Inhalt AV-Receiver TX-NR5009 TX-NR3009 Bedienungsanleitung Einführung.........................................2 Verbindungen..................................12 Einschalten & grundlegende Bedienung...................................24 Erweiterte Funktionen ....................47 Fernbedienung anderer Geräte .....76 Anhang ............................................85 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines A/VReceivers von Onkyo.
Einführung ACHTUNG: UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. VORSICHT: UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Vorsichtsmaßnahmen 1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar. 2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler. 3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit einem weichen Tuch abstauben.
Lieferumfang Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben: UKW-Zimmerantenne (➔ Seite 23) MW-Rahmenantenne (➔ Seite 23) Netzkabel (➔ Seite 23) Etiketten für die Lautsprecherkabel (➔ Seite 13) Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration (➔ Seite 33) Fernbedienung (RC-812M) und zwei Batterien (AA/R6) * In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am Ende der Produktbezeichnung die jeweilige Farbe an.
Inhalt Einführung Wichtige Sicherheitshinweise......................................... 2 Vorsichtsmaßnahmen...................................................... 3 Lieferumfang .................................................................... 4 Funktionen........................................................................ 6 Front- und Rückseiten ..................................................... 8 Frontplatte ...................................................................... 8 Anzeige .......
Funktionen Verstärker Anschlüsse • (TX-NR5009) 220 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC) • (TX-NR3009) 200 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC) • WRAT – Wide Range Amplifier Technology (Breitbandig ausgelegte Verstärkerschaltung mit geringer Gegenkopplung) (5 Hz bis 100 kHz Bandbreite) • Linear Optimum Gain Volume Circuitry (Schaltung zur linearen optimalen Lautstärkendämpfung) • 3-stufiges invertiertes Darlington Verstärker-Design • (TX-NR5009) Massiver Ringkerntransformator • (TX-NR3009) Massiver Transformator • 8 HDMI*9-Eingä
*1 *10 THX und das THX-Logo sind Warenzeichen der THX Ltd., die ggf. in bestimmten Ländern eingetragen sind. Alle Rechte vorbehalten. THX Ultra2 Plus Bevor eine Heimkino-Komponente als THX Ultra2 Plus zertifiziert werden kann, muss sie ein Reihe strenger Qualitäts- und Leistungstests bestehen. Erst dann darf ein Erzeugnis das THX Ultra2 Plus Logo tragen, was Ihnen garantiert, dass die von Ihnen erworbenen HeimkinoKomponenten viele Jahre lang herausragende Leistungen bieten.
Front- und Rückseiten Frontplatte a b c f g i j k l h mn o pqr v w x De 8 d e y s t z u
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Rückseite Illustration basiert auf TX-NR5009. a b cd o f g e p h i q a UNIVERSAL PORT-Buchse b IR IN- und OUT-Buchsen c DIGITAL IN COAXIAL- und OPTICAL-Buchsen d USB-Anschluss e ETHERNET-Anschluss f u REMOTE CONTROL-Buchse g RS232-Anschluss Anschluss für die Steuerung.
Fernbedienung Bedienung des AV-Receiver a i c b c *1 Um den AV-Receiver bedienen zu können, drücken Sie RECEIVER, um den Receiver-Modus zu wählen. Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren Onkyo Blu-ray Disc/DVD Player, CD-Player oder andere Geräte bedienen. Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (➔ Seite 80). Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
Verbindungen Anschließen der AV-Receiver Anschließen der Lautsprecher Anschließen der Lautsprecherkabel ■ 9.2-Kanal-Wiedergabe Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie die Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden. Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, müssen Sie ihn mit den Anschlüssen SURR BACK/ZONE 3 L verbinden.
Lautsprecher-Konfiguration In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen. Unabhängig davon wie viele Lautsprecher eingesetzt werden, raten wir zur Verwendung von 2 aktiven Subwoofern, um eine ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen. Um ein wirklich optimales Surround-Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Lautsprecher automatisch (➔ Seite 33) oder manuell konfigurieren (➔ Seite 51).
Über Lautsprecher A und Lautsprecher B Die Installation der Lautsprecher A und Lautsprecher B ermöglicht Ihnen, bis zu 7.2-Kanal Surroundsound-Wiedergabe von jeder Lautsprecherkonfiguration zu genießen. Jede Konfiguration hat ihre eigenes Paar Stereo-Front-Lautsprecher und kann, wenn nötig, den gleichen Subwoofer-, Center-, Surround-, Front-High- und Surround-Back-Lautsprecher verwenden. Sie können die Lautsprecher A beispielsweise beim Ansehen einer DVD mit 7.
■ 7.2-Kanal-Wiedergabe mit Lautsprecher A oder Lautsprecher B Die folgende Zeichnung zeigt, wie man die Lautsprecher für die bis zu 7.2-Kanal-Wiedergabe mit Lautsprecher A oder Lautsprecher B anschließt. Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwendet, schließen Sie ihn an die SURR BACK/ZONE 3 L Anschlüsse an.
Verwendung der aktiven Subwoofer Zum Ermitteln des idealen Aufstellungsorts für den Subwoofer, spielen Sie am besten eine Quelle mit hohem Bassanteil ab. Probieren Sie verschiedene Positionen aus und entscheiden Sie sich schließlich für den Ort, an dem das Ergebnis überzeugend wirkt. Sie können die aktiven Subwoofer jeweils mit den entsprechenden SW1 PRE OUT und SW2 PRE OUT Buchsen verbinden. Der Pegel und die Entfernung können für jeden Ausgang gesondert eingestellt werden.
Anschluss eines Leistungsverstärkers Falls Sie einen Verstärker mit höherer Leistung verwenden möchten, können Sie den AV-Receiver als Vorverstärker benutzen. Schließen Sie alle LautsprecherAusgänge am Leistungsverstärker an. Für Einzelheiten hierzu siehe die Bedienungsanleitung des Verstärkers. Leistungsverstärker *1 Anmerkung *1 Wählen Sie die Option „Kein“ für den Kanal, der nicht ausgegeben werden soll (➔ Seite 52).
Apropos AV-Verbindungen Anschließen der AV-Komponenten : Video & Audio HDMI-Kabel Andere Kabel AV-Receiver TV, Projektor usw. Blu-ray Disc/ DVD-Player : Video : Audio AV-Receiver Spielkonsole TV, Projektor usw. Blu-ray Disc/ DVD-Player • Lesen Sie sich vor dem Anschließen der AV-Komponenten auch deren Bedienungsanleitungen durch. • Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Ton- und Bildverbindungen hergestellt haben.
Anschließen von Komponenten mit HDMI VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder Spielkonsole TV, Projektor usw. Blu-ray Disc/DVD Player Personal Computer Satelliten-/Kabel tuner usw. Camcorder Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden unten gezeigt: ✔: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seite 49).
Anschließen Ihrer Komponenten Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern. A Frontplatte B C Rückseite DE F G H *1 I J K Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an.
Nr. Buchse/Anschluss Komponenten H MONITOR OUT TV, Projektor usw. BD/DVD IN Blu-ray Disc/DVD Player VCR/DVR IN VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder, RI-Dock CBL/SAT IN Satelliten-/Kabeltuner usw.
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo 1 Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit einem analogen Audiokabel angeschlossen wurden (Anschluss H in den Anschlussbeispielen) (➔ Seite 20). 2 Stellen Sie die u-Verbindung (wie abgebildet) her. 3 Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck verwenden, müssen Sie das Display für den Eingang ändern (➔ Seite 44).
Anschließen der Antennen Dieses Kapitel erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne angeschlossen werden. Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des Tuners muss demnach eine Antenne angeschlossen werden. In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet. Den Stecker vollständig in die Buchse einstecken. Drücken. Ader einführen. Freigeben.
Einschalten & grundlegende Bedienung Ein-/Ausstellen des AV-Receiver 8ON/STANDBY 8RECEIVER RECEIVER %POWER Einstellen 1 Stellen Sie %POWER auf die ON Position (^) an der Frontplatte. Der AV-Receiver geht in den Standby-Modus. 2 Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite. oder Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8RECEIVER. Die AV-Receiver-Anzeige erscheint, das Display leuchtet. Ausschalten 1 Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite.
Wiedergabe Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AVReceivers ändern. Steuerung der Inhalte von USB oder Netzwerkgeräten Siehe unter „Steuerung anderer Geräte“ zum Betrieb anderer Komponenten (➔ Seite 79). Drücken Sie USB oder zuerst NET.
j MENU Mit dieser Taste kehrt man zurück zum oberen Menü der Internetradiodienste. k RETURN Mit dieser Taste kehrt man zum vorherigen Menü zurück. l 6 Diese Taste wählt das nächste Lied. m 4 Diese Taste lässt das aktuelle Lied schnell vorlaufen. iPod/iPhone via USB abspielen Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Musik-/Videodateien auf dem iPod/iPhone wiedergeben.
Modus „Extended“ (Musik) Steuerung Die Information des Musikinhalts wird angezeigt (die Listen werden angezeigt) und Sie können den Musikinhalt steuern, während Sie den Bildschirm betrachten. Obere Bildschirmliste: Wiedergabelisten, Künstler, Alben, Genres, Lieder, Komponisten, Shuffle-Songs, spielt jetzt. Modus „Extended“ (Video) Steuerung Die Information des Videoinhalts wird angezeigt (die Listen werden angezeigt) und Sie können den Videoinhalt steuern, während Sie den Bildschirm betrachten.
3 Verwenden Sie q/w, um ein Programm auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER. Die Wiedergabe beginnt. My Music 0 : 11 Greate Artist My Favorite Drücken Sie MENU, um die Auswahl aus den folgenden Menüpunkten zu aktivieren. ` Sender wie diesen: Es werden Sender, wie der, der gerade spielt, wiedergegeben. ` Den My Favorites hinzufügen: Fügt einen Sender in meine Favoritenliste ein. Drücken Sie TOP MENU, um zum oberen Menü der Internetradio-Dienste zu gehen.
Wiedergabe von Musikdateien von einem Server Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen (➔ Seite 100). In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe von Musikdateien von einem Computer oder Medienserver über den AV-Receiver (Server-Wiedergabe) beschrieben. 1 2 3 Starten Sie Ihren Computer oder Medienserver. Drücken Sie NET. Die Anzeige „NET“ erscheint. Die NET-Anzeige leuchtet. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
Gebrauch der Remote-Wiedergabe AM/FM-Radio hören 1 Starten Sie Windows Media Player 12. Um eine fernbetriebene Wiedergabe zu aktivieren, müssen Sie zuerst den Windows Media Player 12 konfigurieren. Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn sie werden anders belegt. 2 Drücken Sie NET. Die Anzeige „NET“ erscheint. Die NET-Anzeige leuchtet. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
■ Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen, indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben. 1 Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt TUNER, um „AM“ oder „FM“ auszuwählen, gefolgt von D.TUN. (Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.) 2 Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die Zifferntasten, um die Frequenz des Radiosenders einzugeben. Für die Einstellung von 87.5 (UKW) müssen Sie z. B. 8, 7, 5 drücken.
■ Anzeige von Radiotext (RT) 1 Drücken Sie einmal RT/PTY/TP. Die RT-Informationen werden als Laufschrift auf dem Display angezeigt. Anmerkung • Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der AV-Receiver auf RT-Informationen wartet. • Die Meldung „No Text Data“ bedeutet, dass momentan keine RT-Daten verfügbar sind. ■ Sendersuche nach Sparte (PTY) Sender können gezielt nach Sparten gesucht werden.
Verwendung der Basisfunktionen Verwendung der automatischen Lautsprechereinrichtung Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die Audyssey MultEQ® XT32-Funktion zur automatischen Ermittlung der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer Größe zum Zweck der Bassregelung, der optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden) und des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition verwenden.
3 Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie ENTER. 6 Drücken Sie ENTER. Audyssey MultEQ® XT32 Die RaumakustikKorrektur und die Boxenkonfiguration starten. Während der Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration mit Audyssey MultEQ XT32 werden Testtöne der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben. Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. Bitte sprechen Sie nicht während der Messungen und stellen Sie sich nicht zwischen die Lautsprecher und das Mikrofon.
11 12 Manuelle Änderung der Lautsprechereinrichtungen Drücken Sie ENTER. Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons wieder. Anmerkung • Um die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration abzubrechen, müssen Sie die Verbindung des Messmikrofons des Lautsprechers lösen. • Bei laufender Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration dürfen Sie niemals weitere Lautsprecher anschließen bzw. vorhandene lösen.
Verwendung der Wiedergabemodi Anwahl des Wiedergabemodus Siehe „Über die Wiedergabemodi“ für weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi (➔ Seite 37). ■ Wiedergabemodus-Tasten Drücken Sie zuerst RECEIVER. PURE AUDIO MUSIC MOVIE/TV MOVIE/TV, MUSIC, GAME, THX GAME THX MOVIE/TV-Taste Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind. MUSIC-Taste Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die speziell für Musik gedacht sind.
Über die Wiedergabemodi Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren.
■ Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi Wiedergabemodus Beschreibung Orchestra Eignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die Surround-Kanäle A werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild S zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert. D Dieser Modus eignet sich für akustische Instrumente, Gesang und Jazz. F Durch die Betonung des vorderen Stereobildes werden die akustischen G Gegebenheiten vor der Bühne simuliert.
Wiedergabemodus Beschreibung Eingang- Lautsprechersquelle Layout Dolby Pro Logic IIx*3 Dolby Pro Logic IIx erweitert 2-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-SurroundWiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Dolby Pro Logic II Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt. Außer Musik und Filmen PL Mo v i e können auch Videospiele von den dramatischen Raumeffekten und der lebhaften Klanggestaltung profitieren.
Wiedergabemodus Beschreibung DTS-ES Discrete*7 Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Discrete Soundtracks, die einen G getrennten Surround-Back-Kanal für echte 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen. Die sieben vollständig getrennten Audiokanäle bieten eine bessere Raumklanggestaltung und eine 360-Grad-Schallortung, wodurch das System perfekt für Klänge geeignet ist, die über die Surround-Kanäle schwenken. Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für Filme mit DTS-ES Discrete Soundtrack.
Wiedergabemodus Beschreibung THX THX wurde durch George Lucas gegründet und liefert strenge Vorgaben, die sicherstellen, dass Filme in Kinos und Heimkinos wie vom Regisseur beabsichtigt wiedergegeben werden. THX-Modi optimieren sorgfältig die Klang- und Raumeigenschaften des Soundtracks für die Wiedergabe in der Heimkinoumgebung. Sie können mit Matrix-codierten 2-Kanal- und Mehrkanalquellen verwendet werden.
Wiedergabemodus THX U2 C i n ema THX U2 Mu s i c THX U2 Game s THX Su r r EX Beschreibung Eingang- Lautsprechersquelle Layout • THX Ultra2 Cinema D Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-SurroundWiedergabe. Dies geschieht durch die Analyse der Zusammensetzung der Surround-Quelle und die Optimierung der Raum- und Richtungsklänge, um die Ausgabe des hinteren Surround-Kanals zu erstellen. • THX Ultra2 Music Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Musik ausgelegt.
■ Wiedergabemodus ` Sie können die Wiedergabemodi, die in den folgenden Kategorien zusammengefasst wurden, auswählen: MOVIE/TV, MUSIC, GAME und THX. Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwählen und e/r, um den WiedergabeModus auszuwählen. Drücken Sie ENTER, um zum gewählten Wiedergabemodus umzuschalten. Verwendung des Home-Menüs Das Home-Menü bietet Ihnen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Menüs, ohne dass Sie durch das lange Standardmenü gehen müssen.
1 Drücken Sie RECEIVER, gefolgt durch wiederholtes Drücken von DIMMER, um: • Normal + MASTER VOLUME und die Quellenwahltastenanzeigen leuchten. • Normal + MASTER VOLUME und die Quellenwahltastenanzeigen gehen aus. • Dim + MASTER VOLUME und die Quellenwahltastenanzeigen gehen aus. • Dimmer + MASTER VOLUME und die Quellenwahltastenanzeigen gehen aus. Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen, müssen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass u richtig arbeiten kann.
■ Lautsprecher A oder Lautsprecher B Konfiguration Wenn die „Boxentyp(vorne B)“ Einstellung auf etwas anderes steht als „Nein“, leuchtet die entsprechende Lautsprecheranzeige (A oder B), und Sie können aus einer Lautsprecheranordnung zwischen Lautsprecher A und Lautsprecher B auswählen. Lautsprecher A oder B können umgeschaltet werden, unabhängig vom Wiedergabemodus. Wahl der Lautsprecher-Anordnung Sie können festlegen, welche Lautsprecher bevorzugt verwendet werden sollen.
Verwendung von Easy-Makros Wenn Sie ACTIVITIES im Easy-Makro-Modus verwenden, können Sie auf einfachen Knopfdruck mehrere Onkyo-Geräte sequenziell mit einfachen Befehlen steuern. Diese Befehle kann der Benutzer selbst definieren. Siehe „Verwendung von normalen Makros (Normal Macros)“ (➔ Seite 84). 1 Drücken Sie die ACTIVITIES-Tasten (MY MOVIE, MY TV oder MY MUSIC), um den Easy-MakroBefehl zu starten. Die voreingestellten Folgen von Aktionen sind nachstehend beschrieben.
Erweiterte Funktionen Erweiterte Einstellungen Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AVReceivers ändern. Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs RECEIVER Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird anders näher beschrieben.
Ein-/Ausgangszuordnung Hauptmenü Ein-/Ausgangszuordnung Monitorausgang In den „Monitor-Ausgang“ Einstellungen, können Sie auswählen, ob Sie die Bildausgaben der Videoquellen durch den HDMI Ausgang ausgeben möchten. Wenn Sei Ihren Fernseher mit dem HDMI-Ausgang verbinden, wird die „Monitor-Ausgang“-Einstellung automatisch eingestellt und Composite-Video, S-Video sowie Component-Video-Quellen werden hochkonvertiert* und ausgegeben.
Tipp • Die Einstellung „Auflösung“ erfolgt für die Ausgänge Main, Sub und Analog. • Wenn Sie während der Einstellung das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie ENTER drücken. Anmerkung • Abhängig vom eingehenden Videosignal kann es sein, dass die Videowiedergabe nicht so reibungslos verläuft oder die vertikale Auflösung heruntergesetzt wird. In diesem Fall wählen Sie etwas anderes als „1080p/24“ aus. • Wenn „Monitor-Ausgang“ auf „Beide“ gesetzt wurde , ist diese Einstellung auf „Auto“ festgelegt.
Komponenten-Video Eingang Digital-Audio Eingang Wenn Sie ein Videogerät an den ComponentVideoeingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD Player an COMPONENT VIDEO IN 2 anschließen, müssen Sie die „IN2“ der „BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Anmerkung • Um die Komponente zu hören, die mit dem Multikanaleingang verbunden ist, treffen Sie die Auswahl im „Audiowahl“ (➔ Seite 63). ■ Subwoofer-Eingangsempf. ` 0dB bis 15dB in 5 dB-Schritten. Einige DVD-Player geben den LFE-Kanal ihres analogen Subwoofer-Ausgangs um 15 dB höher aus als normal. Mit dieser Einstellung können Sie die SubwooferEmpfindlichkeit des AV-Receivers ändern, damit Sie mit Ihrem DVD-Player übereinstimmt.
Lautsprecher-Konfiguration Anmerkung *1 Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey MultEQ® XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ Seite 33). Beim Lautsprecher B müssen Sie die Einstellungen manuell ändern. Hier geben Sie an, welche Lautsprecher angeschlossen sind und können eine Weichenfrequenz für jeden Lautsprecher wählen.
■ Subwoofer-Phase ` 0º ` 180º: Ändert die Phasenverschiebung des Subwoofers. Anmerkung • Wenn „Subwoofer“ auf „Nein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden. ■ Wireless Subwoofer Wenn ein optionales Gerät an die UNIVERSAL PORT-Buchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, erscheint das Lautsprechereinstellungsmenü auf dem Bildschirm. ` Ja: Audio wird von den Lautsprechern ausgegeben, die an das drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
Pegelkalibrierung Diese Einstellung wird automatisch während der Audyssey MultEQ® XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ Seite 33). Beim Lautsprecher B müssen Sie die Einstellungen manuell ändern. Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der Lautsprecher mit Hilfe des eingebauten Testtongenerators separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der Hörposition alle gleich laut sind.
■ THX Ultra2/Select2 Subwoofer ` Nein ` Ja Wenn Sie einen THX-zertifizierten Subwoofer verwenden, wählen Sie für die Einstellung „Ja“. Anmerkung Klangeinstellungen Hauptmenü Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen. • Wenn „Subwoofer“ auf „Nein“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden (➔ Seite 52).
Dimension `–3 bis 0 bis +3 Hiermit können Sie das Schallfeld im „Dolby Pro Logic IIx Music“-Wiedergabemodus nach vorne oder hinten verschieben. Mit größeren Werten verlagern Sie das Schallfeld nach hinten. Kleinere Werte verschieben es nach vorne. Wenn das Stereobild zu breit ist bzw. wenn die SurroundInformationen zu aufdringlich erscheinen, sollten Sie das Schallfeld nach vorne verlagern.
DTS LFE-Pegel ■ Neo:X Music ■ Dolby Digital*1, DTS*2, Multikanal-PCM, Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio, DSD*3 `–QdB, –20dB, –10dB, oder 0dB Mit diesen Einstellungen können Sie den Pegel des LFE (Low Frequenzy Effects/Niedrigfrequenzeffekte) Kanals einzeln für jede Eingangsquelle einstellen. Falls Sie der Meinung sind, dass bei der Nutzung einer dieser Quellen die tieffrequenten Effekte zu laut sind, ändern Sie die Einstellung auf –20 dB oder –Q dB.
Tonprogramm bearbeiten ■ Tonprogramm `Stereoquelle 1, Stereoquelle 2, Stereoquelle 3, Multikanal-Quelle 1, Multikanal-Quelle 2, Multikanal-Quelle 3 Wenn Sie unterschiedliche Inhaltstypen auf der gleichen Quelle spielen oder wenn Sie sich einen einzigen Inhaltstyp auf unterschiedliche Quellen anhören, können Sie die Einstellungen vorab registrieren, die am besten zu jedem Inhalt in „Sound-Programm“ passen. Die eingetragenen Einstellungen können dann aufgerufen und auf ein Mal modifiziert werden.
■ Dynamic EQ ` Aus ` An: Audyssey Dynamic EQ® wird aktiv. Die Dynamic EQ-Anzeige leuchtet. Mit Audyssey Dynamic EQ können Sie eine großartige Klangqualität bei einem niedrigen Lautstärkepegel genießen. Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt.
Intellivolume Lautstärkeanpassung Namenseingabefeld ■ Intellivolume Lautstärkeanpassung `–12dB bis 0dB bis +12dB in 1 dB Schritten. Die „IntelliVolume“-Funktion erlaubt Ihnen die separate Einstellung des Eingangspegels für jede Eingangsquelle. Das ist nützlich, wenn eine Eingangsquelle viel lauter bzw. leiser ist als die anderen. Verwenden Sie e/r, um den Pegel einzustellen. Wenn ein Gerät deutlich lauter ist als die anderen, müssen Sie seinen Eingangspegel mite verringern.
Bildeinstellungen Mithilfe der Bildeinstellungen (Picture Adjust) können Sie die Bildqualität regeln und eventuelles Rauschen auf dem Bildschirm verringern. Wenn Sie während der Einstellung das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie ENTER drücken. Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN. ■ Breitmodus(Wide Mode)*1*2 Mit dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis festgelegt.
■ Mosquito NR*3*5*6*7 `Aus `Niedrig `Mittel `Hoch Mit der Mückenrauschunterdrückung, können Sie das Schimmern oder die Unschärfe, die manchmal um die Objekte herum auftreten, entfernen. Mückenrauschen kann ein Problem beim übermäßig komprimierten MPEGInhalt sein. ■ Random NR*3*5*6*7 `Aus `Niedrig `Mittel `Hoch Mit der zufälligen Rauschunterdrückung, können Sie wahllos Bildgeräusche entfernen, wie zum Beispiel Filmkörnung.
Anmerkung • „Bildeinstellungen“ kann nicht mit den NET Quellwahltasten verwendet werden. *1 Dieses Verfahren kann auch über die Fernbedienung mit der Fernbedienung ausgeführt werden, indem man das HomeMenü verwendet (➔ Seite 43). *2 Wenn eine 3D-Videoquelle eingegeben wird, wird „Breitmodus(Wide Mode)“ auf „Voll“ fixiert. *3 Wenn die „Bildmodus“ Einstellung auf etwas Anderes eingestellt wurde als „Eigene Einst.“, kann diese Einstellung nicht verwendet werden.
Anmerkung • Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, wenn: – die UP-A1 Dockingstation mit angedocktem iPod/iPhone wird nicht mit dem AV-Receiver verbunden oder – das angedockte iPod/iPhone Modell wird nicht unterstützt. • Wenn die „Lademodus“ Einstellung auf „An“ steht oder auf „Auto“, wenn Ihr iPod/iPhone wieder aufladen, wird die SLEEP-Anzeige im Standby-Modus gedimmt beleuchtet. Unter solchen Umständen erhöht sich der Stromverbrauch des AVReceiver leicht.
■ Einschalt-Lautstärke ` Letzter Wert, Min., 1 bis 99 oder Max. (Absolute Anzeige) ` Letzter Wert, –QdB, –81dB bis +18dB (Relativanzeige) Hier können Sie einstellen, welche Lautstärke beim Einschalten des AV-Receivers gewählt wird. Damit der AV-Receiver beim Einschalten wieder die zuletzt verwendete Lautstärke einstellt, wählen Sie „Letzter Wert“. Der Wert „Einschalt-Lautstärke“ kann nicht höher eingestellt werden als der Wert „Maximal-Lautstärke“.
HDMI ■ HDMI Steuerung(RIHD) `Aus `An Stellen Sie diese Einstellung ein, damit die pkompatiblen Komponenten, die via HDMI angeschlossen wurden, durch den AV-Receiver gesteuert werden (➔ Seite 97). Anmerkung • Nachdem „An“ eingestellt und das Menü geschlossen ist, erscheinen die Namen der angeschlossenen pkompatiblen Geräte und „RIHD On“ im Display des AVReceivers. „Search…“ → „(Name)“ → „RIHD On“ Wenn der AV-Receiver den Namen des Geräts nicht empfangen kann, wird es als „Player*“ oder „Recorder*“ usw.
■ Audiorückkanal(ARC) ` Aus ` Auto: Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den HDMI OUT MAIN des AV-Receiver gesendet werden. Audio-Rückkehr-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das ARC-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI OUT MAIN des AV-Receivers zu schicken. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die TV/CDQuellenwahltaste auswählen und Ihr Fernsehgerät muss die ARC-Funktion unterstützen.
■ URL des Proxy Um einen Web-Proxy-Server zu verwenden, geben Sie die entsprechende URL ein. ■ Proxy Port Wenn Sie einen Web-Proxy-Server verwenden, geben Sie hier eine Anschlussnummer des Proxyservers ein. ■ Netzwerksteuerung `Aktiviert `Deaktiviert Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Steuerung über das Netzwerk. Anmerkung • Wenn auf „Aktiviert“ eingestellt wurde, wird die NET-Anzeige gedimmt beleuchtet und der Stromverbrauch erhöht sich leicht im Standby-Modus.
Einstellungen sperren Mithilfe dieser Einstellung können Sie Ihre persönlichen Einstellungen schützen und die Einstellmenüs sperren. Hauptmenü Einstellungen sperren ■ Einstellungen ` Gesperrt ` Frei Wenn „Gesperrt“ ausgewählt wurde, werden die Einrichtungsmenüs gesperrt und Sie können keine Änderungen vornehmen. Verwendung der Audioeinstellungen Sie können mit dem Home-Menü mehrere Audioparameter ändern (➔ Seite 43). 1 2 Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
Dolby Volume Late Night ■ Dolby Volume Siehe „Dolby Volume“ unter „Klangeinstellungen“ (➔ Seite 56). ■ Nachts Für Dolby Digital und Dolby Digital Plus Quellen stehen folgende Optionen zur Auswahl: `Aus `Niedrig: Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert. `Hoch: Der Dynamikumfang wird stark reduziert. Anmerkung • Diese Einstellung kann in folgenden beiden Fällen nicht verwendet werden: – Pure Audio- oder Direct-Wiedergabemodus ist gewählt. – der analoge Mehrkanal-Eingang ist gewählt.
Re-EQ Mit der Re-EQ-Funktion können Sie einen Soundtrack ausgleichen, dessen Hochfrequenzanteil zu scharf ist und ihn somit für die Heimkino-Wiedergabe anpassen. ■ Re-EQ ` Aus ` An Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Multichannel, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS Express, DSD, Dolby EX, Dolby Pro Logic IIz Height, Dolby PLIIx Movie, DTS Neo:X Cinema.
Multi Zone Außer einem Hauptraum können Sie weitere Räume beschallen, die von Onkyo als „Multi zone“ bezeichnet werden. Für jeden Raum kann eine andere Quelle gewählt werden. Verbindungen der Multizone herstellen Es gibt zwei Wege, wie Sie die Zonenlautsprecher verbinden können: 1. Direkter Anschluss an den AV-Receiver. 2. Verbinden Sie sie mit einem zusätzlichen Verstärker.
Zone 2 Video-Ausgang 1 Der AV-Receiver besitzt einen Composite-VideoAusgang für den Anschluss an einen Fernseher in Zone 2, somit ist in dieser Zone sowohl die Audio- als auch die Videowiedergabe möglich. Zum Einschalten der Zone 2/3 und Auswählen einer Eingangsquelle drücken Sie ZONE 2 oder ZONE 3 und dann drücken Sie innerhalb von 8 Sekunden eine Quellenwahltaste. Die Zone 2/3 wird eingeschaltet und die Z2/3Anzeige leuchtet im Display.
3 Um Zone 2/3 auszuschalten, drücken Sie wiederholt ZONE und anschließend 8RECEIVER. Tipp Regelung der Klangfarbe und Balance in den Zonen 1 Am AV-Receiver, drücken Sie ZONE 2 oder ZONE 3. 2 Drücken Sie wiederholt am AV-Receiver auf TONE, um „Bass“, „Treble“ oder „Balance“ zu wählen. 3 Verwenden Sie –/+, um den Bass, die Höhen und die Balance abgleichen. • Sie können die Tiefen und Höhen von –10 dB bis +10 dB in 2 dB-Schritten verstärken oder verringern.
Verwendung der Fernbedienung in Zone und Multiroom-Systemen Um den AV-Receiver mit der Fernbedienung steuern zu können, wenn Sie sich in der Zone befinden, benötigen Sie für jede Zone ein handelsübliches Multiroom-System. • Multiroom-Systeme werden von Niles und Xantech angeboten. Solch ein System können Sie auch verwenden, wenn Sie den AV-Receiver außerhalb der Reichweite der Fernbedienung z. B. in einem Schrank aufstellen möchten.
Fernbedienung anderer Geräte iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock Verwendung des Onkyo-Docks Die Dockingstation wird separat verkauft. Die verkauften Modelle unterscheiden sich je nach Region. Die neuesten Informationen über die OnkyoDockinggeräte finden Sie auf der Website von Onkyo unter: http://www.onkyo.com Aktualisieren Sie Ihren iPod/iPhone vor der Verwendung der Onkyo-Dock-Geräte mit der neuesten Software, die auf der Website von Apple erhältlich ist.
■ Statusmeldungen Wenn keine Statusmeldungen am Display des AVReceivers angezeigt werden, müssen Sie die Verbindung zum iPod/iPhone überprüfen. • PORT Reading Der AV-Receiver prüft die Verbindung mit der Dockingstation. • PORT Not Support Der AV-Receiver unterstützt die angeschlossene Dockingstation nicht. • PORT UP-A1 Dockingstation UP-A1 ist angeschlossen. Anmerkung • Der AV-Receiver zeigt die Meldung „UP-A1“ nach der Erkennung der UP-A1 für mehrere Sekunden an.
✔: Zur Verfügung stehende Tasten Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
Steuerung anderer Geräte Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können Sie auch andere AV-Geräte, einschließlich Geräte anderer Hersteller, bedienen. In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Fernbedienungscode für andere Geräte, z. B. DVD, TV, CD, usw. eingeben. Übernehmen Sie Befehle direkt von der Fernbedienung eines anderen Geräts mittels „Erlernen von Befehlen“ (➔ Seite 83).
12 Wenn Sie nach dem Modell gesucht haben, erscheint die Nachricht „Erfolgreich“. Nun ist die Übertragung erfolgreich! Gehen Sie zu Schritt15. Wenn Sie NICHT nach dem Modell gesucht haben, drücken Sie eine Taste (außer die Pfeiltasten und ENTER) um zu sehen, ob die Komponente reagiert. Eingabe von Fernbedienungscodes Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten, einen Code eingeben. 1 Schlagen Sie den passenden Code für das Gerät in der gesondert beiliegenden Liste der Fernbedienungscodes nach.
Fernbedienungscodes für OnkyoGeräte mit Anschluss über u 2 Über u angeschlossene Onkyo-Geräte werden bedient, indem die Fernbedienung auf den AV-Receiver, nicht aber auf das angeschlossene Gerät gerichtet wird. Hierdurch können Geräte bedient werden, die sich außer Sichtweite (z. B. in einem Schrank) befinden. 1 2 3 Überzeugen Sie sich davon, dass das Onkyo-Gerät über ein u-Kabel und ein analoges CinchAudiokabel (RCA) angeschlossen ist.
TV Tasten ✔ a 8SOURCE*1 c GUIDE TOP MENU ✔ j k d q/w/e/r, ENTER ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ e SETUP ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ l g ✔ ✔*4 ✔*4 ✔ RANDOM ✔*2*4 ✔*2 ✔*4 ✔*4 ✔ MODE ✔*2*4 ✔*2 ✔*4 ✔*4 ✔ ✔*2 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ k CH +/– DISC +/– ✔ ✔ ✔ ✔ l PREV CH MENU ✔ m RETURN n CLR ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ *4 Anmerkung • Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten überhaupt nicht.
Erlernen von Befehlen Anmerkung Die Fernbedienung des AV-Receivers kann die Befehle anderer Fernbedienungen erlernen. Indem beispielsweise der Befehl für die Wiedergabe von der Fernbedienung Ihres CD-Players übertragen wird, kann die mitgelieferte Fernbedienung diesen erlernen und dann exakt den gleichen Befehl senden, wenn die Taste 1 im CDFernbedienungsmodus gedrückt wird.
Verwendung von normalen Makros (Normal Macros) Sie können die ACTIVITIES-Tasten der Fernbedienung programmieren, um eine Folge von Bedienschritten auszuführen. Beispiel: Zur Wiedergabe einer CD müssen Sie normalerweise die folgenden Bedienschritte ausführen: 1. Die RECEIVER-Taste drücken, um den ReceiverFernbedienungsmodus auszuwählen. 2. 8RECEIVER drücken, um den AV-Receiver einzuschalten. 3. TV/CD drücken, um die TV-/CD-Quelle zu wählen. 4. 1 drücken, um die Wiedergabe am CD-Player zu starten.
Anhang Fehlersuche Wenn Sie Probleme damit haben den AV-Receiver zu verwenden, suchen Sie in diesem Kapitel nach einer Lösung. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler. Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu lösen, versuchen Sie ein Zurücksetzen des AVReceivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren OnkyoFachhändler wenden.
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderweitig beschädigt sind. — Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi 37 alle Lautsprecher angesprochen werden. Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und 53 nehmen Sie einen Pegelabgleich vor. Schauen Sie nach, ob das Messmikrofon noch angeschlossen ist. — Wenn das Eingangs-Signalformat auf „PCM“ oder „DTS“ steht. Wählen Sie die Einstellung „Aus“.
Achten Sie darauf, dass die Multikanaleingabe der Quellwahltaste zugewiesen wurde. 50 Achten Sie darauf, dass der Multikanaleingang ausgewählt wurde. 63 Überprüfen Sie die Audioausgangseinstellungen an Ihrer Quellkomponente. — ■ Anmerkung zu DTS-Signalen Wenn das DTS-Material beendet ist und der DTS— Datenstrom wegfällt, bleibt der AV-Receiver trotzdem im DTS-Wiedergabemodus. Daher verschwindet die DTS-Anzeige nicht.
Wählen Sie den MONO-Modus. 30 Nach Anwahl eines MW-Senders können die Signale der Fernbedienung den Empfang stören. — Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge — können Störeinstreuungen bewirken. Betonwände können Radiosignale abblocken bzw. abschwächen. — Wenn der Empfang nicht verbessert werden kann, verwenden Sie am besten eine Außenantenne. — Fernbedienung ■ Die Fernbedienung funktioniert nicht Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass Sie RECEIVER drücken.
■ Der AV-Receiver wählt unerwartet Ihr iPod/iPhone als Eingangsquelle — Aktivieren Sie auf dem iPod/iPhone die Wiedergabepause, wenn Sie sich eine andere Quelle anhören möchten. Wenn Sie die Wiedergabepause nicht aktivieren, könnte die „Direct Change“Funktion (Direktumschaltung) aus Versehen den iPod/iPhone als Eingangsquelle wählen, sobald dort ein Titel endet und der nächste beginnt. ■ iPod/iPhone funktioniert nicht ordnungsgemäß Versuchen Sie, Ihr(en) iPod/iPhone neu anzustecken.
■ Wie kann eine andere Sprache einer MultiplexQuelle gewählt werden Wählen Sie über die Einstellung „Multiplex“ im Menü 55 „Klangeinstellungen“ entweder „Haupt“ oder „Sub“. ■ Die u-Funktionen funktionieren nicht Die u-Steuerung funktioniert nur, wenn eine u- 22 Verbindung und eine analoge Audioverbindung (RCA) zwischen dem Gerät und dem AV-Receiver hergestellt wurde, auch wenn diese Geräte bereits digital miteinander verbunden wurden.
Firmware Update Um die Firmware des AV-Receiver zu aktualisieren, können Sie aus den folgenden zwei Methoden auswählen: Über das Netzwerk aktualisieren oder über einen USBSpeicher. Wählen Sie die Methode aus, die am besten zu Ihrer Umgebung passt. Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, lesen Sie sich bitte sorgfältig die dazugehörigen Erklärungen durch. ■ Aktualisierung via Netzwerk Um die Firmware zu aktualisieren brauchen Sie eine Internetverbindung per Kabel.
7 Stellen Sie den AV-Receiver aus, indem Sie 8ON/STANDBY auf der Vorderseite verwenden. Verwenden Sie nicht 8RECEIVER auf der Fernbedienung. Sobald er ausgestellt wurde, stellt sich der AVReceiver automatisch wieder an. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun die neueste Firmware auf Ihrem Onkyo AV-Receiver installiert. Fehlersuche Fall 1: Falls auf dem Display auf der Frontplatte des AVReceivers die Meldung „No Update“ angezeigt wird, wurde die Firmware bereits aktualisiert.
7 Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von SETUP. Das Einrichtungsmenü wird auf dem Bildschirm des Fernsehers angezeigt. Diese Verfahren können auch am AV-Receiver unter Verwendung von SETUP, Pfeil und ENTER-Tasten ausgeführt werden. 8 Wählen Sie „Hardware-Setup“ und drücken Sie ENTER. 9 Wählen Sie „Firmware Update“ und drücken Sie ENTER. 10 11 Wählen Sie „über USB“ und drücken Sie ENTER. 12 13 Wählen Sie „Aktualisierung“ und drücken Sie ENTER. Der Aktualisierungsvorgang beginnt.
Verbindungsspitzen und Videosignalpfad Der AV-Receiver unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AV-Geräten. Die Wahl des Formats sollte sich in erster Linie nach den verfügbaren Ausgängen Ihrer Geräte richten. Weitere Hinweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT MAIN verbinden.
■ „Monitor-Ausgang“ auf „Analog“ gestellt Video-Eingangssignale fließen durch den AV-Receiver wie gezeigt, wobei Composite-Video, S-Video und PC IN (Analog RGB) Quellen für die Component-Video-Ausgabe hochkonvertiert werden. Nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Anschluss COMPONENT VIDEO MONITOR OUT des AVReceivers mit Ihrem Fernsehgerät verbinden. Composite-Video wird zu S-Video und S-Video wird zu Composite-Video gewandelt.
Übersicht der Bildauflösungen Die nachstehenden Tabellen zeigen, wie Bildsignale mit unterschiedlichen Auflösungen vom AV-Receiver ausgegeben werden.
Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers, Players oder Recorders p (Remote Interactive over HDMI) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf bestimmten OnkyoGeräten. Der AV-Receiver eignet sich für CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) und unterstützt daher die Systemsteuerung über HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm. CEC erlaubt eine Steuerung verschiedener Geräte, doch ist ein einwandfreier Betrieb dieser Funktion nur bei Verwendung von p-kompatiblen Geräten gewährleistet.
■ Wie man es anschließt und einstellt 1 3 Bestätigen Sie die Anschlüsse und Einstellungen. 1. Schließen Sie die HDMI OUT MAIN-Buchse an die HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an. Blu-ray Disc/DVD Player usw. HDMI Anschluss AV-Receiver DIGITAL AUDIO Anschluss (OPTICAL) HDMI Anschluss TV, Projektor usw. 2. Schließen Sie den Audio-Ausgang vom Fernsehgerät an die OPTICAL IN 2-Buchse des AV-Receiver an, indem Sie ein optisches Digitalkabel verwenden.
Über HDMI HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde für die wachsenden Anforderungen des digitalen Fernsehens konzipiert und ist ein neuer Standard für digitale Schnittstellen zum Anschließen von Fernsehgeräten, Projektoren, Blu-ray Disc/DVD Playern, Decodern und anderen Videokomponenten. Bislang wurden mehrere gesonderte Video- und Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt.
Netzwerk/USB-Eigenschaften An das Netzwerk anschließen Anforderungen an das Netzwerk Folgendes Diagramm zeigt, wie Sie den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk anschließen können. In diesem Beispiel ist das Gerät an den LAN-Port an einem Router mit einem integrierten 100Base-TX-Switch mit 4 Ports angeschlossen. Internetradio Modem WAN LAN Computer oder Medienserver Router ■ Ethernet-Netzwerk Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird das 100BaseTX geschaltete Ethernet-Netzwerk empfohlen.
Anforderungen an den Server ■ Serverwiedergabe Der AV-Receiver kann digitale Musikdateien wiedergeben, die auf einem Computer oder Medienserver gespeichert sind, und unterstützt die folgenden Technologien: • Windows Media Player 11 • Windows Media Player 12 • Windows Media Connect 2.0 • DLNA-zertifizierter Medienserver Wenn das Betriebssystem Ihres Computers Windows Vista ist, ist Windows Media Player 11 bereits installiert.
Unterstützte Audiodateiformate Für die Serverwiedergabe von die Wiedergabe einem USB-Gerät, unterstützt der AV-Receiver die folgenden Musikdateiformate. Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden unterstützt. Allerdings wird eventuell die Spieldauer nicht korrekt angezeigt. Anmerkung • Der AV-Receiver unterstützt nicht die folgenden Musikdateiformate für die Remote-Wiedergabe: FLAC und Ogg Vorbis. • Im Falle einer Serverwiedergabe, können eventuell die unten erwähnten Dateien nicht abgespielt werden.
Technische Daten (TX-NR5009) Verstärkerteil Ausgangsnennleistung Alle Kanäle: 9 Kanal × 220 W bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 Kanal ausgesteuert 1% (IEC) Dynamische Ausgangsleistung* * IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung 400 W (3 Ω, Front) 300 W (4 Ω, Front) 180 W (8 Ω, Front) THD+N (Gesamte harmonische Verzerrung+Geräusch) 0,05% (20 Hz - 20 kHz, halbe Leistung) Dämpfungsfaktor 60 (Front, 1 kHz, 8 Ω) Eingangsempfindlichkeit und Impedanz (Unausgeglichen) 200 mV/47 kΩ (LINE) 2,5 mV/47 kΩ (PHONO MM) RCA Ausgangs
Technische Daten (TX-NR3009) Verstärkerteil Ausgangsnennleistung Alle Kanäle: 9 Kanal × 200 W bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 Kanal ausgesteuert 1% (IEC) Dynamische Ausgangsleistung* * IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung 320 W (3 Ω, Front) 270 W (4 Ω, Front) 160 W (8 Ω, Front) THD+N (Gesamte harmonische Verzerrung+Geräusch) 0,05% (20 Hz - 20 kHz, halbe Leistung) Dämpfungsfaktor 60 (Front, 1 kHz, 8 Ω) Eingangsempfindlichkeit und Impedanz (Unausgeglichen) 200 mV/47 kΩ (LINE) 2,5 mV/47 kΩ (PHONO MM) RCA Ausgangs
Memo De 105
Memo De 106
Memo De 107
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/ 18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/ Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.