da der Videoschaltkreis nicht mit Strom
versorgt wird. Wenn Sie aufnehmen möchten, wählen Sie einen
anderen Wiedergabemodus.
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo
1
Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit einem
analogen Audiokabel angeschlossen wurden (Anschluss
G
in den Anschlussbeispielen) (
➔
Seite 16
).
2
Stellen Sie die
u
-Verbindung (wie abgebildet) her.
3
Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck
verwenden, müssen Sie das Display für den
Eingang ändern (➔ Seite 37).
LR
ANALOG
AUDIO OUT
LR
ANALOG
AUDIO OUT
z. B. CD-Player
z. B. DVD-Player
Anschließen eines Aufnahmegeräts
AUDIO
IN
LR
VIDEO
IN
VCR, DVD Recorder,
Kassetten-Tapedeck,
CDR, MD-Recorder, usw.










