Operation Manual

Table Of Contents
De-54
Erste Inbetriebnahme—Fortsetzung
HDMI-Eingang-Einstellungen
Wenn Sie ein Videogerät an HDMI IN anschließen,
müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste
zuordnen. Beispiel: Wenn Sie an HDMI IN 1 einen
DVD/BD-Player anschließen, müssen Sie die HDMI
IN 1-Buchse der DVD/BD-Quellenwahltaste zuordnen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel an den
AV-Receiver angeschlossen haben, können Sie den AV-
Receiver so einstellen, dass Composite-Video-, S-Video-
und Component-Video-Quellen hochgewandelt* und
über den HDMI-Ausgang ausgegeben werden. Sie
können diese Einstellung für jede Quellenwahltaste
vornehmen, indem Sie die Option „- - - - -“ wählen.
Hinweise:
Zur Hochwandlung von Composite-Video-, S-Video- und
Component-Video-Signalen für die Ausgabe über HDMI
muss „Monitor-Ausgang“ auf eine andere Option als
„Analog“ (siehe Seite 52) und „HDMI-Eingang“ auf „-----
gesetzt sein. Auf Seite 32 finden Sie weitere Hinweise zum
Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von Bildsignalen.
Falls kein Videogerät an die HDMI-Ausgänge
angeschlossen ist (auch wenn der HDMI-Eingang
zugewiesen ist), wählt der AV-Receiver die Videoquelle
anhand der Einstellung für den Component-Video-Eingang.
Wenn einer Quellenwahltaste der Eingang HDMI IN
zugewiesen wurde, wählt der AV-Receiver den Ton
über HDMI IN als Priorität aus. Siehe „Einrichten
digitaler Audioeingänge“ auf Seite 56.
Der Quellentaste TUNER können keine anderen Eingangsquellen
zugeordnet werden; sie ist fest auf „- - - - -“ eingestellt.
Wenn Sie ein Eingangsgerät (z. B. eine Dockingstation
UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse
UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der
Quellenwahltaste PORT keinen Eingang zuweisen.
Ordnen Sie nicht das mit dem HDMI-Eingang
verbundene Gerät der TV/TAPE-Quellenwahltaste zu,
wenn Sie die Einstellung „Fernsehersteuerung“ auf
„An“ einstellen (siehe Seite 115). Andernfalls ist die
einwandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen
(„Consumer Electronics Control“) nicht gewährleistet.
Diese Schritte können auch mit der [SETUP]-Taste,
den Pfeiltasten und der [ENTER]-Taste des AV-
Receivers ausgeführt werden.
Videoeingang-Einstellungen
1
Drücken Sie die [RECEIVER]-
und dann die [SETUP]-Taste.
Das Hauptmenü erscheint am
Bildschirm.
Wenn das Hauptmenü nicht erscheint,
müssen Sie überprüfen, ob am
Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
2
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„1. Ein-/Ausgangszuordnung“
und drücken Sie [ENTER].
Das Menü „Ein-/Ausgangszuordnung“
erscheint.
3
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
„2. HDMI-Eingang“ und drücken
Sie [ENTER].
Das Menü „HDMI-Eingang“ erscheint.
IN
OUT
Composite-Video, S-Video,
Component-Video
Composite-Video, S-Video,
Component-Video
HDMI
HDMI
1. Ein-/Ausgangszuordnung
1. Monitor-Ausgang
2. HDMI-Eingang
3. Komponenten-Video Eingang
4. Digital-Audio Eingang
5. Analoge audio-ingangen
1–2. HDMI-Eingang
DVD/BD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX 1
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
FRONT
4
Wählen Sie mit Auf/Ab [q]/[w]
eine Eingangsquelle und mit
Links/Rechts [e]/[r] eine der
folgenden Einstellungen:
HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4,
HDMI5, HDMI6, HDMI7 (TX-NR5007):
Wählen Sie den Eingang HDMI
IN, an den das Videogerät
angeschlossen wurde.
-----:
Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie Composite-, S-Video-
und Component-Videoquellen
über die HDMI-Ausgänge
ausgeben möchten. Das
Bildsignal über die HDMI-
Ausgänge entspricht der
Einstellung im Menü
„Component-Video-Eingang-
Einstellungen“ (siehe Seite 55).
Jede Buchse HDMI IN kann nur
einer einzigen Quellenwahltaste
zugewiesen werden. Wenn HDMI IN
bereits zugeordnet wurde, müssen
Sie zunächst alle nicht belegten
Quellenwahltasten auf „- - - - -“
einstellen, da die Buchsen HDMI IN
andernfalls keinen Quellentasten
zugeordnet werden können.
„AUX 1“ wird nur für den
Digitaleingang von Anschlüssen auf
der Frontplatte verwendet.
5
Drücken Sie die Taste [SETUP].
Das Einstellmenü wird geschlossen.